Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... nicht immer mit Nothwendigkeit dem Gegenstande zukommen. Setzt z.B. jemand als Eigenthümlichkeit der Sonne, dass sie das glänzendste, über die ... ... denn dann ist in dieser Beziehung die Aufstellung gut geschehen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn man als Eigenthümlichkeit der Oberfläche angiebt, dass ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 98-102.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... sondern nur an der Gattung Theil nehmen. Wird z.B. die Bewegung als die Gattung der Lust behauptet, so muss man prüfen ... ... das Einzelne nimmt an der Art und der Gattung Theil; so nimmt z.B. dieser einzelne Mensch sowohl an der Art: Mensch, wie an der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 65-68.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/7. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Dass die Begründung einer Definition schwerer ist als ihre Widerlegung ... ... aufzustellen, aus denen der Beweis dafür sich ergiebt, ist nicht leicht, wie z.B. dafür, dass in der aufgestellten Definition die Gattung und der Art-Unterschied enthalten ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 171-176.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/7. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... Art-Unterschiede von ihnen ausgesagt werden, wie z.B. von der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit; denn die eine ist eine Tugend, ... ... Gattungen müssen hierbei den Gattungen und die Begriffe den Begriffen entsprechen. Ist z.B. die Vergesslichkeit ein Verlust des Wissens, so ist auch das ... ... von zweien mit zweien anwendbar ist. Ist z.B. die Definition von diesem Gegenstande es mehr, als ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 168-171.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... von der Definition ausgesagt werden. Wird z.B. als Definition des Geschöpfes aufgestellt, dass es ein zweifüssiges, ... ... Mangel, wenn in der Definition etwas mehrfach gesagt wird; z.B. wenn man von der Begierde sagt, sie sei ein Verlangen nach dem ... ... nur, wenn ein und dasselbe vom Etwas mehrfach ausgesagt wird, wie es z.B. in der Definition des Xenokrates ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 129-132.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/7. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... von den anderen befasst werden, wie z.B. die Lakedämonier von den Peloponnesiern; ist dies nicht der Fall ... ... aber von beiden nicht dieselben Art-Unterschiede ausgesagt werden, z.B. dass das eine eine theoretische, das andere eine praktische Wissenschaft ist. ... ... von jedem weggenommen wird, der Ueberrest bei beiden etwa nicht derselbe ist; z.B. wenn man sagte, dass das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 164-167.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... zu den nicht weiter theilbaren Unterarten zu sondern. So hat man z.B. zu prüfen, ob es auch für das Gerechte und Ungerechte, oder ... ... etwas sich nicht so verhält, wie der Gegner behauptet. Wenn es sich z.B. fragt, ob der Gottheit Unrecht gethan ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 28-31.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... nur für einen Einzelnen gut ist, z.B. das Gesundsein gegen das Operirt-werden; denn jenes ist überhaupt gut, ... ... aber erworben. Ferner ist das dem Besserem und Geehrterem Einwohnende vorzüglicher, als z.B. das dem Gotte Einwohnende gegen das dem Menschen Einwohnende, oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 50-53.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... zwischen den Arten vorhanden ist, wie z.B. zwischen der Tugend und der Schlechtigkeit, also auch ... ... so befindet sich auch ein Mittleres darin, wie z.B. es zwischen dem Weissen und Schwarzen der Fall ist; denn die Farbe ... ... die Gattung ein Gegentheil, so muss es auch die Art haben; wie z.B. die Tugend an der Schlechtigkeit ihr Gegentheil hat, so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 73-76.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... dem letztem sein. So würde z.B. das Gefärbtsein mehr das Eigenthümliche der Oberfläche als des Körpers sein; nun ... ... dann wird das mehr dazu Geeignete ebenfalls ihm eigenthümlich sein. So ist z.B. dem Geschöpfe es weniger eigenthümlich, wahrzunehmen, wie zu leben ... ... bei dem ähnlichen Gegenstande auch keine Eigenthümlichkeit desselben sein. Wenn z.B. zu dem begehrlichen Theil der Seele ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 119-123.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... in der Mathematik kann Manches wegen unterlassener Definition nicht leicht dargelegt werden, z.B. dass eine Linie, welche ein Parallelogramm parallel mit einer seiner Seiten durchschneidet ... ... Definitionen von den obersten Begriffen der elementaren Sätze in der Mathematik feststehen, z.B. was die Linie und was der Kreis ist, die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 185-187.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... als es nöthig ist. Will man z.B. etwas begründen, so muss man nur solche Gegenstände vorführen, auf welche ... ... und die Verneinung eines Satzes aus denselben Gesichtspunkten begründen; so muss man z.B. bei der Wissenschaft den bejahenden Satz, dass eine Wissenschaft Mehreres ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 31-34.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... du zweifüssige wird in Beziehung auf Anderes eine Eigenthümlichkeit genannt, z.B. bei dem Menschen in Bezug auf das Pferd und den Hund. Wenn ... ... die Frage schickt, was der vorliegende Gegenstand sei. So schickt es sich z.B. auf die Frage, was das Vorliegende sei, wenn es ein Mensch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 5-7.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... auf diese Fehler Acht haben; z.B. wenn jemand sagt, die Gleichheit sei das Gegentheil von der Ungleichheit; ... ... Beraubung gelten kann und die Definition doch in solcher Weise aufgestellt wird, z.B. dass das Gute das Gegentheil des Bösen sei, ... ... angegangen worden, wessen Beraubung es sein solle; ob es z.B. die Beraubung des Habens oder des ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 149-151.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... verneint, so entstehen nur zwei Sätze; z.B. wenn von dem Menschen in Bezug auf das Pferd als ... ... bestritten, so ergeben sich vier Sätze, wie z.B. bei der Behauptung, dass das Zweifüssige eine Eigenthümlichkeit des Menschen in Bezug ... ... in Wahrheit ausgesagt werden kann und nicht nothwendig ihm immer zukommt, wie z.B. das Spazierengehen auf dem Markte bei einem Menschen. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 91-93.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... ihr Benannte nicht das Eigenthümliche des Gegenstandes. Wenn z.B. das Eigenthümliche des Geschöpfes in der Beseelung besteht, so wird das Seelenlose ... ... auch die bejahte Bestimmung nicht das Eigenthümliche des bejahten Gegenstandes sein. Ist z.B. das Geschöpf nicht das Eigenthümliche des Menschen, so wird auch das Nicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 113-116.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... den entgegengesetzten Gegenständen beigelegt wird, was ebenfalls zweifach geschehen kann, z.B. den Freunden Gutes thun und den Feinden Gutes thun oder den Freunden ... ... wäre, dies und auch sein Gegentheil in ihm enthalten sein müsste; wie z.B. wenn jemand sagt, dass die Ideen in ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 39-42.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... Gegenstand dort vorzüglicher, als hier; z.B. die Freundschaft gegen das Vermögen; denn das Uebermass in der ... ... wird, nicht zu benutzen ist und nichts hilft, wie z.B. die Säge und die Sichel in Verbindung mit der Zimmermannskunst; für diese ... ... sich wünschenswerth ist gegen das, was es nur der Meinung nach ist; z.B. die Gesundheit gegen die Schönheit. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 57-59.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... oder nur in beschränkter Weise sein, z.B. wenn er nur einem Einzelnen so erscheint, mag er selbst oder ein ... ... er zugeben kann und was nicht. Wer deshalb die Meinungen Anderer aufnimmt, z.B. den Satz, dass gut und schlecht dasselbe seien, wie Heraklit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 188-190.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... sonstigen Bestimmung etwa nicht näher angegeben ist, z.B. wenn man bei dem Ehrgeizigen nicht angiebt, nach welcher und wie grosser ... ... noch passt, ein Fehler, wenn nicht das »scheinbare« hinzugesetzt wird; z.B. wenn der Wille als ein Verlangen nach dem Guten und ... ... auf eine andere ausgesagt werden. So würde z.B. die Begierde-an-sich als nach dem Angenehmen-an ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 147-149.: 8. Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon