die Sprache im allgemeinen sagen, da Reinheit und formgewandter Ausdruck derselben ... ... eine seiner höchsten Aufgaben betrachten, die Sprache zu veredeln – unsere naturalistischen Schriftsteller sind darin freilich anderer Meinung! ... ... ja versucht, doch werden selten Kinder auch im Hause dazu angehalten, sich sorgfältiger Sprache und gewandter Redeformen zu bedienen. ...
Die Sprache. Die Sprache ist nur dem Menschen eigentümlich; durch sie unterscheidet ... ... guten Schauspielern. Muster einer schönen guten deutschen Sprache findet man also im Theater. Das Bühnendeutsch ist mustergültig. Im Verkehr des gewöhnlichen Lebens befleißige man sich einer langsamen und deutlichen Sprache, wähle einfache, aber treffende Ausdrücke und rede ohne Umschweif; ...
8. Sprache und Liebe
Die Sprache der Hände Schöne Hände wird man haben, wenn man sie abends regelmäßig mir Glyzerin einreibt. Die Säuberung der Hände nach besonders schmutzigen Arbeiten erleichtert man durch Abreiben mit Zitronenschale oder Essig. Die Hände werden davon auch weiß. Flecke ...
Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer Der Inhalt einer Unterhaltung ist zwar von sehr großer Bedeutung, aber nicht allein entscheidend. Eine einwandfreie und gute Aussprache hebt den Wert eines Berichts oder einer Plauderei sehr wesentlich. Was wir früher über Körperhaltung gesagt haben, gilt sinngemäß auch für ...
Wie Sprache entflammt und ernüchtert Der glückliche Verlauf einer Liebesbeziehung, das ... ... : Wie kann man mit Sprache die Flammen der Liebe entfachen? Und zweitens das Gegenstück dazu: Welches ... ... ohne die geringste körperliche Berührung, allein durch Sprache. Es ist gewiß: Sprache kann entflammen, so wie sie andererseits ...
Volkland, Alfred/.../Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer Auflösung: 640 x 334 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Eine reine Sprache erfreut die Zuhörer
... Taktregeln; der Takt geht über die Regel hinaus. Achte die Sprache Die Muttersprache ist ein heiliges Vermächtnis, sie ist Trägerin der Tradition und ... ... von allzuviel eigenen Interessen bedingt. Man kann die einfachsten Dinge liebenswürdig in gepflegter Sprache mitteilen und wird dann überall den Eindruck eines ...
Vom schriftlichen Verkehr. Wer einen guten Brief schreiben will, muß zuvörderst der Sprache völlig mächtig sein. Aber das allein genügt noch nicht, denn im Briefe tritt der Gegenstand hinter den Schreibenden zurück. Was auch der Zweck eines Briefes sein mag: der Schreibende will damit ...
Der Anstand. Die Summe alles dessen, was sich auf eine Herauskehrung ... ... der richtigen äußeren Formen bezieht, Anmut in Haltung, Geberde, Mienen, die Art der Sprache, die Bekleidung des Körpers, alles dieses nennt man Anstand. Er ist eine ...
... bedenke, daß unsere Vorfahren Jahrtausende an unserer herrlichen Sprache gearbeitet haben, um sie zu dem edlen Instrument zu machen, das sie geworden ist. Sprachpflege gehört zur Kultur der Persönlichkeit. Die Sprache ist das unsterbliche Gut eines Volkes, und ohne Übertreibung darf man sagen, die Pflege der Sprache ist nationale Pflicht.
Die Musik. Musik! du mächtige! vor dir verschwindet Der armen Sprache ausdrucksvollstes Wort, Warum auch sagen, was das Herz empfindet, Tönt doch in dir die ganze Seele fort. Der Freundschaft Worte haben oft gelogen ...
... der Wörter und der Grammatik einer Sprache regeln, sind fast durchwegs Verbote, oder, wie man in der ... ... sind, so sind es auch die subtilen Regeln für den zwischenmenschlichen Gebrauch der Sprache, die wir in unserem Buch beschrieben haben. Zum Schluß noch dies: Man könnte meinen, daß der Gebrauch der Sprache durch alle die Verbote – die grammatischen ...
Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, Wörtlein ... ... Ja, nach dem Wort »Liebe« gibt es in unserer reichen deutschen Sprache wohl keins, welches das jugendliche Herz freudiger schlagen, das Auge seliger erstrahlen läßt ...
... klagt – –« Es gibt einen noch schlimmeren und gefährlicheren Mißbrauch der Sprache. Das sind Klatsch und Tratsch über die lieben Mitmenschen. ... ... für bittere Ironie, für beißenden Sarkasmus oder üble Nachrede sein. Wer die menschliche Sprache so mißbraucht, daß er andre Menschen in versteckter, nicht ...
Der Ton macht die Musik Wer überall gern gesehen sein möchte, wird immer nach Vervollkommnung und Verfeinerung seiner Sprache wie seiner Ausdrucksweise trachten. Zweierlei verdient besonders berücksichtigt zu werden: Einmal überlege man stets, was man zu sagen hat. Unüberlegte Worte haben schon oft großes ...
... später wird es uns klar, daß die Sprache auch ein gefährliches Instrument sein kann. – Ein Mann, ... ... einem mitempfindenden Freund oder einer gleichgesinnten Frau seine Eindrücke mittels der Sprache übermitteln zu können. Dieser Austausch der Gedanken und das Erleben ist eine Vervielfachung des Naturgenießens. Das ist das Wesen der Sprache, daß sie Brücken schlägt vom ...
... sich überschneiden. Unter Metasprache (wörtlich etwa: ›Sprache darüber‹) verstehen die Linguisten »Sprache über Sprache«, also jedes Reden, das auf die Form eines bestimmten Stücks ... ... zu kritisieren. Die »isolierte« Metasprache, die sich nur mit der Sprache beschäftigt und den Sprecher in Ruhe ...
... aufgebaut werden können. Für uns, die wir uns mit Sprache beschäftigen, heißt dies: Traue nie einem Menschen, der Dir sprachliche Verbote ... ... Falsche Dosierung der Metakommunikation, d.h. zu viel oder zu wenig über die Sprache des Partners reden: Siehe den Abschnitt über die Metasprache ...
90. Es ist ferner eine wirkliche Schönheit des Mannes, wenn er seine Sprache richtig und schön spricht, wenn er die Geschicklichkeit besitzt, alles in die angenehmsten, höflichsten, verbindlichsten Worte einzukleiden, selbst Wahrheit in einem angenehmen Gewande hinzustellen, das Gespräch nach einer gefälligen Seite ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro