... so dass also auch B nothwendig in keinem C enthalten ist, weil C unter dem A ... ... denn wenn A nothwendig in keinem C enthalten ist, so muss auch C nothwendig in keinem A ... ... Denn wenn B nothwendig in keinem C enthalten wäre, so müsste auch C nothwendig in keinem B enthalten ...
Achtzehntes Kapitel Der falsche Schluss kommt von einem vorausgehenden ... ... abgeleitet werden. Wird der Schluss aber aus mehreren abgeleitet; z.B. der Satz C durch die Sätze A und B, und diese durch die Sätze D, E, Z, H, so wird in einem von diesen Vordersätzen etwas Falsches enthalten sein und daraus ...
... seien die Athener. Es ist also das B in C enthalten, d.h. das erste Einfallen ist bei den Athenern und ... ... zuerst angefangen haben; dieses aber, das B, ist in C, d.h. in den Athenern enthalten, denn sie haben angefangen. ...
... einer falsch sein; denn wenn sowohl A in keinem C wie C in keinem B enthalten ist, aber dennoch für beide ... ... einen von beiden, sondern nur den Satz A C; denn der Vordersatz C B ist immer ein falscher, ... ... wenn man hier annimmt, dass A in keinem C, aber C in dem ganzen B enthalten ...
... dann ist A weder in B, noch B in C enthalten. Wenn man aber dann von diesen falschen Vordersätzen deren Mittelbegriffe aussagt, ... ... diesen Grundsätzen diese der Geometrie, jene der Logik, und jene der Arzneikunst u.s.w. angehörten, so würde ein solcher Einwand doch anerkennen ... ... , wie z.B. der Zahl, der Grösse u.s.w.
... und es soll auch durch die Mittelbegriffe Z, H bewiesen werden, dass A in E enthalten ist. Hier ist das Wissen ... ... . So soll z.B. A in keinem B, aber B in allen C enthalten sein. Im Falle nun beide Vordersätze vermehrt werden sollten, ... ... A B, D und für den Satz B C, E sein; hier muss E offenbar einen bejahenden ...
... in B nicht enthalten ist; denn wenn C in dem ganzen A, aber in keinem B enthalten ist, ... ... lassen. Denn wenn kein Begriff in der einen Reihe A C D von einem in der andern Reihe B E Z ausgesagt werden kann, A aber ganz in dem Umfange von T enthalten ist, welches mit ihm ...
... Verändern D das sich Bewegen, B das sich Freuen und ferner H das ruhig sein. Hier kann nun in Wahrheit D von B ... ... sich bewegt, verändert sich. Aber es kann auch wieder A von H und H von B in Wahrheit ausgesagt werden, denn jeder der sich ...
... modifiziert teils durch Maßverhältnisse, d.h. die Gestalt, teils durch Richtungsverhältnisse, d.h. die Lage, teils durch Zusammenhang mit anderem, d.h. die Anordnung. Indessen, derartige Unterschiede gibt es offenbar noch ... ... Glied? Dann ist die Frage weiter: woher kommt's? und weiter: welches ist die Affektion, die der ...
... selbst gefunden habt, und wenn weil ihr's erlernt habt, welchen Lehrer jeder von euch gehabt hat und ... ... Sokrates: Ich will es dir erklären, wenn ich's vermag. Tapfer ist allerdings auch der, welchen du anführst, der nämlich ... ... Tapfere tugendhaft ist, ist er offenbar auch weise. Sokrates: Hast du's gehört, Laches? Laches: ...
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... der rätselhaften Aussprüche und Erscheinungen und keineswegs Wahrsager, mit vollem Rechte aber Propheten, d.h. Dolmetscher der Weissagenden, zu heißen verdienen. Die Leber hat also aus diesem ...
... dem Staate vertreibt oder ihm seine Habe nimmt, sei's ein Tyrann, sei's ein Redner, in der Meinung, so sei ... ... zugleich die Lust auf? Kallikles: So ist's. Sokrates: Also hören Unlust und Lust zu gleicher Zeit auf? ... ... jetzt nicht zu? Kallikles: O doch. Was tut's denn? Sokrates: Daß, mein ...
Platon Parmenides (Parmenidês) Kephalos erzählt In seiner Erzählung treten auf ... ... , ist und wird weder älter noch jünger als es selbst. So scheint mir's. Und wie? Wie verhält es sich in dieser Beziehung zu allem Anderen? ...
Platon Das Gastmahl (Symposion) Apollodoros und einige seiner Freunde ... ... also einen Phaidros, Agathon, Eryximachos, Pausanias, Aristophanes vor mir sehe... was bedarf's noch den Sokrates selber zu nennen und alle anderen, die hier zugegen sind? ...
... von Kriegsmännern, so stürzt er sich auch darauf; wird er's auf den Gewinn der Geschäftsleute, so läßt er sich auch wiederum damit ... ... Oligarchen zu beschuldigen und zu bestrafen. Ja, sagte er, so machen sie's. Und die den Obrigkeiten noch gehorsamen ... ... als in dem von einer Oligarchie regierten Staate. Ja, so ist's. Aber in ersterer ist ...
... verkaufen muß? In diesem Falle ist's, meine ich, der Pferdekundige; ist's so? Offenbar. Und ... ... eben an dem des Ungerechten aufgezählt hat? Gehört habe ich's, versetzte er, aber ich glaube es nicht. Willst du nun ... ... , daß er nicht recht hat? Wie sollte ich's nicht wollen? antwortete er. Falls wir nun ...
... Wenn du es sagst, versetzte er. So will ich's denn versuchen, sagte ich; du hast indessen zwei verschiedene Dinge in eine ... ... über Gebühr weichlich sein, gehörig gezogen aber mild und anständig? So ist's. Von den Wächtern nun sagen wir, daß sie ...
... , den Fremden als nicht den Seinigen? So ist's. Wie ist's aber bei deinen Wächtern? Könnte einer von ihnen ... ... viele von einem solchen erzeugt werden, ist schon gesagt. Allerdings haben wir's bemerkt, versetzte er. Aber wahrlich, auch in homerischer ...
... will ich es vergleichen, wenn dir's recht ist. Ja, mir ist's recht. Nun, weißt du ... ... Kampfe liege, als ein anderes mit einem anderen. Allerdings zeigt sie's, sagte er. Machen wir ... ... furchten, sagte er. Wollen wir's also behaupten? Ja, wir wollen's. Sei es denn, sprach ...
... aller Muße die Männer in Gedanken bilden. Ja, so ist's recht. Worin besteht nun die Bildung? Oder ist es nicht schwer, ... ... bringen wir bei den Kindern früher in Anwendung als die Turnübungen. So ist's. Das meinte ich nun damit, daß ... ... Guten. Und wirklich ist es hinreichend, bemerkte er. Wie steht's nun aber mit folgendem zweiten? ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro