... so wird, was in B überging, wiederum C übergehen in B : denn nicht war es anstoßend an B . Denn die Veränderung ... ... . Wenn nun etwas in A B sich verändert, und wiederum in B C , so wird es ...
... sei nun die Bewegung der Theile A B zwar D E, B C aber E F . Es muß nun die ganze Bewegung ... ... wenn die Bewegung des Ganzen eine andere ist, z.B. H I , so wird von ihr ...
... muß sie durch a gemessen werden, und ebenso die Reihe d e f durch d, und so jegliches jedesmal durch das Identische. Es kann also für das Feuer nicht eine Reihe wie b e c f gelten und für das Wasser nicht die Zahl zweimal drei ...
Platon Platon (427 v. Chr.– ... ... Band, Lemgo 1780. Der Text folgt der Übersetzung durch Wilhelm Siegmund Teuffel (Buch I-V) und Wilhelm Wiegand (Buch VI-X) von 1855/56. • Phaidros Entstanden etwa in der 2 ...
... Buch [α] S. 1-5. – I. Buch [Α] S. 6-35. – III. Buch [Β] ... ... . 142-161. – XII. Buch [Λ] S. 162-181. – X. Buch [Ι] S. 185-206. – XI. Buch [Κ] ...
... Poetik Den heutigen Werkausgaben liegt die Paginierung der von I. Bekker herausgegebenen Werkausgabe der Berliner Akademie von 1831 ... ... W. Bröcker, Aristoteles, Frankfurt a.M. 1935, 1957 u.ö. I. Dühring, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg 1966. E. R. Sandvoß, Aristoteles, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981.
... daß entgegengesetzt die Bewegung von A zu B der von B zu A , ist, daß sie ... ... im Kreise eben so: z.B. die von A zu B , der von A ... ... seine Bewegung gelangt, dahin auch vorher. Z.B. wenn es auf B kommt, so bewegte es sich auch ...
... . Wenn nämlich stets die dem B E gleiche Größe in gleicher Zeit durchgangen wird, diese aber ... ... sondern einige auch in begrenzter durchgangen werden mag, z.B. B E ; diese aber Maß für die ganze ist: ... ... Größen, die des Schnelleren in drei untheilbare Theile, A B, B C, C D , die des Langsameren ...
... nichts Aeußeres, gleich, als wenn man, wenn E D bewegt E F und selbst sich ... ... welchem bewegt wird, ob D E von E F , oder E F von D E . Ferner, was durch sich selbst ... ... , und es sei dieselbe E , und die von B , welche F sei, ...
... die Bewegung desselben aus gleichen untheilbaren Bewegungen sein. Z.B. wenn A B C aus den untheilbaren Theilen A und ... ... hat die Bewegung D E F , welche O über A B C geht, lauter ... ... durch A die Bewegung D , durch B aber die E , und eben so durch C die ...
... weniger. Man nehme nun etwas von dem Zwischenraume A B, A E , welches Maß sein soll für das A ... ... ein Theil von ihm sich in dem begrenzten B befinden, z.B. E D , und wiederum ein anderer und noch ...
... von der Kraft A sei halbe die E , und von dem B das F halbes: so müssen ... ... so wird darum nicht die Hälfte des A , oder E das B bewegen in der Zeit D , noch in einem ...
... C. D nun bewege einen Theil von B , das E . Gewiß nicht in gleicher Zeit mit C ... ... größeren eine größere. Es sei also A B ein Unbegrenztes. B C nun hat eine Kraft, die ... ... bewegt, in der Zeit E F . Wenn ich nun von B C das Doppelte nehme ...
... das Eigenthümliche des aufgestellten Gegenstandes sein. Ist es z.B. das Eigenthümliche d e s Menschen zweifüssig und auf dem Lande lebend ... ... die aufgestellte Eigenschaft nicht das Eigenthümliche des aufgestellten Gegenstandes sein. Verhält sich z.B. die Klugheit zu dem Sittlichen, wie zu dem Unsittlichen ...
... , dass A allen oder einigen B zukommt, so muss auch B nothwendig in einigen A enthalten sein ... ... Schlusssatze nicht. Den noch wird B nicht in E enthalten sein, wenn E unter A enthalten ist. ... ... auf dem Schlüsse. Wenn z.B. A in dem ganzen B und B in einigen C enthalten ...
... und E in allen B enthalten (weil H mit B dasselbe ist). Dann ist zwar keine ... ... vorhanden, dass A in dem ganzen E enthalten sei, aber in einigen E muss A enthalten sein, ... ... Begriffe, unter denen sie stehen, am meisten beachten; z.B. bei E mehr auf den über ...
... enthalten ist, und A in einigen E enthalten sein soll, auch B in einigen E enthalten sein, während es doch in keinem ... ... E enthalten ist; denn wenn A in keinem E enthalten ist, E aber in allen H, so wird ...
... dem Unmöglichkeitsbeweise ansetzt. Wenn z.B. gesetzt ist, dass A in B enthalten und B in C und C in D und es falsch ... ... B. setzte, dass A in B und E in A und Z in E enthalten sei und das Falsche wäre ...
... das Allgemeine zum Mittelbegriffe nimmt. Es sei z.B. A das Geschöpf, B das Sterbliche und C das Unsterbliche und D ... ... so wird ebenso angenommen, dass A entweder in dem B oder in dem C enthalten sei (denn jedes sterbliche Wesen ist entweder ... ... mit Füssen oder ohne Füsse) und dass A von dem E gelte (denn es war angenommen, dass der ...
... wird, weil die Geltung von ihm in einer gewissen Weise ausgedrückt wird; z.B. dass die Gelegenheit nicht die gehörige Zeit ist, weil es für Gott ... ... immer den Nominativ des Hauptwortes entsprechend anzusetzen; also z.B.: entsprechend den Nominativ: der Mensch oder: das ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro