... in dem ganzen B enthalten, C aber in B nicht enthalten ist, C nicht in dem ganzen A ... ... wird man wieder annehmen müssen, dass B in E enthalten, und dass C nicht in dem ganzen E enthalten, und dies muss auch ebenso geschehen ...
... nicht-enthalten ist. Es sei z.B. A ganz in dem Umfange von C enthalten, wenn nun B ... ... . Dasselbe gilt, wenn B ganz in dem Umfange eines Dritten, z.B. in D enthalten ist, ... ... einen Reihe A C D von einem in der andern Reihe B E Z ausgesagt werden kann, A aber ganz in dem Umfange von T ...
... unter der Gattung stehenden Arten zukommen, z.B. weshalb dem Menschen oder dem Pferde dergleichen zukommen. So soll ... ... Geschöpf bezeichnen, B die Bestimmungen, welche allen Geschöpfen zukommen und C, D, E sollen die einzelnen Arten der Thiere sein. Hier ist ... ... dieses Gemeinsame zukommt und welche Bestimmungen von diesem Gemeinsamen ausgesagt werden. So kommt z.B. den Thieren, welche ...
... modifiziert teils durch Maßverhältnisse, d.h. die Gestalt, teils durch Richtungsverhältnisse, d.h. die Lage, teils ... ... andere Materie verlangt. Eine Säge z.B. läßt sich nicht aus Holz herstellen. Hier liegt es nicht an ... ... wird, alle Ursachen ins Auge fassen, die möglicherweise in Betracht kommen können. Z.B. was ist die ...
... dem Staate vertreibt oder ihm seine Habe nimmt, sei's ein Tyrann, sei's ein Redner, in der Meinung, so sei ... ... : Nicht wahr, so ist's auch gerade mit Kraft und Schwäche? Kallikles: Ja. Sokrates ... ... allen übrigen Begierden hörte zugleich die Lust auf? Kallikles: So ist's. Sokrates: Also ...
... denen es sogar lächerlich scheinen könnte, wie z.B. über Haar, Kot, Schmutz und was sonst recht ... ... seiner Teilnahme an ihnen seinen Namen trägt, wie z.B. dasjenige, was an der Ähnlichkeit teil hat, eben dadurch auch ... ... gleichen Namen führen. Wie meinst das das? habe Sokrates gefragt. Wenn z.B., habe Parmenides geantwortet, hier unter uns jemand der ...
... . Sie werden üblicherweise nach der Ausgabe des H. Stephanus von 1578 zitiert. Lektürehinweise W. Bröcker, ... ... . 1964. K. Bormann, Platon, Freiburg, München 1973 u.ö. R. M. Hare, Platon. Eine Einführung, Stuttgart 1990. Andreas Schubert, ...
Biographie Aristoteles 384 ... ... ö. I. Dühring, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg 1966. E. R. Sandvoß, Aristoteles, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981.
... , sagte er, so machen sie's. Und die den Obrigkeiten noch gehorsamen Bürger, fuhr ich fort ... ... , daß auch dem Vieh jene Zügellosigkeit sich einpflanzt? Wie meinen wir das z.B.? fragte er. Wenn z.B., erwiderte ich, ein Vater ...
... verkaufen muß? In diesem Falle ist's, meine ich, der Pferdekundige; ist's so? Offenbar. Und ... ... . Und dann gehen sie an's Regieren nicht als an etwas Gutes, noch in der Erwartung, daß ... ... sie selbst sind, und auch keine ebenso Guten haben, denen sie's anvertrauen könnten. Denn es scheint, wenn ein Staat ...
... eine sizilische Mannigfaltigkeit von Gerichten lobst du, scheint s, nicht, wenn du glaubst, daß jene daran recht tun. Ich ... ... solche halte? Wenn du es sagst, versetzte er. So will ich's denn versuchen, sagte ich; du hast indessen zwei verschiedene Dinge in eine ...
... , den Fremden als nicht den Seinigen? So ist's. Wie ist's aber bei deinen Wächtern? Könnte einer von ihnen ... ... Leiter der Knaben zu sein. So geziemt's sich auch. Aber freilich, werden wir sagen, auch wider Erwarten ... ... , was wir Meinung nennen. So ist's. Das also, scheint es, bliebe uns noch übrig ...
... will ich es vergleichen, wenn dir's recht ist. Ja, mir ist's recht. Nun, weißt du ... ... – Heilwissenschaft. Ich hab's verstanden, sagte er, und es scheint mir sich so zu verhalten. ... ... furchten, sagte er. Wollen wir's also behaupten? Ja, wir wollen's. Sei es denn, sprach ...
... guten Wächter gebe. So scheint's, sagte er. In dieser Verlegenheit blickte ich auf das Frühere zurück ... ... in aller Muße die Männer in Gedanken bilden. Ja, so ist's recht. Worin besteht nun die Bildung? Oder ist es nicht schwer, ...
... alle, doch einige unbegrenzt sein, wenn das Ganze unbegrenzt ist, z.B. das Feuer oder das Wasser. Untergang aber ist so etwas seinem ... ... sich beruhen. Denn von dem Ganzen und dem Theile sind gleichartig die Orte; z.B. von der ganzen Erde und der Scholle das Unten, und ...
... aber bewegt, ist schon der That nach: z.B. es wärmt das Warme, und überhaupt zeugt, ... ... irgend etwas bewegend. Denn wenn man auch oft durch Mehres erst zu dem C gelangt, so sei gesetzt doch nur durch Eines. Das ganz A B C nun bewegt sich selbst; aber wenn ich C wegnehme, ...
... Theil des Kreises durchgeht, wie C in der ganzen A die C . Allein wenn sie vergleichbar ... ... Darum ist sie nicht vergleichbar insofern; z.B. welches von beiden mehr gefärbt sei (nicht nach einer ... ... sie hat, worauf die Bewegung geschieht. Und auch, wenn das, wodurch: z.B. wenn Füße, Gehen; wenn Flügel, ...
... zu einem anderen dasselbe zu erledigen pflegt, z.B. das Erz und das Gold im Verhältnis zum Wasser, die Knochen ... ... könne dasselbe nicht aus sich herausgehen, das übrige aber entstehe und vergehe in's unbegrenzte. Auf eine Art also heißt die Natur diesergestalt der erste, ...
... Stoff bis auf einen gewissen Punct (so z.B. der Arzt die Gesundheit, und Galle und Schleim, in denen ... ... der Baumeister, sowohl die wesentliche Form des Hauses, als den Stoff, d.h. Ziegel und Holze, und eben so auch bei dem Uebrigen): so ...
... Zahl nach sind mit diesen, und der Ausdehnung nach. Andere aber C C C C von dem Aeußersten aus, gleich der Zahl nach diesen und der ... ... die C hindurchgegangen sind, (denn zugleich muß daß erste C und das erste B ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro