Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Vom Spielen und Trinken [Kulturgeschichte]

... Verluste ertragen. Solche Selbstbeherrschung war unerläßlich im gesellschaftlichen Leben. Es wurde für kleinlich angesehen von vornherein sich auf den »Mäßigen ... ... möchte sagen, gelungene seelische Übung gesellt und wenn am Schluß eines Wettkampfes Sieger und Besiegte einander mit ritterlicher Anerkennung ... ... des weiblichen Geschlechts im Sport ist vielmehr als durch die politische Gleichberechtigung ein wesentlicher Umschwung eingetreten im Begriff des ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Spielen und Trinken. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 139-143.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Begegnen [Kulturgeschichte]

... Begegnen einer Person, die sich uns anzuschließen beabsichtigt, wohl einen Augenblick stehen bleiben, um sie dem Begleiter ... ... um einen Augenblick mit dem Betreffenden zu sprechen, keinenfalls darf dieses aber zu lange währen. – Hat man den Begleiter wieder eingeholt, so verrate dieser keine Neugierde zu erfahren, wer der Betreffende gewesen, was mit ihm gesprochen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Begegnen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 108-109.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Fortgehen [Kulturgeschichte]

... angekommen nach nochmaliger Verbeugung die Tür rückwärts verlassend, diese wieder schließen. Beim Verlassen des Hauses reinige ... ... . Es ist unschicklich aus einer Privatgesellschaft fortzugehen, wenn noch Höherstehende anwesend sind, da es diesen zukommt, das Zeichen zum Aufbruch zu ... ... man die Dienerschaft während der Gesellschaft zu größter Aufmerksamkeit verpflichtet, dieselbe aber sofort verschwinden läßt, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Fortgehen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 104-108.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

... und sich für das erhaltene Geld nur einen Riesenaffen nebst einem Angorakater (am anderen Morgen) gekauft. Als es zu ... ... alle Liebespärchen und Kindermädchen Neustadts jener versoffenen Waschfrau, und ich muß mich ihnen anschließen, indem ich dies ganze Kapitel zurücknehme. – Wer von Euch, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 81-83.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Entgegengehen [Kulturgeschichte]

Entgegengehen. Erwartet oder gewahrt man eine Person, die zu Besuch kommt, so kann man durch die Art des Empfanges einen unverkennbaren Beweis seiner Hochachtung ... ... Verläßt uns ein Besucher, so können wir wiederum zeigen, welches Gewicht wir auf seine Anwesenheit legten durch die Art des

Volltext Kulturgeschichte: Entgegengehen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 109.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Logirbesuch [Kulturgeschichte]

... Gast lieber einfacher bewirthen und ihm dafür ihre Gesellschaft schenken. Nichts ist peinlicher, als wenn unsere Gast freunde ... ... an, wenn auch nur in kleinen Dingen, die Anwesenheit des Gastes zu respectiren und nach ihren Kräften zu seinem Behagen beizutragen. ... ... Fremden zu verstehen geben, daß wir zu dem Zeitpunkte nicht mehr auf seine Anwesenheit rechnen. Es ist auch streng darauf zu halten, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Logirbesuch. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 70-74.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Bescheidenheit [Kulturgeschichte]

... erfordert viel mehr Zartheit im Benehmen als der mit Gleichgestellten. Das Alter verlangt diese und jene Nücksicht, eine solche ihm zu gewähren, ist Pflicht der Jugend ... ... belästigend sind die neugierigen Fragen. Wird der Tochter des Hauses in der Abwesenheit ihrer Eltern der Besuch älterer Personen gemeldet, empfange sie denselben ...

Volltext Kulturgeschichte: Bescheidenheit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 31-33.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Taufe

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Taufe [Kulturgeschichte]

... ebenfalls schriftlich, und zwar so bald wie möglich. Ist Pünktlichkeit bei allen geselligen Vereinigungen wünschenswert, so erscheint sie bei dieser Gelegenheit doppelt geboten. Den Geistlichen warten zu lassen, der ... ... die Mutter steht ein Sessel in der Mitte; die Gäste gruppieren sich hinter diesen Kreis. Der Täufling wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Taufe. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 119-123.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Unterhaltung [Kulturgeschichte]

... sehr geistreich galt; und ging man diesen Eigenschaften auf den Grund, fand es sich, daß sie nur die Kunst ... ... wird, wenn man selbst die fremde Sprache nicht kennt. Ein wenig Achtsamkeit in diesem Punkte ist nicht genug zu empfehlen. In einer Sprache sich zu unterhalten, die der übrige Theil der Gesellschaft nicht versteht, gilt für rücksichtslos, es ...

Volltext Kulturgeschichte: Unterhaltung. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 39-42.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gastfreundschaft [Kulturgeschichte]

... empfinden, es wäre sehr unfein, wenn man ihn merken ließe, daß seine Anwesenheit eine Störung hervorbringt. Auf dem Lande, wo gewöhnlich ... ... ist dann taktvoll von dem Besuchenden, sie zum Lesen desselben auf zufordern; erfolgt diese Aufforderung jedoch nicht, und der Brief muß ... ... Vorzimmer beim Anlegen seiner Kleidungsstücke behilflich zu sein. Selbst wenn ein Dienstmädchen an wesend ist, steht es der ...

Volltext Kulturgeschichte: Gastfreundschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 33-36.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Krankenpflege [Kulturgeschichte]

... Die Thüren sind leise zu öffnen und zu schließen, langsamen Schrittes nähere man sich dem Bette des Kranken, ruhig ihn ansprechend ... ... wird gewiß Niemand in Gegenwart eines Kranken sich etwas gut schmecken lassen, was diesem verboten ist, aber aus Unachtsamkeit könnte es doch geschehen und ... ... die Pulse langsamer klopfen, das Blut weniger stürmisch fließen zu machen. Nie dürfen wir einem Kranken zeigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankenpflege. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 87-90.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Dienstfertigkeit [Kulturgeschichte]

... , verkennt sie nicht nur die ihr von Gott angewiesene Stellung zu den Geschwistern, verstößt sie nicht allein gegen die geschwisterliche Liebe, ... ... geschmückt, ihren kleinen hungrigen Geschwistern die Butterbrote zu streichen und auszuteilen. Und in dieser Beschäftigung traf sie zuerst Goethe und wählte sie zu der Heldin ... ... dienstbar sei, wie sie jede Gelegenheit ergreife, ihnen dieselbe zu erweisen, davon haben wir schon früher ...

Volltext Kulturgeschichte: Dienstfertigkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 30-31.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Briefschreiben [Kulturgeschichte]

... dem man einen Gruß sendet, wenn man diese Freundlichkeit Mehreren zu theil werden läßt. Es könnte sonst leicht geschehen, daß ... ... . Briefe, die nicht an uns adressirt sind, zu öffnen und zu lesen, ist eine grobe Unart. Auch selbst, wenn solche Briefe an ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefschreiben. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 94-97.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... kann. Wie häufig ist durch eine Nachlässigkeit in dieser Regel großes Unheil geschehen. Auch bezeichne man nicht mit dem Schirm ... ... man in allen Museen vor dem Betreten der Säle sich dieser Sachen entledigen muß, verdankt ihr Entstehen nur dieser leidigen Gewohnheit. Auf einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 62-64.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Sei philosophisch auf Reisen [Kulturgeschichte]

... eine neue Art von Philosophie dazu, reines Vergnügen daraus zu gewinnen. Diese Philosophie gewinnt man zunächst aus einem Rückblick. Früher reisten zwar nur wenige, ... ... gute Einteilung und geschicktes Ausnutzen aller Möglichkeiten. Wer auf Ferien oder zeitbestimmten Urlaub angewiesen ist, kann seine Wanderung nicht zu anderen Zeiten antreten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sei philosophisch auf Reisen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 172-175.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Karten spielen [Kulturgeschichte]

Kartenspielen. Da in diesem Büchlein keine Moral gepredigt, sondern nur ... ... Thränen ausbricht. Wie peinlich für die Gesellschaft! Ebenso peinlich ist es aber auch, fortwährend über schlechte ... ... den Partner mit Vorwürfen überhäufen, ihn fragend, warum er diesen oder jenen Fehler gemacht, diese oder jene Karte ausgespielt, sind ebenso unleidlich als diejenigen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Karten spielen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 56-58.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... die Festgelage waren, und wir finden dieselbe Erscheinung noch heute bei unsern modernen Teegesellschaften. Die Menschen sind nun ... ... einander näher, Freundschaft verbindet uns. Diesen verschiedenen Arten des Zusammenfindens der Einzelnen hat nun die Konvenienz eine ... ... Betrachten wir zunächst den kleinsten und exclusivsten Zirkel, die Privatgesellschaft, so kann diese wiederum je nach dem Zweck derselben in verschiedene Arten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gesellschaft. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 119-120.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Die Heirat/Taufe [Kulturgeschichte]

... als Ehre, die einem zu teil werden soll, angesehen wird. Hat man die Patenschaft angenommen, so macht man den Eltern des Kindes einen Besuch. Es ist üblich, bei diesem Besuch ein Geschenk mitzubringen. Armen Eltern kann man ein Geldgeschenk geben und sind hierbei der Großmut keine Schranken gesetzt. Während des Besuches beschäftige man sich mit dem Täufling ...

Volltext Kulturgeschichte: Taufe. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 159-160.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Logierbesuch

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

... sich mit ihren Geschäften, ihren Arbeiten so einzurichten, daß sie seine Anwesenheit recht genießen, sich ihm recht widmen können. Also schreibe oder telegraphiere er ... ... sich ungeniert auszuschlafen, und er es, ist er sehr reisemüde, an diesem ersten Morgen auch thut, so wird er sich in der Folge doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu [Kulturgeschichte]

... durch Berechnung, sondern als starre, eiserne Maschine gegenüber dem aus Nervenbündeln zusammengesetzten Menschen. Es gibt Spieler, ... ... seinem Erfolge überzeugten Spielers anerkennen und sie fürchten. Spieler, die aus diesem Grunde nie gegen bestimmte Partner spielen und aufstehen, wenn diese die Bank übernehmen. Und wie zur Illustration dieser Tatsache kennt die ...

Volltext Kulturgeschichte: Jeu. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 75-79.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon