... , und es ist die Zeit C doppelt so groß, als die E . Und so stets, um ... ... sich in irgend einer Zeit G , die kleiner ist als die Zeit E , so muß in diesem Verhältniß stehen das Leere zu dem ... ... Aber in so viel Zeit wie G ist, mußte A einen Theil von D durchgehen, ...
... nichts Aeußeres, gleich, als wenn man, wenn E D bewegt E F und selbst sich ... ... bewegt wird, ob D E von E F , oder E F von D ... ... Während nun B C ruht, würde sich bewegen A C . Nicht also durch ...
... .B. wenn A B C aus den untheilbaren Theilen A und B und C besteht, so hat die Bewegung ... ... E F , welche O über A B C geht, lauter untheilbare Theile. Wenn aber, sobald ...
... nicht weniger. Man nehme nun etwas von dem Zwischenraume A B, A E , welches Maß sein soll für das A ... ... ein anderer Theil, wenn ich ihn nehme so groß wie A E , nothwendig in begrenzter Zeit; da das Ganze ...
... Wird nun nicht das Langsamere in ihm eine geringere Bewegung als die A B erfahren, etwa die A C ? Da aber das Langsamere in dem ganzen Jetzt die Bewegung A C erfährt, so wird das Schnellere in Geringerem sie erfahren. Also ...
... B durch das Doppelte der C bewegen. Durch die C aber in der Hälfte ... ... gleichweit. Z.B. von der Kraft A sei halbe die E , und von dem B das ... ... : so wird darum nicht die Hälfte des A , oder E das B bewegen in der Zeit ...
... dem D hinzusetzend, das A aufgehen lassen, und zu dem E , das B . ... ... größeren eine größere. Es sei also A B ein Unbegrenztes. B C nun hat eine Kraft, die ... ... bewegt, in der Zeit E F . Wenn ich nun von B C das Doppelte nehme, ...
... einigen B und in einigen C enthalten ist, aber B in keinem C; wie z.B. ... ... Setzt man hier nun, dass A in allen B und in keinem C enthalten sei, so sind ... ... Denn es kann sein, dass A von keinem B und von keinem C ausgesagt werden kann, aber ...
... so ist auch D in dem Umfange von A enthalten. Wenn ferner E in dem Umfange von C und C in dem Umfange von A enthalten ist, so ist ... ... Den noch wird B nicht in E enthalten sein, wenn E unter A enthalten ist. Aber das Nicht ...
... enthalten sein; denn Z ist in allen E und A in allen C enthalten, also muss auch A ... ... einigen E enthalten sein; denn A ist in allen C und E in allen H enthalten. Ist ... ... A, aber in allen E enthalten ist. Endlich kommt A einigen E nicht zu, wenn ...
... wird, da B in allen A enthalten ist, und A in einigen E enthalten sein soll, auch ... ... E enthalten ist; denn wenn A in keinem E enthalten ist, E aber in allen H, so ... ... , wenn man setzt, dass B in keinem E und in allen A enthalten ist; denn dann ...
... B enthalten und B in C und C in D und es falsch oder unmöglich wäre, dass ... ... bei Seite lässt, so würde doch nicht minder B in C und C in D enthalten sein ... ... wenn man z.B. setzte, dass A in B und E in A und Z in E enthalten sei und das Falsche wäre ...
... . Es sei z.B. A das Geschöpf, B das Sterbliche und C das Unsterbliche und D ... ... Füssen oder ohne Füsse) und dass A von dem E gelte (denn es war angenommen, dass der Mensch ... ... Messbare oder nicht-gemeinsame Messbare ist A, das Lange B, der Durchmesser C. Sonach erhellt, dass diese ...
... nach dem Mittelpunkte eines Kreises gezogen; wenn man nun die Winkel A und C als gleich den Winkeln B und D annimmt, ohne allgemein ... ... gleich seien und wenn man ferner annimmt, dass der Winkel C gleich sei dem Winkel D, ohne zu zeigen, dass alle ...
... von Z auszusagen sei; die Mittelbegriffe sollen B, C, D, E sein; man hat also zu fragen, ob ... ... aber dann nicht, ob B in C enthalten, sondern ob D in E und erst dann, ob B in C enthalten sei und so ...
... so glaubwürdig oder noch mehr es ist als der Satz A C, so ist dies eine Apagoge, denn man kommt dem Wissen von A C, was man bisher nicht ... ... . Ist aber der Satz B C nicht glaubwürdiger als der Satz A C, oder sind der Zwischenglieder ...
... Schluss aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so ... ... enthalten sein und daraus der Schluss folgen; denn die Sätze A und B werden aus jenen gefolgert, mithin ergiebt ...
... schief geschehen, wenn z.B. A sowohl von C wie von E gilt; z.B. ... ... B, die bestimmte ungerade Zahl C; dann wird A auch von C gelten. Es sei ferner ... ... und die bestimmte gerade Zahl E; also wird A auch von E gelten.
... ist nur B die Ursache, dass ihnen A zukommt; also muss A über noch mehr Dinge, als ... ... wie sollte da B mehr als A die Ursache sein? Wenn nun A auch in allen E enthalten ist, so werden alle ... ... A allem zukommt, was in E enthalten ist, aber dass E nicht allen dem zukommt, was unter ...
... der Beweis geführt werden, dass A in E enthalten, und es soll auch durch die Mittelbegriffe Z, H bewiesen werden, dass A in E enthalten ist. Hier ist das Wissen, ... ... A B, D und für den Satz B C, E sein; hier muss E offenbar einen bejahenden Satz abgeben und ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro