a) Die hochstrebende Gesinnung und ihre Gegensätze Wir gehen weiter zur Betrachtung der hochstrebenden Gesinnung . Sie erweist sich in der Höhe der Ziele, die man sich steckt, wie es schon aus dem Namen hervorgeht; welche Art von Zielen das aber ist, das wollen ...
... Vordersätze C und D oder durch die Vordersätze A und B und B und C bewiesen werden könnte; ... ... z.B. der Schlusssatz E aus den vier Sätzen A, B, C und D abgeleitet ... ... ein anderer Schlusssatz als der Satz E oder der Satz A und B heraus, so sind denn ...
Aristoteles/.../b) Das Gerechte im Wiederherstellen Auflösung: 640 x 180 Pixel ... ... sittlichen Betätigung/4. Verhalten im Verkehr der Güter, Gerechtigkeit/2. Das objektiv Gerechte/b) Das Gerechte im Wiederherstellen
... enthalten ist, auch der Austausch von B mit A statt und B ist dann vermittelst C in allen ... ... kann, mit Ausnahme des A selbst. Wenn ferner A und B in dem ganzen C ... ... enthalten sein. Wenn ferner von zwei Dingen A und B, A wünschenswerther ist, als B und beide einander entgegengesetzt sind ...
... erklärt. Ebenso ist, wenn A statthafterweise in keinem B, und B statthafterweise in dem ganzen ... ... enthalten ist. Ebenso muss, wenn A statthafterweise in keinem B, B aber statthafterweise in einigen C ... ... das statthaft-sein, also dass A statthafterweise in allen B enthalten, B aber in einigen C ...
... nicht in dem ganzen C. So sei z.B. B das Schöne und C das Weisse. Wenn nun in einigem ... ... einzelnen C ausgesagt wird, von welchen B ausgesagt wird. Wird also B von allen eines Begriffes ausgesagt, so kann dann auch A so ausgesagt werden; wird aber B nicht von allen des Begriffes ...
... Bezug auf die Vordersätze nicht richtig ausgedrückt sind; z.B. wenn A die Gesundheit ist und B die Krankheit und C der Mensch. Hier kann man in Wahrheit sagen, dass das A in keinem B enthalten sein kann (denn in keiner Krankheit ist ...
... die Induktion ein Zeichen vermittelst des Begriffes C, dass A in B enthalten ist; denn so vollzieht man die Induktionen. Es sei z.B. A das Langlebende, B das keine Galle Habende und C das einzelne ... ... C nicht über den Mittelbegriff hinausgeht, so muss A in B enthalten sein; denn ich habe vorher ...
... wäre, da C in einigen B enthalten, das A nicht in allen C enthalten. Da nun dies falsch ist, so ist erwiesen, dass A in einigen B enthalten ist. Wenn aber A in keinem B enthalten ist, ... ... Satz hinzu, dass C in allen B enthalten sei. Hier muss dann A in einigen C enthalten ...
... Allein dies verhält sich nicht immer so. So soll z.B. B es sein, vermöge welches A in C und D enthalten ... ... auch kein Begriff von Aussen hinzu; z.B. wenn A in dem B vermittelst des C nicht enthalten ist. Denn wenn C in dem ganzen B, aber A in keinem C enthalten ist ...
... durch B bewiesen; ferner wird der Satz, dass A in B enthalten, durch einen andern Mittelbegriff ... ... dies so, dass wenn z.B. A in C enthalten ist und B ihr Mittelbegriff ist und ... ... die verneinenden Schlüsse und Vordersätze sagen. Wenn z.B. A in keinem B enthalten ist, so ist dies entweder unvermittelt ...
... dann vermittelst eines Schlusses, dass A in B nicht enthalten ist; denn wenn C in dem ganzen ... ... von einem in der andern Reihe B E Z ausgesagt werden kann, A aber ganz in dem Umfange ... ... enthalten ist. Wenn aber weder A noch B in irgend einem Begriffe enthalten sind, und A ...
... Reihe verwandter Begriffe entnimmt; z.B. wenn man für die Begriffe A und B nicht blos die Mittelbegriffe C oder D und Z benutzt ... ... die Mittelbegriffe aus einer anderen Reihe entnimmt So sei z.B. A das sich Verändern D das sich Bewegen, B ...
... in begrenzter durchgangen werden mag, z.B. B E ; diese aber Maß für die ganze ... ... die des Schnelleren in drei untheilbare Theile, A B, B C, C D , die des ... ... also getheilt die Zeit in K L, L M, M N . Andererseits aber, da das Langsamere ging durch ...
... Elementen des Sprachlautes wohl viele A und B gibt, ohne daß doch neben dieser Vielheit noch ein A und B als Idee existiert, so wird es eben ... ... handeln. Hat man eine Reihe a b c, so muß sie durch a gemessen werden, und ebenso ...
... Hermogenes: So meine ich's. Sokrates: Ist's nun möglich, wenn Protagoras recht ... ... . Du siehst, durch Zusetzung des e , i und a ist ihm nichts Schlimmes widerfahren, ... ... kiein und der Veränderung des ê und der Einschiebung des n kinêsis , müßte aber kieinêsis ...
... Speusipp. 36 n. Chr. Die Schriften Platons werden von Thrasyllos von Mendes ... ... zitiert. Lektürehinweise W. Bröcker, Platos Gespräche, Frankfurt a.M. 1964. K. Bormann, Platon, Freiburg, München 1973 u.ö. R. M. Hare, Platon. Eine Einführung, Stuttgart 1990. Andreas Schubert, ...
... das Dichtere. Es mag also der Gegenstand A sich bewegen durch B in der Zeit C , durch ... ... besteht, in der Zeit E , wenn gleich ist die Länge des B dem D , ... ... gleich aber an Größe dem B und D . Geht nun A durch es hindurch, und ...
... Bewegen geschickt wider die Natur, z.B. der Hebel ist nicht von Natur von dem Gewichte das Bewegende. Anderes von Natur; z.B. das der Wirklichkeit nach Warme ist erregend für das der ... ... es nicht offenbar ist, von was dergleichen bewegt wird; z.B. das Feuer nach oben und die ...
... stets eine andere Wesenheit von den sogenannten Elementen dem Unbegrenzten zum Grunde, z.B. Wasser oder Luft oder das Mittlere zwischen diesen. Von denen aber, ... ... scheint auch jene Behauptung zu stammen, daß zusammen einst alle Dinge waren, z.B. dieses Fleisch und dieser Knochen, und so jedwedes. Und ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro