Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
... me sembla que la vue du fils d'Albion l'avait mise en très bonne humeur. En me ... ... cause républicaine, et portaient le costume d'une forte conviction, c'est-à-dire un énorme feutre et ... ... comparée, le question de la queue, à savoir si l'homme primitif a été doué d'une queue comme les singes, ...
Aus dem Leben eines Musikers von J. C. Lobe
Mauthner, Fritz Erinnerungen I. Prager Jugendjahre Mit einiger Verwunderung sehe ich mich selbst bei der Arbeit, meine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Ich darf mich wohl rühmen, in einer mehr als vierzigjährigen schriftstellerischen Tätigkeit niemals meine Person in den Vordergrund, die Person vor die Sache gerückt zu ...
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... hatte, im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520. ... ... 85 Abgedruckt bei Weichmann a.a.O. Th. I.S. 3–16. Vergl. ... ... 1, aufgeführt. S. dieselbe bei Weichmann a.a.O. S. 17–30. ...
... Lob gebühret: Il a fort peu d'egaux dans l'art d'executer, Au torrent ... ... renoncer au Prince, A Faveur, aux Plaisirs, à l'Honneur, à la Cour, 18 Choisissant ...
... Inf.-Rgt. 50 Leutnant d.R. im 3. Unterelsässischen Inf.-Rgt. 138 ... ... steht darauf und ein Kreuz. Darauf ist geschrieben: »Leutnant Wurche. I.R. 138. Gefallen für ... ... ! Kann's nicht, kann's nicht, Gott sei's geklagt! Hätt' ich Kraft, hätt ...
... Kiel gesant, auff anforderung meiner Mutter Bruder Ant. Henr. Gloxins S.A. als Patroni des stipendii Schabbeliani, welches mir als nechsten ... ... . Cypriano, it. ein disputatorium über dicta Script. S. unter H.D. Oleario, it. ein examinatorium über ...
... Frank, Docteur en Médecine, Conseiller de Sa Majesté R. et A. au Gouvernement de ... ... in Deutschland drucken: Johann Peter Frank's, M.D.K.K. wirklichen Gubernialrats zu Mailand, ... ... Spiers, hooglearaar in de Geneeskunde te Pavia &c. &c. Geneeskundige Staatsregeling. Naar den Derten Druk uit ...
... . James war, ließ er sich auch dort leicht erfragen. A.d.H. 4 Ueberhaupt findet man auf ... ... – und, wenn ich es so nennen darf – Gerechtigkeitsliebe – d.i. er that, was er that, nicht so sehr aus ...
... z.B. sehr oft der Vers: Où l'innocence périt c'est un crime de vivre. Mich ... ... Esel und wieder diesen mit mir verwechselten, gab es tolle coq-à-l'âne, über die jeder andere lachen, aber ich selbst weinen ...
... ungemütlich war. Aber das Essen war gut und à la guerre comme à la guerre, wie Karl ... ... »Schön?« sagte sie dann nachdenklich. »'s wär's schon, wenn's nur nicht so weit zur Kirchen wär. Drei ... ... er die Kranken?« »Na, a solcher Doktor is er a net.« »Ja, was ...
... er ja recht; ganz hübsch wär's ja. »Aber ich mach's wie ich will,« ... ... solch ein kleines Wesen und zieh's mir auf. Und ich zieh's zum Guten; mein Kind ... ... furchtbar leid. Und wenn man's bedenkt, daß man's eigentlich in der Hand hat, ein so ...
... Frühjahr 1895 vor die (!) Münchner Asisen, wo er nach § 166 R.-Str.-G.-B. zu 1 ... ... und einer mündlichen, nicht weiter kontrollirbaren Aussage des I. Staatsanwaltes am Amtsgerichte München I, Freiherrn von Sartor, an eine Privatperson ... ... treffenden Instrumenten, die teils von einem Haus vis-à-vis in der rue des Abbesses, teils auf der ...
... Weibsbild, dös verfluachte! Oonagln tua i's! Aufhänga tua i's! Umbringa tua i's!« Nach dem Bad wurde ... ... was guat habn, na sagn S' mir's, daß i's Eahna gib!« »Oho! ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro