[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 redet hier selber, und erzehlet uns, mit eigner geschickten Feder, die wunderwürdigen Zufälle seines Lebens, besonders in dem, was die musikalischen betrifft, mit folgenden auserlesenen Worten, und in der angenehmsten Schreibart ...
Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp ... ... Campra, und anderer guten Autor en Arbeit habhafft / und ob ich gleich in Hannover einen ziemlichen Vorschmack ... ... allemahl die Kirchen-Music am meisten werth geschätzet / am meisten in andern Autoribus ihrentwegen geforschet / und ...
[Autobiographie 1729] Telemann (Georg Philipp) ist gebohren an. 1681, den 14 Mertz in Magdeburg, woselbst sein seel. Herr Vater, Henricus, Prediger an der H. Geist-Kirche gewesen; in nurgedachter Stadt hat er die Johannis- und Dom-Schule, hierauf die auf dem ...
Eduard Mörike Autobiographie Ich bin am 8. Sept. 1804 zu Ludwigsburg geboren, ein Sohn des im Jahre 1817 als Landvogtei- und Oberamtsarzt verstorbenen Dr. Karl Friedrich Mörike. Von dessen Seite war mein Großvater, Gottlieb Mörike, Hofmedikus in der gedachten Stadt. Es schreibt sich ...
Gottfried Keller Autobiographie von 1889
Gottfried Keller Autobiographie von 1847
Gottfried Keller Autobiographie von 1876
Leopold von Sacher-Masoch Eine Autobiographie Ich wurde am 27. Jänner ( ... ... Donski«, und mit dem Namen des Autors. Damals kam Ferdinand Kürnberger, der bekannte Verfasser des »Amerikamüden«, nach ... ... Gottesfurcht und reinen Sitte« und entsetzten sich über die Freiheit, mit welcher der Autor die geschlechtlichen Verhältnisse behandelt. ...
Rudolf Steiner Mein Lebensgang Eine nicht vollendete Autobiographie
Hinter Kerkermauern Autobiographien und Selbstbekenntnisse, Aufsätze und Gedichte von Verbrechern Ein Beitrag zur Kriminalpsychologie
Ilios Stadt und Land der Trojaner Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja von Dr. Heinrich Schliemann Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja.
Louis Spohr Lebenserinnerungen Erstmals ungekürzt nach den autographen Aufzeichnungen herausgegeben von Folker Göthel
Theodor Fontane Meine Kinderjahre Autobiographischer Roman
Carl Benz Lebensfahrt eines deutschen Erfinders Die Erfindung des Automobils Erinnerungen eines Achtzigjährigen
Theodor Fontane Von Zwanzig bis Dreißig Autobiographisches
... in bibliotheca Paulina selbst auff, und unterliesse mit meinem willen nichts des Autoris meynung klar und deutlich an den Tag zu legen. H.D.J. ... ... nicht leugne, daß mir allezeit sehr mißfallen, daß viele so blind über diesen Autorem hergefallen, und ihn verdammet, darinnen sie ...
... Fritz Behn, Joachim Pagels, Schwegerle, die drei erfolgreichen Bildhauer; Otto Grautoff, der Kunsthistoriker. Mich haben keineswegs nur persönliche Fesseln gehalten, die ... ... daß er dann am ehesten, am wohlwollendsten und ausführlichsten die Bücher jener Autoren bespricht, denen er oft persönlich begegnet, deren ...
... aber da waren gemeiniglich alle Schwierigkeiten verschwunden. Mein Lesen der classischen Autoren geschahe gewöhnlich laut. In einem Stück änderte sich meine Denkungsart auf ... ... theils über die Bibel, das Syrische und Chaldäische, theils über Naturhistorie und lateinische Autoren, und mit dem Beyfall konnte ich sehr zufrieden seyn ...
... und gäbe sie als die gesammelten Werke der Autorin heraus. Dabei könnten Sie noch ein gutes Geschäft machen.« ... ... Pascha eine große Photographie der Kaiserin Elisabeth mit einem Autograph, die er eben erst erhalten. Nachher führte er uns in die Säle ... ... Ruhm fehlt es mir wahrlich nicht, außer Goethe und Heine ist kein deutscher Autor bei allen Nationen so geschätzt und gelesen, wie ich, ...
... daher, daß, wenn Seine Majestät der Kaiser mich zu bleiben autorisiere, und daher selbst meinen Urlaub verlängere, ich allerdings bei ihm aushalten wolle ... ... insolence of office, mit der erbärmliche Menschen nur gar zu gern ihre Amts-Autorität gegen mich geltend machten, mein Gemüt verbittert. Als nun noch dazu ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro