a) Die hochstrebende Gesinnung und ihre Gegensätze Wir gehen weiter zur Betrachtung der hochstrebenden Gesinnung . Sie erweist sich in der Höhe der Ziele, die man sich steckt, wie es schon aus dem Namen hervorgeht; welche Art von Zielen das aber ist, das wollen ...
... mit Ausnahme von vieren, nämlich e, y, o, ô . Den anderen Vokalen aber und ... ... Du siehst, durch Zusetzung des e , i und a ist ihm nichts Schlimmes widerfahren ... ... setzt man aber statt des i entweder e oder ê , statt des d ...
... . »Euthydemos«, »Protagoras«, »Gorgias«, »Menon«. VII. »Hippias I u. II«, »Ion«, »Menexenos«. VIII. »Kleitophon«, »Politeia ... ... «, »Anterastai«, »Kleitophon«, »Hipparch«; zweifelhaft: »Alkibiades I«, »Hippias I«, »Ion«. Gegenstand der Dialoge ... ... K. Bormann, Platon, Freiburg, München 1973 u.ö. R. M. Hare, Platon. Eine ...
... und D oder durch die Vordersätze A und B und B und C bewiesen werden könnte; da ... ... wird, also z.B. A durch die Vordersätze D und E und der Satz B durch die ... ... Denn es sei z.B. der Schlusssatz E aus den vier Sätzen A, B, C und D abgeleitet; hier müssen nothwendig einzelne von ...
... werden kann, kann es auch C. Und wenn C sich mit A austauschen lässt, so lässt ... ... B enthalten sein; denn wenn A in allen C enthalten ist und C in allen B, ... ... und ebenso D wünschenswerther als C, so ist, wenn A und C zusammen wünschenswerther sind als ...
... B statthafterweise in dem ganzen C enthalten ist, A statthafterweise in keinem C enthalten. Denn wenn man ... ... B, B aber statthafterweise in einigen C enthalten ist, A in einigen C statthafterweise nicht-enthalten sein und ... ... von B, der über A hinausgeht; und in diesem C kann A weder in dem ganzen, ...
... die Gesundheit ist und B die Krankheit und C der Mensch. Hier kann man in Wahrheit sagen, dass das A in keinem B enthalten sein kann (denn in keiner Krankheit ist ... ... die Gesundheit enthalten) und dass B in allen C enthalten ist (denn jeder Mensch kann in Krankheit gerathen); ...
... z.B. von den Begriffen A und C, B der Mittelbegriff ist, so ist die Induktion ... ... ein Zeichen vermittelst des Begriffes C, dass A in B enthalten ist; denn so vollzieht man die ... ... das keine Galle Habende ist in dem ganzen C enthalten. Wenn nun C mit B sich austauschen lässt ...
... in allen B enthalten sei; dann wird A in einigen C nicht enthalten sein. Wenn nun dies unmöglich ist, ... ... enthalten sei. Hier muss dann A in einigen C enthalten sein; allein es war in keinem ... ... in einigen B enthalten, so wäre A in einigen C enthalten; allein dies ist nicht der Fall, mithin ...
... wird; es sei z.B. C ein solcher und von C wieder A ein solcher. Wenn man ... ... nicht enthalten ist. Denn wenn C in dem ganzen B, aber A in keinem C ... ... aber beweisen, dass D dem E nicht zukomme, weil C in dem ganzen D enthalten ist und ...
... wenn man durch den Schluss beweisen kann, dass A in dem C enthalten ist, so geschieht es, weil A in dem B und dieses in C enthalten ist; während der ... ... können? Ich meine dies so, dass wenn z.B. A in C enthalten ist und B ihr Mittelbegriff ist ...
... . Schriften zur Kunst: Poetik Den heutigen Werkausgaben liegt die Paginierung der von I. Bekker herausgegebenen Werkausgabe der ... ... Berlin 1923. W. Bröcker, Aristoteles, Frankfurt a.M. 1935, 1957 u.ö. I. Dühring, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg 1966. E. R. Sandvoß, Aristoteles, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz ...
... Erfüllten. Aber in so viel Zeit wie G ist, mußte A einen Theil von D durchgehen, ... ... nach Verhältniß, welches die Zeit E zu der Zeit G hat. Wenn nämlich um so ... ... um wie viel größer die E ist als die G , so muß umgekehrt das A , wenn es sich hindurch ...
... R , in welcher es L M durchgeht, als P S , in welcher ... ... , so ist auch die P S kleiner als die P V . Denn sie ist ... ... das langsamere B in der Zeit C H die C K durchgeht, so durchgeht ...
... Es sei nämlich theilbar das A C und getheilt nach dem C . Wenn nun etwas in A B sich verändert, und ... ... D F sich verändert, sei H I . Wenn nun in der ganzen das D F sich ...
... sei, und die von C D , welche G H . Und die Zeit, ... ... . Es folgt sonach, daß die Bewegung E F G H , die unbegrenzt ist, in der bestimmten ... ... D , die Bewegung aber von diesem: E F G H . Es ist aber kein Unterschied, ...
... nun die Bewegung der Theile A B zwar D E, B C aber E F . Es muß nun die ... ... Bewegtwerden, z.B. nach der D C und der C E , sagen, daß das ganze sich ...
... Ebenso was der Grammatiker betrachtet, dieses A hier, ist zugleich ein A überhaupt. Müssen die Prinzipien allgemein ... ... eine und dieselbe Gattung handeln. Hat man eine Reihe a b c, so muß sie durch a gemessen werden, und ebenso ... ... nicht eine Reihe wie b e c f gelten und für das Wasser nicht die Zahl zweimal drei ...
... Übersetzung (in Auszügen) durch G. Lauterbeck unter dem Titel »Summa der Platonischen Lere, von den Gesetzen und Regierung des gemeinen Nutzes« in: G. Lauterbeck, Regentenbuch, Leipzig 1572. Erste vollständige deutsche Übersetzung durch Johann Friedrich ... ... , Lemgo 1780. Der Text folgt der Übersetzung durch Wilhelm Siegmund Teuffel (Buch I-V) und Wilhelm Wiegand (Buch VI-X) von 1855/56 ...
Aristoteles/.../b) Das Gerechte im Wiederherstellen Auflösung: 640 x ... ... verwenden dieses Bild: Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/4. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro