... abends sich schlafen legen können, wenn man Lust hat. O ja. O ja ... Und ich mußte unwillkürlich an ... ... Druck auf dem Ehepaar, denn der Mann, der bei der A.E.-G. arbeitete, ist durch den Streik aus seiner Stelle gekommen ... ... dicht an der Friedrichstraße, also in I a Gegend, allerdings im Hofgebäude, aber von der Straße ...
... Münchner Asisen, wo er nach § 166 R.-Str.-G.-B. zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt wurde, ein ... ... die sittengeschichtliche Studje »Die bayrischen Haberfeldtreiben« (Berlin, G. Fischer), in welcher auf Wunsch des ängstlich gewordenen ... ... und einer mündlichen, nicht weiter kontrollirbaren Aussage des I. Staatsanwaltes am Amtsgerichte München I, Freiherrn von Sartor, an eine Privatperson ...
... unnachahmlichen Hotspur, die herzzerreißenden Szenen in König Johann u.s.w., zugleich aber muß man aussprechen, daß wenn er nicht ... ... halten, meine Gesundheit, einen Toast auf die Befreiung des Menschengeschlechtes trinken u.s.w. Worauf ich, Abschied nehmend, erwiderte, er möge sich ... ... : niemals – möchte ich wieder kommen u.s.w. Er verließ uns wie taumelnd und machte auf ...
... Weibsbild, dös verfluachte! Oonagln tua i's! Aufhänga tua i's! Umbringa tua i's!« Nach dem Bad ... ... was guat habn, na sagn S' mir's, daß i's Eahna gib!« » ... ... 'n nur guat schmecka! 's isch viel g'scheiter e g'schenkter großer, als ...
... meine Finger noch nicht fest zusammengeschlossen, da brüllt er: »O weh, o weh! Halten Sie ein; lassen Sie mich los! ... ... sein! Ich leg' mein Flehen dir zu Füßen; O, trag's empor zu Gottes Thron, Und laß, Madonna, ...
... rief ich aus, »Teufelsjunge, bist du's! Wie kommst du hierher?« Der Koffer stand geruhig aufgepackt ... ... , muntere Geister jedoch sich auf neuer Bahn bewegen, wo sie sich's denn freilich gefallen lassen, meist allein ... ... sie mit Freuden, das Ungünstige ignorieren sie, lehnen's ab, oder legen's wohl gar zu ihrem Vorteil aus. Der Dichter ...
... der Hochverrath seiner Pflichten, der Ehre desjenigen, in dessen Namen er ist u.s.w. als Klugheit und Vorsichtigkeit, ansieht, der das Interesse anderer ... ... zu seinen Jüngern erwählte. 3) der Muth in allen Versuchungen. a) Eine ganze Nacht verlorene Arbeit b) Unwahrscheinlichkeit in ...
... Pott vull Guld in'n Schoapstall vergroawen o'c ehr Kriegskass' hinner min' Oawen vergeten? Pots Häunerbotter! Kiek ... ... ' ja schon. Sie sehen's man nich. Sie haben's aber auch nötig, Fräulein Nicolai, ... ... . Wenn Du es gesagt hast, so habe ich's empfunden. O meine Seele, meine Seele, wie ...
... . Stilling lächelte dann, nahm's und sagte: Der Herr wird's versehen. Dieses währte so fort ... ... Er stößt die falben Blätter, Sie nieseln auf den Frost u.s.w. An einem andern Ort heißt es: ... ... Dann fühl ich tiefen Frieden, Dann ists mir traurig wohl u.s.w. Wenn sein Vater ...
... Chokolade, Thee, Wurst, Käse u.s.w. u.s.w. bis zum Übermaß ... ... Rückzug der Franzosen, die Leipziger Schlacht u.s.w. u.s.w. abzubilden. Da ... ... andere Große, Generale, Minister u.s.w. u.s.w. in die sanften ...
... diejenigen modos, die definitiones reales theils a priori theils a posteriori zu finden, die ich in ... ... dort. Und da ich eben von dem H. von Leibnitz und H. Bernoulli Briefe erhalten hatte ... ... schicket sich nicht dergleichen hieher zu setzen. Z.E. als ich dem H. de Reaumur von ...
... -Secunde-System des Widerstandes – die sogenannte c. g. s . Einheit – also den zehnfachen Widerstand der ... ... Wilhelm Webers, mit der Modifikation, daß das c.g.s.-Maaß, für das man sich in ... ... Gelehrten aller Staaten aufzufordern, das Verhältniß der modificirten Weberschen c.g.s.-Einheit zu der damals schon weit verbreiteten Siemens-Einheit ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro