Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... , so weit sie zu diesem Zweck benutzbar sind. So bleibt z.B. der Satz auch ohne Umkehrung gültig für die Tapferkeit und Feigheit, denn ... ... Gegensätze umgewandelte Satz stets ohne Umkehrung richtig bleiben. So kommt dem Gesicht z.B. das Wahrnehmen zu, also der Blindheit das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 42-44.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... Sätzen abgeleitet werden, wie es deren z.B. bei der Geometrie und den mit dieser verwandten Wissenschaften giebt. Das Verfahren ... ... , aber unwahr sind; denn der Fehlschluss wird dadurch bewirkt, dass man z.B. den Halbkreis nicht so, wie es sich gehört, umschreibt, oder gewisse ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 1-3.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... befasst, als in der Definition angegeben ist, z.B. wenn die Sprachlehre definirt wird, als die Lehre, vermöge deren man ... ... überall da nicht, wo nicht beide Bestimmungen an sich dem Gegenstande angehören, z.B. wenn man die Heilkunst als die definirt, welche die Krankheit ... ... der Fehler, wenn man die Gattung überspringt, z.B. wenn man die Gerechtigkeit eine Gemüthsrichtung nennt, welche ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 136-138.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... , was es bewirkt, oder beschützt, wie z.B. das Gesunde mit der Gesundheit und das Zuträgliche mit dem Wohlbefinden. In ... ... . Verwandt nennt man alle Begriffe, die zu derselben Begriffsreihe gehören, wie z.B. die Gerechtigkeit, der Gerechte, das Gerechte, gerecht. Hieraus ... ... Ausgesagten zu dem Gegentheile des Gegenstandes; ist z.B. das Gute nicht nothwendig angenehm, so ist auch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 44-45.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... nach nicht unterscheiden; in diesem Sinne ist z.B. der eine Mensch mit dem andern derselbe und ebenso das eine Pferd ... ... Sinne, wo man mit dem Namen oder dem Begriffe dasselbe bezeichnet, wie z.B. mit den Namen Gewand und Kleid und mit dem zweifüssigen ... ... wenn dasselbe nach einem Nebensächlichen bezeichnet wird, z.B. wenn der Sitzende oder der Musikalische mit dem Sokrates ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 8-10.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... es in dem aufgestellten Streitsatz leugnet. Wenn z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des Seienden aufstellt, dass es das Vermögen habe, ... ... gelten, welchem dann am meisten nächst dem Untergegangenen diese Eigenschaft zukommt. Giebt z.B. jemand von dem Feuer als Eigenthümlichkeit an, dass es der ... ... in diesem Punkte richtig aufgestellt sein. Giebt z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des Menschen an, dass er ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 123-126.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Auch das sophistische Mittel ist zu benutzen, wonach man die ... ... behauptet, weil aus dem einen Satze nothwendig sich vielerlei Folgen ergeben. Hat z.B. Jemand behauptet, dass der Gegenstand ein Mensch sei, so hat er auch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 36-37.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel Da nun jeder auf den Schluss bezügliche Satz entweder zu ... ... Sätze, die der gewöhnlichen Meinung widerstreiten und die man doch schwer widerlegen kann, z.B. den Satz Zeno's, dass die Bewegung unmöglich sei und dass man die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 192.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... seine Beschaffenheit mehr eine solche, als die des anderen; so ist z.B. das Weisse, was sich weniger mit dem Schwarzen vermischt, deshalb mehr ... ... Gegenstand eigenthümlichen Begriff empfänglicher ist, ist ein Mehr in seiner Art; wenn z.B. der Begriff des Weissen die durch das Gesicht unterscheidbare Farbe ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 59-60.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Nunmehr habe ich die Kategorien-Gattungen anzugeben, zu welchen ... ... Ding, bald eine Grösse, bald eine andere der Kategorien betrifft. Wenn man z.B. von dem in einem Satze aufgestellten Menschen sagt, dass das Aufgestellte ein Mensch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 10-11.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/7. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Diese jetzt genannten Gesichtspunkte, sowie die aus der Verwandtschaft der ... ... meisten Fälle passen, da sie wirksamer sind, als die übrigen; dahin gehört z.B., dass man auf die Einzelnen und die Arten achtet und prüft, ob die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 171.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... behauptet, aus dem etwas Widersinniges folgt, z.B. wenn jemand behauptete, entweder bewege sich Alles, oder nichts; und zweitens ... ... was von einem schlechten Charakter zeugt oder der eigenen Ueberzeugung widerspricht, wie z.B., dass die Lust das Gute sei, oder dass Unrecht thun besser sei ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 192-193.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Die Vergleichungen mehrerer Gegenstände in Bezug auf deren Vorzüglichkeit sind ... ... sich sofort aus deren Vergleichung, dass entweder beide oder das eine wünschenswerth sind, z.B. wenn das eine von Natur gut und das andere nicht von Natur als ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 59.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/15. Kapitel [Philosophie]

... auf die Definitionen der zusammengesetzten Ausdrücke achtet, wie z.B. auf die Definition des hellen Körpers oder der hellen Stimme; denn wenn ... ... den Begriffen verbindet; deshalb muss man auch auf diese Acht haben. So z.B. wenn Jemand sagte, das, was die Gesundheit anzeigt und das, was ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 17-23.: 15. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

Elftes Kapitel Der Tadel gegen die Begründung eines Satzes selbst ist nicht ... ... , was auch in der Erörterung enthalten ist, hätte geführt werden können. Wäre z.B. der Satz zu beweisen, dass eine Meinung es mehr sei, als eine ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 194-198.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/13. Kapitel [Philosophie]

... man prüfen, ob keine dieser Bedeutungen hier anwendbar ist; z.B. wenn »das Eine mit dem Andern« so gebraucht worden wie: »das Eine in einem, zu dessen Aufnahme fähigem Anderen«, wie z.B. die Gerechtigkeit und die Tapferkeit in der Seele ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 157-161.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/14. Kapitel [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Was nun die Uebung und Pflege solcher Disputationen anlangt, so ... ... , vermeidet. Die allgemeinsten Sätze können am meisten in dieser Weise ausgedehnt werden, z.B. dass es von mehreren Gegenständen nicht eine Wissenschaft giebt, denn so allgemein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/18. Kapitel [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel Die Ermittelung der Zweideutigkeit der Worte hilft sehr für die ... ... die sehr weit voneinander abstehen, ist die Kenntniss der Aehnlichkeiten von Nutzen; so z.B. die Kenntniss, dass die Stille im Meere und die Stille in der Luft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 24-27.: 18. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

... Hand hat, weil die Auffindung derselben hier für schwierig gilt; z.B. der Satz: Ob die Welt ewig ist oder nicht? Denn auf ... ... eine der gewöhnlichen Meinung zuwiderlaufende Behauptung eines in der Philosophie erfahrenen Mannes; z.B. der Satz, dass es keine Widersprüche gäbe, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 13-15.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

... der Fehler, wenn man die bekannteren Worte mit unbekannteren vertauscht, z.B. wenn man statt: weisser Mensch, sagte: hellglänzender Sterblicher; denn dies ... ... bei solchen Definitionen prüfen, ob etwa beide nicht dasselbe bedeuten, z.B. wenn jemand die theoretische Wissenschaft eine theoretische Annahme ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 153-156.: 11. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon