Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... solches zwischen den Arten vorhanden ist, wie z.B. zwischen der Tugend und der Schlechtigkeit, also auch ... ... , so befindet sich auch ein Mittleres darin, wie z.B. es zwischen dem Weissen und Schwarzen der Fall ist; denn die ... ... hat die Gattung ein Gegentheil, so muss es auch die Art haben; wie z.B. die Tugend an der Schlechtigkeit ihr Gegentheil hat, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 73-76.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... von dem letztem sein. So würde z.B. das Gefärbtsein mehr das Eigenthümliche der Oberfläche als des Körpers sein; ... ... denn dann wird das mehr dazu Geeignete ebenfalls ihm eigenthümlich sein. So ist z.B. dem Geschöpfe es weniger eigenthümlich, wahrzunehmen, wie zu ... ... Bestimmung bei dem ähnlichen Gegenstande auch keine Eigenthümlichkeit desselben sein. Wenn z.B. zu dem begehrlichen Theil der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 119-123.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... Auch in der Mathematik kann Manches wegen unterlassener Definition nicht leicht dargelegt werden, z.B. dass eine Linie, welche ein Parallelogramm parallel mit einer seiner Seiten ... ... die Definitionen von den obersten Begriffen der elementaren Sätze in der Mathematik feststehen, z.B. was die Linie und was der Kreis ist, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 185-187.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... weit, als es nöthig ist. Will man z.B. etwas begründen, so muss man nur solche Gegenstände vorführen, auf ... ... Bejahung und die Verneinung eines Satzes aus denselben Gesichtspunkten begründen; so muss man z.B. bei der Wissenschaft den bejahenden Satz, dass eine Wissenschaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 31-34.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... und du zweifüssige wird in Beziehung auf Anderes eine Eigenthümlichkeit genannt, z.B. bei dem Menschen in Bezug auf das Pferd und den Hund. ... ... auf die Frage schickt, was der vorliegende Gegenstand sei. So schickt es sich z.B. auf die Frage, was das Vorliegende sei, wenn es ein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 5-7.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... Dingen auf diese Fehler Acht haben; z.B. wenn jemand sagt, die Gleichheit sei das Gegentheil von der Ungleichheit ... ... eine Beraubung gelten kann und die Definition doch in solcher Weise aufgestellt wird, z.B. dass das Gute das Gegentheil des Bösen ... ... nicht angegangen worden, wessen Beraubung es sein solle; ob es z.B. die Beraubung des Habens oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 149-151.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... andern verneint, so entstehen nur zwei Sätze; z.B. wenn von dem Menschen in Bezug auf das Pferd ... ... sie bestritten, so ergeben sich vier Sätze, wie z.B. bei der Behauptung, dass das Zweifüssige eine Eigenthümlichkeit des Menschen in ... ... Gegenstande in Wahrheit ausgesagt werden kann und nicht nothwendig ihm immer zukommt, wie z.B. das Spazierengehen auf dem Markte bei einem Menschen. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 91-93.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... nach ihr Benannte nicht das Eigenthümliche des Gegenstandes. Wenn z.B. das Eigenthümliche des Geschöpfes in der Beseelung besteht, so wird das ... ... wird auch die bejahte Bestimmung nicht das Eigenthümliche des bejahten Gegenstandes sein. Ist z.B. das Geschöpf nicht das Eigenthümliche des Menschen, so wird auch das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 113-116.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... Ausgesagte den entgegengesetzten Gegenständen beigelegt wird, was ebenfalls zweifach geschehen kann, z.B. den Freunden Gutes thun und den Feinden Gutes thun oder den ... ... Fall wäre, dies und auch sein Gegentheil in ihm enthalten sein müsste; wie z.B. wenn jemand sagt, dass die Ideen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 39-42.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... der Gegenstand dort vorzüglicher, als hier; z.B. die Freundschaft gegen das Vermögen; denn das Uebermass in ... ... hinzugefügt wird, nicht zu benutzen ist und nichts hilft, wie z.B. die Säge und die Sichel in Verbindung mit der Zimmermannskunst; für ... ... an sich wünschenswerth ist gegen das, was es nur der Meinung nach ist; z.B. die Gesundheit gegen die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 57-59.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... sein, oder nur in beschränkter Weise sein, z.B. wenn er nur einem Einzelnen so erscheint, mag er selbst oder ... ... was er zugeben kann und was nicht. Wer deshalb die Meinungen Anderer aufnimmt, z.B. den Satz, dass gut und schlecht dasselbe seien, wie Heraklit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 188-190.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... einer sonstigen Bestimmung etwa nicht näher angegeben ist, z.B. wenn man bei dem Ehrgeizigen nicht angiebt, nach welcher und wie ... ... sonst noch passt, ein Fehler, wenn nicht das »scheinbare« hinzugesetzt wird; z.B. wenn der Wille als ein Verlangen nach dem Guten ... ... Bezug auf eine andere ausgesagt werden. So würde z.B. die Begierde-an-sich als nach dem Angenehmen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 147-149.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... nehmen, so weit sie zu diesem Zweck benutzbar sind. So bleibt z.B. der Satz auch ohne Umkehrung gültig für die Tapferkeit und Feigheit, ... ... seine Gegensätze umgewandelte Satz stets ohne Umkehrung richtig bleiben. So kommt dem Gesicht z.B. das Wahrnehmen zu, also der Blindheit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 42-44.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... eigenthümlichen Sätzen abgeleitet werden, wie es deren z.B. bei der Geometrie und den mit dieser verwandten Wissenschaften giebt. Das ... ... fallen, aber unwahr sind; denn der Fehlschluss wird dadurch bewirkt, dass man z.B. den Halbkreis nicht so, wie es sich gehört, umschreibt, oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 1-3.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... mehr befasst, als in der Definition angegeben ist, z.B. wenn die Sprachlehre definirt wird, als die Lehre, vermöge deren ... ... nämlich überall da nicht, wo nicht beide Bestimmungen an sich dem Gegenstande angehören, z.B. wenn man die Heilkunst als die definirt, welche die ... ... hierher der Fehler, wenn man die Gattung überspringt, z.B. wenn man die Gerechtigkeit eine Gemüthsrichtung nennt, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 136-138.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... verwandt, was es bewirkt, oder beschützt, wie z.B. das Gesunde mit der Gesundheit und das Zuträgliche mit dem Wohlbefinden. ... ... verwandt. Verwandt nennt man alle Begriffe, die zu derselben Begriffsreihe gehören, wie z.B. die Gerechtigkeit, der Gerechte, das Gerechte, gerecht. ... ... vom Ausgesagten zu dem Gegentheile des Gegenstandes; ist z.B. das Gute nicht nothwendig angenehm, so ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 44-45.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... Art nach nicht unterscheiden; in diesem Sinne ist z.B. der eine Mensch mit dem andern derselbe und ebenso das eine ... ... dem Sinne, wo man mit dem Namen oder dem Begriffe dasselbe bezeichnet, wie z.B. mit den Namen Gewand und Kleid und mit dem ... ... Drittens, wenn dasselbe nach einem Nebensächlichen bezeichnet wird, z.B. wenn der Sitzende oder der Musikalische mit dem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 8-10.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

... Gegner es in dem aufgestellten Streitsatz leugnet. Wenn z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des Seienden aufstellt, dass es das Vermögen habe ... ... Gegenstandes gelten, welchem dann am meisten nächst dem Untergegangenen diese Eigenschaft zukommt. Giebt z.B. jemand von dem Feuer als Eigenthümlichkeit an, dass es ... ... dasselbe in diesem Punkte richtig aufgestellt sein. Giebt z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des Menschen an, dass ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 123-126.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Auch das sophistische Mittel ist zu benutzen, wonach man die ... ... Vielerlei behauptet, weil aus dem einen Satze nothwendig sich vielerlei Folgen ergeben. Hat z.B. Jemand behauptet, dass der Gegenstand ein Mensch sei, so hat er ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 36-37.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel Da nun jeder auf den Schluss bezügliche Satz entweder zu ... ... viele Sätze, die der gewöhnlichen Meinung widerstreiten und die man doch schwer widerlegen kann, z.B. den Satz Zeno's, dass die Bewegung unmöglich sei und dass man ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 192.: 8. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon