... , was aus schnell wieder vergehenden Erregungen entsteht, heisst ein leidender Zustand, z.B. wenn Jemand, weil er geärgert wird, in Zorn geräth; man ... ... kann deshalb der Gegenstand nicht durch Namens-Ableitung danach benannt werden; so wird z.B. Jemand, der nach seinem natürlichen ...
... ist, und B in allen C, wie z.B. das Geschöpf in allen Schwanen und in einigem ... ... B und B in allen C enthalten, A auch in allen C in Wahrheit enthalten sein, denn ... ... und in einigen C enthalten ist und B in keinem C; z.B. wenn B und C Gegentheile sind und beide zu ...
... keinem B und B von allen C ausgesagt wird, A in keinem C enthalten sein wird. Wenn ... ... enthalten ist, aber B in einigen C, so muss A in einigen C nicht enthalten sein; denn ... ... ist, aber B in einigen C nicht, oder nicht in dem ganzen C enthalten ist; denn in ...
... wenn sonach P in dem ganzen S, und S in einigen R enthalten ist, so muss auch P ... ... Wenn dagegen R gar nicht in S und P in dem ganzen S enthalten ist, so entsteht ... ... ; denn wenn P in den ganzen S und R in einigen S enthalten ist, so ist auch P ...
... es ist statthaft, dass B in keinem C, aber A in allen C enthalten ist und dabei ... ... ergiebt sich, wenn der Satz A C wahr und der Satz B C theilweise falsch angesetzt wird; denn ... ... ist statthaft, dass B in dem ganzen C und A in einigen C enthalten ist und in solchem ...
... dem B enthalten, indem man setzte, dass A in dem C und C in dem B enthalten sei, also auch A in ... ... Vordersätze benutzt hat. Wird nun angenommen, dass B in allen C und C in allen A enthalten ist, so ergiebt sich der ...
... so müsste, da B in allen C enthalten ist, A in keinem C enthalten sein, was unmöglich ist, ... ... zeigen, dass A in einigen C enthalten ist; denn wenn A in keinem C enthalten wäre, aber A ... ... , B aber in einigen C enthalten ist, so wird A in einigen C nicht enthalten sein; ...
... Beweis, dass B in einigen C enthalten; indess muss, wenn C in einigen B enthalten, nothwendig ... ... es sei B in allen C enthalten, aber A in einigen C nicht; hier ergiebt sich der ... ... einigen dieses Begriffes enthalten sei. Wenn z.B. A in keinem C enthalten, aber B in einigen ...
... B nicht nothwendig, aber der Untersatz B C nothwendig, so ist der Schlusssatz kein nothwendiger. Denn wäre dies ... ... Begriffen erhellt, dass in diesem Falle der Schlusssatz kein nothwendiger ist. Man nehme z.B. für A die ... ... einfach enthalten ist; hier muss A nothwendig in einigen C enthalten sein, denn C ist unter dem B begriffen und A war ...
... Denn wenn B in einigen von A, z.B. in C enthalten wäre, so wäre es nicht wahr, dass A in keinem ... ... nicht auch B in einigen A nicht enthalten sein. Ist B z.B. das Geschöpf und A der Mensch, ...
... und B in dem ganzen C einfach enthalten sei. Da nun hier C unter dem B enthalten ... ... zu Z sich so verhalten, muss nothwendig C sich zu Z verhalten, und wenn beide Vordersätze nur die ... ... also A nothwendig in einigen C enthalten und B sei einfach in C enthalten, wie vorhin. Dann ...
... es ein Schluss. Letzteres geschieht z.B. wenn man sagt: Pittakos ist freigebig; denn die Ehrliebenden sind ... ... , so weit es sich um natürliche Zustände handelt; denn wer z.B. die Musik erlernt hat, mag sich auch ... ... die grossen äusseren Gliedmaassen und C der Löwe. Hier ist in dem ganzen C das B enthalten; allein ...
... A in allen B und in keinem C enthalten, also B in keinem C, folglich ist keine Wissenschaft eine Wissenschaft ... ... A ist in allen B, aber in keinen C enthalten; und A ist in allen C, aber in keinen B enthalten ... ... ferner A ist in allen B, aber nicht in allen C enthalten und man kann bei diesen Sätzen ...
... worden, dass B in allen C statthafterweise enthalten sei. – Es ist aber klar, dass wenn der Schlusssatz ... ... A nur statthafterweise in keinem B enthalten und B soll nothwendig in allen C enthalten sein. Hier ergiebt sich ... ... es würde also, wenn A in allen C enthalten wäre, kein B in C enthalten sein können, während doch angenommen ...
... annähme, dass B in allen C statthafterweise enthalten sei, so kommt dabei nichts falsches heraus. Denn A könnte ja sowohl in allen C, wie in keinem C statthafterweise sein. Wenn aber überhaupt ein Schluss sich ... ... sein; denn dass B in C statthafterweise enthalten sei, ist unmöglich, da kein Pferd ein Mensch ist. ...
... meistentheils geschieht und wo das Nothwendige weggelassen ist, z.B. für das grau werden des Menschen oder für sein Wachsen oder ... ... das Statthafte das Unbestimmte, was so und auch nicht-so sein kann, wie z.B. das Gehen bei einem Geschöpf, oder das ... ... sagen, ob, wenn B statthafterweise in den mit C bezeichneten Dingen und A statthafterweise in den mit B ...
... kommen, dass B in dem C nothwendig nicht enthalten ist. Es sei z.B. A das Weisse ... ... allen B statthafterweise und in C nothwendig enthalten ist. So sei beispielsweise C das Erwachende, B das ... ... Vordersätze so lauten, ist das B in dem C nothwendig nicht enthalten, z.B. wenn A das Weisse ...
... z.B. A durch B bewiesen würde und B durch C und dabei C so geartet wäre, dass es durch A bewiesen werden ... ... unbekannt wäre, ob A in C enthalten und ebenso, ob A in B enthalten und jemand setzte sofort, ... ... wie der zu beweisende Satz. Wenn jedoch B zu C sich so verhält, dass beide dasselbe sind, indem entweder ...
... in einer gewissen Weise ausgedrückt wird; z.B. dass die Gelegenheit nicht die gehörige Zeit ist, weil es für ... ... Dingen, mithin sind die Begriffe immer den Nominativ des Hauptwortes entsprechend anzusetzen; also z.B.: entsprechend den Nominativ: der Mensch oder: ... ... eines jeden Hauptwortes anzusetzen; also dass Etwas diesem einwohnt, z.B. das Gleiche, oder dass es ...
... auf das Allgemeine, von dem der Vordersatz ausgesagt wird, beziehen; z.B. dass es von Bekanntem und Unbekanntem nicht eine Wissenschaft gebe; denn ... ... in der zweiten Figur aufgestellte Einwurf etwa einer weiteren Begründung bedürfte; wenn z.B. nicht zugegeben würde, dass A in B enthalten sei, weil ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro