... mögen als die stehenden gleichen Massen gesetzt werden A A A A , und B B B B , welche ... ... mit diesen, und der Ausdehnung nach. Andere aber C C C C von dem Aeußersten aus, gleich der Zahl ...
... N . Und es bewege sich in ihm das Schnellere die A B . Wird nun nicht das Langsamere ... ... in ihm eine geringere Bewegung als die A B erfahren, etwa die A C ? Da aber das Langsamere in dem ganzen Jetzt die Bewegung A C erfährt, so wird das Schnellere in Geringerem sie erfahren. Also ...
... es nicht. Es gehe nämlich über aus A B in B C ; sei es als aus einer Größe in ... ... Zeit es übergeht, entweder in dem A B sein müssen, oder in dem B C , oder der eine Theil von ihm in dem einen, ...
Viertes Kapitel Auch ist es zweckmässig, ein Wort in ein bekannteres ... ... besitzen muss oder nach einer derselben beinamung benannt werden muss, wie Sprachgelehrter, oder Musikgelehrter u.s.w., so muss man, wenn Jemand einen Satz, der von einem Gegenstande ...
... von dem Gerecht en das Sittlich e nicht die Eigenthümlichkeit sein. Dagegen kann es zur Begründung benutzt werden, ... ... Eigenthümliche des aufgestellten Gegenstandes sein. Ist es z.B. das Eigenthümliche d e s Menschen zweifüssig und auf dem Lande lebend zu sein, so wird es ...
Vierzehntes Kapitel Was nun die Sätze anlangt, so hat man sie in so vielfacher Weise auszuwählen, als sie früher von mir unterschieden worden sind. Man hat ... ... und das Weisse behandele, und eine , welche das Kalte und das Warme behandele u.s.w.
... sei, und zwar aus den Gründen Zeno's gegen die Bewegung, so wäre seine Begründung keine ärztliche, da sie ... ... das Zugeständniss zu stützen und der Schluss kann hier nicht aus beiden, d.h. aus Zugegebenen und obersten Grundsätzen sich ableiten. Dagegen bewegt sich die dialektische ...
Achtes Kapitel Beschaffenheit nenne ich das, wonach etwas so oder so ... ... so ist die Gerechtigkeit das Gegentheil der Ungerechtigkeit und die Weisse das Gegentheil der Schwärze u.s.w.; dies gilt auch für die demgemäss beschaffenen Gegenstände; so ist ungerecht das ...
... allen B und B in allen C enthalten, A auch in allen C in Wahrheit enthalten sein, ... ... keinem B zukomme, aber B einigen C, so wird A einigen C nicht zukommen, was richtig ist, ... ... B und B in einigen C enthalten, so wird A in einigen C nicht enthalten sein, ...
... ausgesagt wird, so muss auch A von allen C ausgesagt werden. Wie ich das »von allen ... ... keinem B und B von allen C ausgesagt wird, A in keinem C enthalten sein wird. Wenn aber ... ... enthalten ist, aber B in einigen C, so muss A in einigen C nicht enthalten sein; denn wie ...
... enthalten sein, und wenn sonach P in dem ganzen S, und S in einigen R enthalten ... ... wenn R in dem ganzen S und wenn P in einigen S enthalten ist, so muss ... ... . Wenn aber R in einigen S und P in allen S enthalten ist, so muss P ...
... statthaft, dass B in allen C und A in einigen C enthalten ist und dabei A ... ... statthaft, dass B in dem ganzen C und A in einigen C enthalten ist und in solchem Falle ... ... nun, dass B in dem ganzen C, A aber in keinem C enthalten, so ist der ...
... nun angenommen, dass B in allen C und C in allen A enthalten ist, so ergiebt sich ... ... ist. Wird aber ferner angenommen, dass C in allen A und A in allen B enthalten ist ... ... , so wird zu dem Behufe A in keinem C und C in allen B enthalten sein ...
... oder beschränkt lauten. Denn wenn A in keinem B, aber in allen C enthalten ist, wie z ... ... . Setzt man nun, dass A in keinem B, aber in einigen C enthalten ist, so ergiebt ... ... Vordersatz bejahend gesetzt wird; denn A kann in allen B und allen C enthalten sein, aber B von einigen C nicht ausgesagt werden, wie ...
... so wird B nicht allen C zukommen. Wenn ferner A nicht allen C, aber B allen C zu kommt, so wird A nicht allen B zukommen. Eben ... ... aber nicht allgemein in keinem C; und wenn das A in einigen C und B in allen ...
... so müsste, da B in allen C enthalten ist, A in keinem C enthalten sein, was unmöglich ist ... ... enthalten ist; denn wenn A in keinem C enthalten wäre, aber A in dem ganzen B, ... ... in einigen C enthalten ist, so wird A in einigen C nicht enthalten sein; denn wäre ...
... Vordersatz gebildet. Wenn aber B in allen C und A in einigen C enthalten ist, so kann der letztere ... ... einigen B enthalten; denn wenn C in allen B und A in einigen B enthalten ist, so ... ... Denn es sei B in allen C enthalten, aber A in einigen C nicht; hier ergiebt sich der ...
... Wenn aber B in allen C und A in keinem C enthalten ist, so wird A ... ... . Wenn dagegen B in einigen C und A in einigen C enthalten ist, so ergiebt sich ... ... Wenn ferner das B in allen C und das A in einigen C enthalten gesetzt wird, so ...
... enthalten ist, so ist, bei solcher Annahme der Vordersätze, A in C nothwendig enthalten oder ... ... C nur einfach enthalten ist; hier muss A nothwendig in einigen C enthalten sein, denn C ist unter dem B begriffen und A war in dem ganzen B ...
... enthalten, aber in keinem C, so muss nothwendig A in keinem C enthalten sein; denn, ... ... denn C ist in allen A enthalten und B in keinem C, also auch B in keinem ... ... verneinend, so kann der Vordersatz A C durch Umkehrung von dem Satze A B nicht bewiesen werden; ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro