... untheilbar. Dieß aber kann unmöglich das der Wirklichkeit nach Unbegrenzte sein. Denn eine Größe ist dieß nothwendig. – Auf Art eines Anhängenden also ... ... der Ort Raum. Wie also das Unbegrenzte keine Größe sein kann; denn eine Größe ist z.B. was zwei Ellen oder drei Ellen hat ...
Zweites Capitel Da aber alle ausgedehnte Größe in Größen theilbar ist, ... ... , so wird auch die ausgedehnte Größe unbegrenzt sein, und wenn die Größe, auch die Zeit. ... ... nämlich wird sie getheilt; eben so wie die Größe. Und wenn nicht alle Größe in unbegrenzter Zeit durchgangen wird, sondern einige ...
... es auch kein Uebertreffen jeder bestimmten Größe geben. Denn dann gäbe es etwas, das größer als der Himmel wäre. Das Unbegrenzte ist aber nicht das nämliche in Bewegung und Größe und Zeit, wie eine einzelne Wesenheit; sondern das eine ... ... ist. So heißt Bewegung so, weil sie die stetige Größe voraussetzt, nach der die Bewegung oder ...
Aristoteles Aristoteles (384 v. Chr.–322 v.Chr ... ... heute prägend, er ist neben seinem Lehrer Platon und dessen Lehrer Sokrates der dritte große Philosoph der Antike. Aristoteles stirbt 322 v. Chr. bei Chalkis auf Euböa. ...
... anders? Sokrates: Ist nun das viermal so große das doppelt so große? Sklave: Nein, beim Zeus! ... ... Neun. Sokrates: Die doppelt so große Figur aber sollte wieviel Fuß halten? Sklave: Acht. ... ... von der doppelt so großen Figur, daß sie auch eine doppelt so große Seite haben müsse. Menon: ...
Platon Kriton (Kritôn) Sokrates · Kriton Sokrates: Wie ... ... ihnen dies Versprechen geleistet hätte. »Denn«, würden sie sagen, »hiervon haben wir große Beweise, daß wir sowohl als die Stadt dir Wohlgefallen haben: Sonst würdest du ...
... von vornherein nicht bloß Dreiecke von derselben Größe, sondern teils kleinere und teils größere, und zwar von so viel verschiedenen ... ... auf und ab getrieben an die ihnen zukommenden Orte: denn mit Veränderung der Größe wechselt ein jedes auch seine örtliche Lage. So demnach und aus diesen ... ... führen, alle entstanden durch die ungleiche Größe der Dreiecke. Von Wasser und Feuchtigkeiten aber gibt es zunächst eine ...
... mit dem ich die Unterredung führe; die große Masse aber lasse ich laufen, und einen verstehe ich zur ... ... dem Übel? Polos: Ja. Sokrates: An Größe das zweite der Übel ist also das Unrechttun. Unrechttun und Straflosbleiben ist ... ... Sokrates: Gut. Wenn demnach das wahr ist. – worin besteht dann der große Nutzen der Rhetorik? Denn nach ...
... das nicht auch? Das dünkt mich. Also auch vermöge der Größe das Große groß und das Größere größer, und vermöge der Kleinheit das ... ... er vermittelst des Übertreffens durch Größe des einen Kleinheit übertrifft, dem anderen aber Größe zugesteht, welche seine Kleinheit ... ... ich. Denn mir leuchtet ein, daß nicht nur die Größe selbst niemals zugleich groß und klein sein will ...
... außerhalb derselben. Auch der Altar entsprach an Größe sowie an Arbeit dieser Ausstattung, und ebenso war auch die königliche Wohnung ebensosehr der Größe der Herrschaft wie andererseits dem auf die Heiligtümer verwandten Schmucke angemessen. Von ... ... aber, welche ihn umgaben, wurden damals als solche gepriesen, welche an Menge, Größe und Schönheit alle jetzt vorhandenen übertrafen, indem sie viele ...
... Gegenständen zu unterscheiden, wo sie mit dem Nichtgekannten eine kleine, wo eine große Ähnlichkeit haben? Phaidros: Unmöglich! Sokrates: Ist es also ... ... höher anschlagen müsse als das Wahre, und welche das Kleine groß und das Große klein erscheinen lassen durch die Stärke der ...
... stehen, und ebenso das Kältere. Das bestimmt Große aber steht fest und hat aufgehört fortzuschreiten. Aus diesem Grunde muß also ... ... Erkrankten mehr Genüsse haben als die Gesunden! Wohlverstanden, ich frage nur nach der Größe der Lust und auf welcher Seite insgemein in dem bezeichneten Falle das ...
Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... etos , aus einem Satze. Hermogenes: Sokrates, du machst aber entschieden große Fortschritte! Sokrates: Ich treibe bereits, denke ich, offenbar auf der ...
... Sollte nicht Theaitetos besser als viele, die große Bärte tragen, der Prüfung eines Satzes nachfolgen können? ... ... Dinge zu verrichten, und die noch zarte Seele in große Gefahren und Besorgnisse verwickelt, welche sie ohne Verletzung des Gerechten und Wahren ... ... Sieh also zu, Theodoros, ob es geraten ist, uns in eine so große Gefahr hineinzubegeben? Theodoros: Auf keine Weise, o ...
... was nicht leicht ist, sondern nur durch große Anstrengungen erreicht wird. Nun, auch ich, sagte ich darauf, Protagoras, ... ... mit dir zu Ende kommen. Mir scheint nämlich die Unterhaltung über Gedichte große Ähnlichkeit zu haben mit den Trinkgelagen unbedeutender und ungebildeter Menschen. Denn ähnlich ...
... sich in Bezug auf etwas anderes kleiner als auf die Größe an sich. Gewiß nicht. Somit ist denn alles Andere weder größer als das Eins noch kleiner, da es ebensowenig Größe wie Kleinheit in sich trägt, ... ... : Zur Ungleichheit gehört doch auch Größe und Kleinheit? Jawohl. Folglich auch Größe und Kleinheit hat dieses Eins ...
... auszusagen! Theaitetos: Gar große und ungereimte Dreistigkeit müßte mich führen zu dieser Unternehmung, wenn ich, wissend ... ... indem wir ihn danach benennen, wenn wir ihm Farbe beilegen und Gestalt und Größe, auch Fehler und Tugenden, in welchen Fällen wie in hunderttausend anderen ...
... Gedanken in Verwirrung bringen, als ob die Zuhörerschaft große Erwartungen von der Vortrefflichkeit meiner Rede hegte. Ich müßte sehr vergeßlich sein ... ... wenn ich einem solchen Manne seine Wünsche versagte, mehr als den, welchen der große Haufe der Unverständigen wegen ihrer Gewährung erheben wird. Er aber ... ... Sokrates noch besser als bei Poteidaia in seiner ganzen Größe beobachten, da ich selbst, als Berittener, weniger in ...
... des Apollon Lykeios). Der Philosoph besitzt eine große Bibliothek und umfassende Sammlungen von Tieren und Gewächsen, die ihm Alexander von ... ... Erforschung der Naturdinge nachgeordnet. 4. Ethische und politische Schriften: Eudemische Ethik; Große Ethik; Nikomachische Ethik; Politik; Rhetorik 5. Schriften zur Kunst: Poetik ...
... aller Art ausstaffierte Verfassung dem Anscheine nach die schönste, und die große Mehrheit, die mit einem Kinder und Weiberverstande nur an dem Bunten ihr ... ... ganz vorzüglich in den Verfassungen. Natürlich , sagte er. Denn die allzu große Freiheit schlägt offenbar in nichts anderes um als in allzu große ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro