Erstes Kapitel Ob von zwei oder mehreren Dingen eines das wünschenswerthere oder ... ... vorzuziehen; ebenso das, was der kluge und gute Mann oder das richtige Gesetz vorziehen würde, oder was die für die einzelnen Gebiete tüchtigen Männer als solche vorziehen, oder ...
... wenn sie von dem ersteren das Eigenthümliche wäre, würde sie es doch deshalb nicht von dem letztem sein. So würde z.B. das Gefärbtsein mehr das Eigenthümliche der Oberfläche als ... ... auch das andere ihm nicht eigenthümlich zukommen. So würde es dem Geschöpfe eigenthümlicher zukommen, dass es wahrnimmt, ...
Drittes Kapitel Auch kann bei zweideutigen Wörtern, mag der aufgestellte Satz bejahend ... ... , wenn dem Gegner die Zweideutigkeit verborgen ist; denn wäre sie ihm bekannt, so würde er entgegnen, dass man den Gegenstand nicht so erörtere, wie er selbst ihn ...
Fünftes Kapitel Ich habe nun zu sagen, was ein Begriff, eine ... ... bei dem Menschen stattfinden sollte. Selbst wenn man dergleichen eine Eigenthümlichkeit nennen wollte, so würde man das doch nicht ein Eigenthümliches überhaupt nennen, sondern es als ein Eigenthümliches ...
... letzteres darf nicht durch jenes definirt werden, denn sonst würde von beiden gegentheiligen Gegenständen jeder durch den andern ... ... jemand sagt, die Gleichheit sei das Gegentheil von der Ungleichheit; denn dann würde sie durch das, nur nach der Beraubung bezeichnete Gegentheil definirt. Auch würde bei solchem Definiren das Definirte selbst dazu benutzt, wie sich ergiebt, wenn ...
Erstes Kapitel Ob etwas, was als ein Eigenthümliches oder Nicht-Eigenthümliches ... ... zweifüssig sei, oder dass das Pferd zweifüssig sei, und auf jede dieser beiden Arten würde das Eigenthümliche widerlegt sein. Wird dagegen dem einen Gegenstand eine Eigenthümlichkeit beigelegt und ...
... der Hass in dem Zorn enthalten wäre, so würde der Hass zu den Gefühlen gehören, denn zu solchen gehört der Zorn; ... ... Begehrungen, so könnte der Hass nicht in dem Zorne enthalten sein. Das Gleiche würde gelten, wenn von dem Begehren das Nicht-Wissen ausgesagt würde; denn dann wäre das Begehren auch des Wissens fähig ...
Drittes Kapitel Wenn ferner von zwei Dingen derselben Art das eine die ... ... man auch, wenn sonst nichts weiter vorhanden wäre, doch um sein selbst willen wählen würde. Auch muss man die mehrfachen Bedeutungen und Beziehungen unterscheiden, weshalb etwas als ...
Achtes Kapitel Wenn das zu Definirende eine Beziehung enthält, sei es als ... ... Ideen, und die Idee müsste hier in Bezug auf eine andere ausgesagt werden. So würde z.B. die Begierde-an-sich als nach dem Angenehmen-an-sich und ...
Zweites Kapitel Eine Weise des unklaren Ausdrucks ist es, wenn die ... ... , nicht passen, weil alles Zusammenstimmen im eigentlichen Sinne nur für Töne gilt. Auch würde, wenn das Zusammenstimmen die Gattung der Selbstbeherrschung sein sollte, derselbe Gegenstand in zwei ...
Sechstes Kapitel Bei Gegenständen, denen nothwendig eine von zwei Bestimmungen einwohnen muss ... ... Wenn daher jemand sagt, dass dem Frohsinn die Freude als ein Nebensächliches einwohne, so würde er damit behaupten, dass etwas sich selbst nebensächlich einwohne.
Siebentes Kapitel Auch muss man prüfen, ob das zu Definirende mehr von ... ... . Deshalb ist also die Gerechtigkeit nicht ein Vermögen , gleich zu vertheilen; sonst würde derjenige von allen gerecht sein, der am meisten im Stande wäre, gleich zu ...
... vorhanden ist, den Satz dennoch bestreiten, so würde dies nur zeigen, dass er unnöthige Schwierigkeiten macht. Denn wenn er trotz ... ... machen, so ist klar, dass er blos Schwierigkeiten machen will, und dies würde noch viel mehr angenommen werden müssen, wenn er keinen Angriff gegen die ...
... bei dem Nebensächlichen geltend gemacht wird, so würde man die Definition widerlegt haben. Deshalb wird alles das, was ich vorher ... ... Verfahren nicht leicht zu finden und selbst wenn man es gefunden hätte, so würde es doch für die vorliegende Untersuchung zugleich unklar und nutzlos bleiben. Wird ...
Fünfzehntes Kapitel Für die Sätze selbst wird das bisher Gesagte genügen; was ... ... , wenn das »Hell« bei jedem von beiden Gegenständen in dem gleichen Sinn gebraucht würde. Oft bemerkt man nicht, dass die Zweideutigkeit sich auch mit den Begriffen ...
... sein, wenn die entgegengesetzten Bestimmungen von ihnen ausgesagt würden, und dies würde eintreten, wenn dem Einen von ihnen die Selbstbeherrschung und die Feigheit zukäme ... ... die Kühnheit, wie die richtige Kenntniss in Bezug auf Arzneimittel haben, und doch würde der, welcher so das eine mit dem anderen hätte, ...
Achtzehntes Kapitel Die Ermittelung der Zweideutigkeit der Worte hilft sehr für die ... ... die Zweideutigkeit klargelegt und steht fest, in welchem Sinne ein Satz gemeint ist, so würde der Fragende sich lächerlich machen, wenn er nicht nach diesem Sinne seine Gründe ...
Elftes Kapitel Ein dialektischer Streitsatz ist ein zur Untersuchung gestellter Satz, ... ... Wenn aber blos irgend ein beliebiger Mensch etwas der gewöhnlichen Meinung Entgegengesetztes behauptet, so würde es thöricht sein, wenn man dies beachten wollte. Auch solche Sätze gehören zu ...
... nebenbei meint, als eine richtige gelten, so würde jede Beziehung nicht blos auf Eines , sondern auf Mehreres sich beziehen. ... ... kann sowohl ein Seiendes, wie auch ein Weisses und ein Gutes sein; mithin würde jeder, welcher eines von diesen als das Bezogene aufstellte, richtig definirt haben ...
Vierzehntes Kapitel Wenn ferner die Definition ein Ganzes als eine Verbindung bestimmter ... ... z.B. die Definition der Seele, wenn sie ein des Wissens fähiges Geschöpf genannt würde, denn sie ist ebenso auch der Unwissenheit fähig. Wenn man die vom ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro