Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters [Kulturgeschichte]

Franz Rehbein Das Leben eines Landarbeiters

Volltext von »Das Leben eines Landarbeiters«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

... die damals und noch lange nur das vollzog, was ihr Wien befahl, daß sie die burschenschaftlichen Verbindungen mit ... ... vollkommen innezuwohnen schien. Sie konnten das Nichts ordentlich festhalten, das Sein und Werden wie mit Fingern greifen. ... ... begriff ich nicht, wo plötzlich der Logos das Wort war und das Wort die sichtbare Welt. ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend [Literatur]

Hermann Sudermann Das Bilderbuch meiner Jugend

Volltext von »Das Bilderbuch meiner Jugend«.

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens [Literatur]

August von Kotzebue Das merkwürdigste Jahr meines Lebens

Volltext von »Das merkwürdigste Jahr meines Lebens«.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren [Literatur]

... viel, was ich von der Schlacht als solcher wußte, nur das eine, daß der König von Schweden bis hinter die Spree zurückgewollt, ... ... als hinter Berlin bleichen zu sehn. Auch das wußt ich, daß da, mehr nach rechts hin, ein Prinz ...

Volltext von »Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren«.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

... große Hauffe risse mich bald wieder dahin, daß es dann hieß, daß das letzte mit mir ärger ward, denn das erste. Also ... ... hatte keinen andern concept vom studio theologico, als daß es darinnen bestehe, daß man die collegia theologica und ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch [Kulturgeschichte]

... Und muß viel Lehrgeld geben. Dem setzt das Glück den Lorbeer auf, Den hebt es ... ... So sah ich dennoch hell und klar Mit meinen eignen Augen, Daß gute Menschen nur allein Das Glück der Menschen können sein Und ... ... weih ich dies mein Leben, Das Peter Prosch in jeder Zeit Für euch, weil ers vom Herzen ...

Volltext von »Leben und Ereignisse des Peter Prosch«. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 9-12.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft [Kulturgeschichte]

... nicht dasjenige Maß von Achtung vor der persönlichen Freiheit des Einzelnen erkennen, das man eigentlich im 20 Jahrhundert auch bei einer hohen Obrigkeit als selbstverständlich voraussetzten ... ... zu ziehen. Und der Reichstag wird hoffentlich bei der kommenden Strafprozeßreform darauf bestehen, daß diejenigen Kautelen in die Strafprozeßordnung hineinkommen, die zum Schutze des ...

Volltext von »Neun Monate in Untersuchungshaft«. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. I1,VII7.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

... ordentliche Anweisung nebst lateinischen vocabulis das decliniren und conjugiren gelernet, dass als ohngefähr im achten Jahre ich ... ... welcher mich fragte, ob ich nicht daselbst verbleiben wollte. Ich sagte, dass ich die Vocation ... ... mir bekommen, als er verlangte, dass ich das beste Portrait, welches ich hätte, nach ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... war's mit dem festen Entschluß, das Glück, das ihm das Schicksal in den Schoß warf, ... ... Pflicht entziehen wollte. Denn das war das Merkwürdige, daß das, was er anfangs kaum anzudeuten ... ... eine Beschäftigung gewählt hätte, denn das träge Dasein, das er führte, war für ihn gewiß eine ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... gekommen, und mir ist nichts geblieben als das Spieglein und das Besteck. Das nahm dann meine Mutter in Verwahrung, ... ... hinunter auf den Dreschboden stürzen. Das Kind, das die Katze bis dorthin verfolgt hatte, konnte nur mit ... ... in einem unverständlichen Anfall von Besorgnis, daß das Anwesen in Westerndorf ihr zum Ruin werde, dasselbe ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... und schwarz Brot ist eigentlich das Schibboleth, das Feldgeschrei zwischen Deutschen und Franzosen. Eine Bemerkung darf ... ... oder vielmehr an uns heranzudrängen; doch augenblicklich ward für uns das Schädlichste, daß sie, sowohl vom Argonner Waldgebirge, ... ... geben wir uns hin. Das Sehnsüchtige, das in mir lag, das ich in früheren Jahren vielleicht ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... , kennen zu lernen! Aber das ist ja das unsäglich Betrübte, daß die Protestanten lieber die ... ... aber alle das reine, das wahre, das echte, das unverfälschte; – und damit beruhigt ... ... nun? – Gott? Da stand das Wort, das Eine, das Ewige, welches früher oder ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

... so weiß ich so viel, daß selbiger außerordentlich war, daß er mir das Latein ohne Grammatic beyzubringen gesucht hatte. Von ... ... jeder Sünder erschrecken, ohne an das Feuer zu denken das nicht auslöscht. Der erste allein ist Strafe ... ... Dank Gottes für Sein seelig machendes Wort, das ich geprüft gefunden als das einzige Licht nicht nur ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

... den Besitz des Geliebten, nicht das Recht auf das Geliebtsein, sondern das Recht auf das ... ... . Jetzt sah ich auch, daß das blendende Licht, das mich so erschreckt hatte, aus himmelhohen ... ... Füßen wehrte ich mich gegen das grausame Gespenst, das mir das Blut aus den Adern ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

... einige Wochen ganz vergnügt, ohne daß Stilling etwas zu wünschen hatte, außer daß er doch endlich einmal ... ... Ja, ich fühl in meiner Seelen, das ist das grosse Ding, das immer vor mir verborgen gewesen, ... ... dem an war sein Herz von Stilling ganz abgekehrt, so daß ihm das letzte viertel Jahr noch ziemlich sauer wurde, nicht daß ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

... und er pflegte wohl zu sagen: das sey das erste und auch das letzte gescheute Wort gewesen, ... ... erste Jahr zwanzig Gulden schuldig, das andere vierzig, das dritte achtzig, das vierte zweyhundert, und ... ... ! sagte der Geist ferner! das ist schon das dritte unehliche Kind das du haben wirst. ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... zu einem eigentümlichen litterarischen und poetischen Dasein erwachte: und das war das Schöne darin, daß die Zeitgenossen viel mehr, als ... ... des Flusses) schlechte Speise geben. Das war mir das Scheußlichste, daß, wie man auf Angern, ... ... besser ihr Spiel treiben konnten. Das war aber gar das Seltsamste, daß man den Urheber alles ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Lehmann, Lilli/Mein Weg [Kulturgeschichte]

... und webt, d.h. gegen Mensch, Tier und Pflanze. Er muß das Allgemeinwohl fördern helfen, sich bemühen Bedürftigen seine Hilfe angedeihen zu lassen. – ... ... durch vollständige Hingabe wert zu machen, wie er die Aufgabe auf sich nimmt das Edelste im Menschtum zu erreichen. Sein Können, Wissen, ...

Volltext von »Mein Weg«. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913.

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

... er doch in seiner Tätigkeit durch ein körperliches Leiden behindert, das ihm das Gehen erschwerte. Er war als ... ... auf Reisen, es war selbstverständlich, daß ich meinem Vater helfen mußte. Das Feuer hatte besonders gute ... ... garantierten 14 Punkten gänzlich ab, indem er zugab, daß das von ihm so emphatisch proklamierte Selbstbestimmungsrecht auf Millionen von ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon