Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Platon/Kritias [Philosophie]

... froh bin ich, mein Sokrates, daß ich nun, gleich als ob ich von einem langen Marsche ausruhte, den Weg meiner Erörterung ... ... flehen wir ihn an, er möge uns als Heilmittel, und zwar als das vollkommenste und beste aller Heilmittel, die ... ... dieser Weise also wohnten sie dort, als Beschützer ihrer eignen Mitbürger sowie als frei gewählte Führer aller ...

Volltext von »Kritias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940].

Aristoteles/Physik/4. Buch/11. Capitel [Philosophie]

... ohne es zu bemerken sie durchgehen, so kommt es uns vor, als ob keine Zeit verfließe; wie auch denen, welche in Sardinien, ... ... als von dem nämlichen Puncte, der sowohl Anfang als Ende wäre, sondern als das Aeußerste der Linie vielmehr, und nicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 106-110.: 11. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... Auch muss man prüfen, ob etwa die Gattung als Art-Unterschied benutzt worden ist; z.B. ... ... . Auch muss man prüfen, ob etwa bei der Definition als Art-Unterschied des Wesens eine Ortsbestimmung ... ... B. wenn man den Schlaf als ein Unvermögen wahrzunehmen, oder den Zweifel als die Gleichheit entgegengesetzter Gründe, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 138-145.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... von der aufgestellten Art aussagen lassen und ob sie als das Was derselben ausgesagt werden; denn alle höheren ... ... zur Art gemacht worden ist, z.B. ob das Unsterbliche als die Gottheit ausgesagt worden. Denn die ... ... ausgesagt wird. Ferner muss man prüfen, ob etwa der Art-Unterschied als Gattung gesetzt worden; wie z.B. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 68-73.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Zunächst untersuche man, ob die Eigenthümlichkeit gut, oder ... ... sich einmal nach dem Umstand, ob die Eigenthümlichkeit durch etwas Bekannteres ausgedrückt ist, als der Gegenstand selbst für ... ... lebenden Wesens nicht gut ausgedrückt sein, wenn als solche das Wahrnehmen angegeben wäre. Deshalb muss man für die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 93-98.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/7. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ob zwei Dinge ein und dasselbe oder verschieden ... ... Beschaffenheit und das andere eine Grösse oder eine Beziehung bezeichnet. Ferner ob etwa die Gattung von beiden nicht dieselbe ist, sondern das eine ein ... ... Bestimmungen und nach den Gegenständen, von denen beide ausgesagt werden, prüfen, ob etwa hier nicht alles zusammenstimmt; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 164-167.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ob etwas, was als ein Eigenthümliches oder Nicht-Eigenthümliches aufgestellt worden ist, ... ... , zu beweisen, weshalb das Pferd als zweifüssig und endlich, weshalb es nicht als vierfüssig anzusehen sei. Wird auf eine dieser Arten das Gegentheil ... ... den Gegenstand von jedwedem andern absondert. So gilt von jedem Menschen als ein solches Eigenthümliche, dass er ein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 91-93.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/8. Kapitel [Philosophie]

... angeben und die Begierde deshalb nicht als ein Verlangen nach dem Angenehmen, sondern als ein Verlangen nach der Lust ... ... das Gethan-haben. Auch muss man in manchen Fällen prüfen, ob in der Definition der Gegenstand nach ... ... nach dem Guten und die Begierde als ein Verlangen nach dem Angenehmen und nicht als ein Verlangen nach dem scheinbaren ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 147-149.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... Auch muss man prüfen, ob das zu Definirende mehr von etwas Anderem als von dem in der aufgestellten ... ... Feuer als das Licht, aber der leichteste Körper ist die Flamme weniger als das Licht, obgleich doch bei beiden die Steigerung stattfinden müsste, ... ... zukommt, das andere aber nicht gleichmässig, sondern dem einen mehr als dem andern. Auch ist es ein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 145-147.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/13. Kapitel [Philosophie]

... Auch muss man prüfen, ob die Definition den Gegenstand so aufstellt, als sei er Mehreres, ... ... z.B. wenn man die Gerechtigkeit als die Selbstbeherrschung und als die Tapferkeit definirte. Denn wenn ... ... hervorgehen soll, das Ganze auch schlechter ist als das Bessere und besser als das Schlechtere. Doch ist auch dies ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 157-161.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/14. Kapitel [Philosophie]

... Leibes, so muss man zunächst prüfen, ob etwa die Art der Verbindung nicht angegeben worden ist, z.B. wenn das Fleisch, oder die Knochen als eine Verbindung von Feuer, Erde und Luft definirt worden sind. Denn es ... ... sie zu berichtigen und in eine bessere Form zu bringen suchen und sehen, ob sich auf diesem Wege etwas ergiebt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 161-164.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/40. Kapitel [Philosophie]

... Vierzigstes Kapitel Da es nicht dasselbe ist, ob man sagt: die Lust sei gut, oder: die Lust sei das Gute, so darf man diese Begriffe nicht als gleichbedeutend behandeln, sondern wenn der Schluss dahin geht, dass die Lust das Gute sei, so muss man als Begriff »das Güte« setzen und wenn er dahin geht, sie sei ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 83.: 40. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... und diese einzelnen Möglichkeiten aufzählt, z.B., ob die Sonne sich verfinstert oder nicht, so verlangt man nach ... ... sich verfinstert, so verlangt man nicht zu wissen, ob das eine oder das andere stattfindet. Wenn man nun das Dass ... ... so. Manches verlangt man aber in anderer Weise zu wissen, z.B. ob es einen Kentauren oder einen Gott giebt oder nicht? ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 66.: 1. Kapitel

Platon/Phaidon [Philosophie]

... gewebt und ist zwar später umgekommen als jene vielen, aber doch eher als das letzte, denke ich ... ... anderem zu fragen, sowohl in bezug auf sich als auf alles andere, als nach dem Trefflichsten und Besten, und ... ... , sich nicht ereifere meinetwegen, als ob mir Arges begegne; und damit er nicht beim Begräbnis sage, ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].

Platon/Parmenides [Philosophie]

... die Massen von fern betrachtet den Schein geben, als ob ihnen Einerleiheit und mithin Ähnlichkeit zukomme. ... ... nach allen möglichen Bewegungen sowie als stillestehend schlechthin, sowohl als entstehend wie als vergehend, und wiederum als keines von beidem, und ... ... als unähnlich. Allerdings. Und weder als einerlei noch als verschieden, weder als sich berührend noch ...

Volltext von »Parmenides«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 485-561.

Aristoteles/Physik/8. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... : so daß, wenn nicht Entstehung früher ist als räumliche Bewegung, auch keine der andern Veränderungen. Ueberhaupt aber erscheint das Entstehende als unvollkommen, und sich dem Anfang nähernd; und also das ... ... ihnen wird eine Zeit sein. Denn nichts kommt darauf an, ob entgegengesetzt oder nicht entgegengesetzt sind die Veränderungen, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 218-222.: 7. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/4. Capitel [Philosophie]

Viertes Capitel Fragen könnte man, ob alle Bewegung mit aller vergleichbar ... ... vergleichbar. Z.B. warum kann nicht verglichen werden, ob schärfer der Stift, oder der Wein, ... ... Zahl, der Zahl nach. – Allein muß man auf den Zustand sehen, ob der nämliche oder ein ähnlicher sei, wenn gleichschnell sein sollten die Umbildungen; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 184-188.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... das Seiende sowohl Wesen ist, als Größe, so ist es zwei, und nicht Eins. Ist es aber ... ... vielleicht jene Lehre nichts angehen, aber an und für sich solche sind: ob Eins oder mehre der Theil ... ... das Entgegengesetzte. Denn es ist ja das Eine, theils als Möglichkeit, theils als Wirklichkeit.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 2-5.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/3. Capitel [Philosophie]

... Nichtseiendes. Folgt demnach, daß es nichts vorhandenes giebt, als das Seiende als solches. Denn in seinem Sein hätte es ... ... sonderbar. Denn wer versteht etwas anderes unter dem Seienden als solchen, als das Sein eines bestimmten Seienden als solchen? Ist aber dieß so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 5-9.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... Holz nämlich ziehet das Feuer nicht also. Es ist aber kein Unterschied, ob beim Ziehen das Ziehende sich bewegt oder stillsteht; denn in dem einen ... ... wiederum unter dem, was beseelt ist, sowohl von den nicht empfindenden Theilen, als von den Sinnen selbst. Denn ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 176-179.: 2. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon