... von B , das E . Gewiß nicht in gleicher Zeit mit C . Denn in längerer ... ... also A B ein Unbegrenztes. B C nun hat eine Kraft, die in einer gewissen Zeit ... ... bewegt, in der Zeit E F . Wenn ich nun von B C das Doppelte nehme, ...
... von dem Gerecht en das Sittlich e nicht die Eigenthümlichkeit sein. Dagegen kann es zur Begründung benutzt werden, ... ... Eigenthümliche des aufgestellten Gegenstandes sein. Ist es z.B. das Eigenthümliche d e s Menschen zweifüssig und auf dem Lande lebend zu sein, so wird es ...
... wenn sonach P in dem ganzen S, und S in einigen R enthalten ist, so muss auch P ... ... Wenn dagegen R gar nicht in S und P in dem ganzen S enthalten ist, so entsteht ... ... ; denn wenn P in den ganzen S und R in einigen S enthalten ist, so ist auch P ...
... in allen B und allen C enthalten sein, aber B in keinem C, wie z.B. ... ... B und in dem ganzen C enthalten sein, aber B in keinem C; so ist z.B ... ... einigen B und in einigen C enthalten ist, aber B in keinem C; wie z.B. ...
... dem Umfange von A enthalten. Wenn ferner E in dem Umfange von C und C in dem Umfange von A enthalten ist, so ist ... ... Schlusssatze nicht. Den noch wird B nicht in E enthalten sein, wenn E unter A enthalten ist. Aber das ...
... E enthalten sein; denn A ist in allen C und E in allen H enthalten. Ist aber einer von den ... ... Dagegen ist A nur in einigen E enthalten, wenn unter den zu C und H gehörenden Gegenständen ... ... keinem A, aber in allen E enthalten ist. Endlich kommt A einigen E nicht zu, wenn sich ...
... wenn man weiter glaubt, dass A in keinem C enthalten sei und dass C in dem ganzen D enthalten sei, so ... ... z.B. A in B enthalten ist, und dieses in C und das C in D und man meinte, A sei zwar in ...
... und A in einigen E enthalten sein soll, auch B in einigen E enthalten sein, während es ... ... werden, dass A in einigen E enthalten ist; denn wenn A in keinem E enthalten ist, E aber in allen H, so wird A in keinem ...
... setzt: A als sterbliches Wesen, B als: Füsse habend, und C als: ohne Füsse und D als der Mensch, so wird ebenso angenommen, dass A entweder in dem B oder in dem C enthalten sei (denn jedes sterbliche Wesen ist entweder mit Füssen oder ohne ...
... so dass also auch B nothwendig in keinem C enthalten ist, weil C unter dem A ... ... denn wenn A nothwendig in keinem C enthalten ist, so muss auch C nothwendig in keinem A ... ... Denn wenn B nothwendig in keinem C enthalten wäre, so müsste auch C nothwendig in keinem B enthalten ...
... Halbkreis stehen einander gleich seien und wenn man ferner annimmt, dass der Winkel C gleich sei dem Winkel D, ohne zu zeigen, dass alle Winkel auf ... ... gleichen ganzen Winkeln gleiche Winkel abzieht und damit zeigt, dass die übrig Bleibenden E und F gleich sind, so wird man das zu Beweisende ...
... A von Z auszusagen sei; die Mittelbegriffe sollen B, C, D, E sein; man hat also zu fragen, ... ... dann nicht, ob B in C enthalten, sondern ob D in E und erst dann, ob B in C enthalten sei und so ...
... z.B. D die Quadratur, E die geradlinige Figur, Z der Kreis; wenn nun für den Satz E Z, nämlich dass der Kreis sich ... ... stehen. Ist aber der Satz B C nicht glaubwürdiger als der Satz A C, oder sind der Zwischenglieder nicht ...
Achtzehntes Kapitel Der falsche Schluss kommt von einem vorausgehenden ... ... abgeleitet werden. Wird der Schluss aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so wird in einem von diesen Vordersätzen etwas Falsches enthalten ...
... z.B. A sowohl von C wie von E gilt; z.B. jede Zahl ist irgend ... ... B, die bestimmte ungerade Zahl C; dann wird A auch von C gelten. Es sei ferner ... ... und die bestimmte gerade Zahl E; also wird A auch von E gelten.
... Wenn nun A auch in allen E enthalten ist, so werden alle unter E enthaltenen Dinge eine von B ... ... sagen, dass A allem zukommt, was in E enthalten ist, aber dass E nicht allen dem zukommt, was unter A enthalten ist? Denn weshalb sollte ...
... dann ist A weder in B, noch B in C enthalten. Wenn man aber dann von diesen falschen Vordersätzen deren Mittelbegriffe aussagt, ... ... diesen Grundsätzen diese der Geometrie, jene der Logik, und jene der Arzneikunst u.s.w. angehörten, so würde ein solcher Einwand doch anerkennen ... ... , wie z.B. der Zahl, der Grösse u.s.w.
... aus dem ersten Schlüsse sich ergebende Wissen, dass A in E enthalten; denn dasselbe wird hier aus dem ... ... soll für den Satz A B, D und für den Satz B C, E sein; hier muss E offenbar einen bejahenden Satz abgeben und D muss ...
... Laub) und D ist in E enthalten (denn alles, was sein Laub verliert, ist breitblättrig), also ist ... ... in dem obern Begriffe B enthalten sein und ebenso in einen andern obern Begriffe C und diese obern Begriffe sollen der ... ... sein und der Grund dafür ist bei D das B und bei E das C. Wenn nun mit dem Eintreten der Ursache auch die Sache ...
... in dem ganzen B enthalten, C aber in B nicht enthalten ist, C nicht in dem ganzen A ... ... wird man wieder annehmen müssen, dass B in E enthalten, und dass C nicht in dem ganzen E enthalten, und dies muss auch ebenso geschehen ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro