Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/7. Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel Die Täuschung entsteht bei den auf der Zweideutigkeit der Worte ... ... des Mehrdeutigen nicht zu sondern vermag (denn Manches lässt sich nicht leicht sondern, wie z.B. das Vieldeutige der Worte, sowie das Eine, das Seiende und das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 15-17.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/17. Kapitel [Philosophie]

... wenn der Gefragte darauf mit Ja antwortet. Aehnlich stellt man Fragen, z.B. die andere Frage: Ob der Mensch zu den Geschöpfen gehört? ... ... ; denn Sinnsprüche nennt man sowohl die richtigen Aussprüche, wie die allgemeinen Verneinungen, z.B. dass für die Diagonale und die Seiten eines Quadrats ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 36-41.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/22. Kapitel [Philosophie]

... Grösse, sondern ein Verhältniss zu Anderem, z.B. dass es nicht mit Anderem gemeinsam geschehen sei. Es ... ... etwas in einer Art geben, wie man es nicht hat, z.B. wenn man es gern hat und ungern weggiebt. Dem ähnlich ... ... sophistischen Schluss nicht auflösen, und dies gilt auch für die anderen Fälle. Wenn z.B. die wahre Auflösung darin ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 45-49.: 22. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/15. Kapitel [Philosophie]

... stellen und in dieser Weise fragen. Wenn z.B. der Fragende das Zugeständniss des Satzes braucht, dass man dem Vater ... ... er darf nicht den Schlusssatz, zu welchem er gelangen will, bestimmter bezeichnen, z.B. dass es von Gegentheilen nur eine Wissenschaft gebe, oder dass ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 32-35.: 15. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/24. Kapitel [Philosophie]

... wohl möglich, dass man ein und denselben kennt und nicht kennt; z.B. dass man weiss, dass er von heller Farbe ist und nicht ... ... da Alles ebensowohl viel, wie wenig sei. Andere wollen solche Beweise, wie z.B., dass der Vater, oder der Sohn, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 50-53.: 24. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/10. Kapitel [Philosophie]

... einen Sinn, und die Erörterung z.B. den Satz betrifft, dass Alles Eines sei, so wird ... ... . Was hindert dann, dass auch bei nicht zweideutigen Worten dies geschehen müsste, z.B. bei der Frage, ob die Einheiten in den vierfachen Zahlen den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 20-23.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/33. Kapitel [Philosophie]

... stützen sich beinahe alle auf die Ausdrucksweise; z.B.: der Mann wurde zu dem Sitz getragen. Ferner: Wo wurde ... ... . Eine Bestätigung dafür ist, dass man hierbei oft nur über Worte streitet, z.B. ob das Seiende und das Eine für alles dasselbe bedeuten, oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 61-64.: 33. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/12. Kapitel [Philosophie]

... , weil Natur und Gesetz Gegentheile seien und z.B. die Gerechtigkeit nach dem Gesetze etwas Schönes, aber nach der Natur ... ... Manche Fragen haben das Eigne, dass die Antwort nach beiden Alternativen unglaubwürdig ausfällt; z.B. die Fragen, ob man eher den weisen Männern oder eher dem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 27-29.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/25. Kapitel [Philosophie]

... hierher gehörigen Widerlegungen verhalten sich aber so, z.B.: Kann das Nicht-Seiende sein? – Nein! – Aber es ... ... wo, oder: wenn beschränkt sind; sie stimmen alle in diesem Punkte überein. Z.B. ist die Gesundheit oder der Reichthum ein Gut? Wird dies bejaht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 53-55.: 25. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/32. Kapitel [Philosophie]

Zweiunddreissigstes Kapitel Was die Sprachfehler anlangt, so habe ich bereits früher gesagt ... ... , was Du mit diesen bezeichnest, ein Dieser ist, Du also ihn z.B. einen Menschen nennst, so ist dieser doch nicht »einen« Menschen, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 60-61.: 32. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/14. Kapitel [Philosophie]

... und mit dem »sein« verbunden, wird das »Diesen« gemeint; z.B. »der Koriskos ist« und »den Koriskos sein«. Auch mit ... ... männliche, bald eine weibliche Benennung hat. Blos die Stücke, welche sich auf z oder b endigen, werden mit dem Neutrums-Namen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 30-32.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/20. Kapitel [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel Es ist auch klar, wie man die sophistischen Widerlegungen, ... ... Schlusssatz behaupten. Alle solche Begründungen stützen sich auf die Verbindung oder Trennung der Worte; z.B. bei der Frage: Womit du sahst, dass dieser Mensch geschlagen wurde, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 43-45.: 20. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/30. Kapitel [Philosophie]

Dreissigstes Kapitel Gegen die Widerlegungen, dass mehrere Fragen wie eine ... ... , dass dies nicht statt hat, so muss man sich hier in Acht nehmen; z.B. in folgenden Fällen: Wenn das Eine gut und das Andere schlecht ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 57-59.: 30. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/13. Kapitel [Philosophie]

... Bei Gegenständen aber, deren Wesen nicht ganz in einer Beziehung besteht, wie z.B. bei den Richtungen des Gemüths oder bei den Leidenschaften oder bei ... ... noch dargelegt, dass sie in Bezug auf ein Bestimmtes ausgesagt werden. So ist z.B. das Ungerade eine Zahl, welche eine Mitte hat; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 29-30.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/19. Kapitel [Philosophie]

... sei, in einem anderen Sinne aber nicht; z.B. auf die Frage, ob der Schweigende rede, dass es in ... ... Anfange, so muss man am Schlusse die Frage zurecht stellen; so hat man z.B. auf die Frage, ob der Schweigende spreche, zu antworten: » ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 42-43.: 19. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/31. Kapitel [Philosophie]

... getrennt und für sich etwas bezeichnen, wie z.B. das Doppelte ohne die Hälfte des Doppelten, weil anscheinend das eine ... ... Wissenschaft, als das Allgemeine, bedeutet nicht dasselbe, wie mit einer Art verbunden, z.B. wie in dem Wort: Arzneiwissenschaft; jenes ist vielmehr die Wissenschaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 59-60.: 31. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/23. Kapitel [Philosophie]

... in der Angabe des entgegengesetzten Wortsinnes ; folgert z.B. der Fragende, dass also ein Lebendiges spreche, so muss man ... ... für den Gegenstand, aber für die Art des Gebens statt haben könne, wie z.B. den einen Würfel. Wenn ferner die Frage lautet: Weiss ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 49-50.: 23. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/26. Kapitel [Philosophie]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Denjenigen Widerlegungen, welche gegen den Begriff der Widerlegung verstossen, ... ... daraus die Widerlegung abgeleitet werden kann. Alle diese Widerlegungen stützen sich auf solche Mittel, z.B.: Wer jegliches kennt, dass es jegliches ist, kennt der den Gegenstand? ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 55-56.: 26. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/28. Kapitel [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel Bei den Widerlegungen, welche sich darauf stützen, dass das ... ... wenn das, was von dem Theile gilt, auch von dem Ganzen behauptet wird, z.B. wenn das vom Menschen Geltende auch von dem Geschöpfe behauptet wird, und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 57.: 28. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/8. Kapitel [Philosophie]

... und die leidenden Zustände. Der Art sind z.B. die Süssigkeit, die Bitterkeit, die Säure und alles ... ... schwer veränderlicher Zustände entsteht, heisst eine leidende Beschaffenheit, z.B. die Raserei, der Zorn und anderes Aehnliche; denn die Menschen ... ... dagegen, was aus schnell wieder vergehenden Erregungen entsteht, heisst ein leidender Zustand, z.B. wenn Jemand, weil er geärgert wird, in ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 21-28.: 8. Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon