Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Segensreiche Indiskretionen [Kulturgeschichte]

Segensreiche Indiskretionen Eben haben wir noch vom Nutzen des Verschweigens gesprochen ... ... für sie lebenswichtig sein. Andererseits sind viele Menschen gehemmt und geben ihre guten Meinungen, die sie von anderen haben, nicht preis, sei es, daß sie nicht als ... ... , sei es, daß sie Schwierigkeiten mit dem Formulieren haben. Da kann die Zwischeninstanz – der diskrete Indiskrete ...

Volltext Kulturgeschichte: Segensreiche Indiskretionen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 188-190.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/23. [Kulturgeschichte]

23. Geben Sie dann auch Ihrem Gesicht vorzüglich den Reiz ... ... durch den bloßen Anblick Freude macht und also das Leben versüßt. Bemühen Sie sich diesen heitern Blick beständig, selbst im Kummer zu haben, es wird Ihnen viele Vortheile bringen. Der heitere Blick ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 61-63.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/21. [Kulturgeschichte]

... sind ganz vorzügliche Reize des männlichen Gesichts; wie geben Sie sich diese besser, als wenn Ihre Seele Ihre Gefühle diese Ruhe, Ordnung und Gesetztheit haben? Ernste Geschäfte, Fleiß, edle Grundsätze, der Umgang mit Menschen, welche diese Tugenden haben, werden Sie Ihnen geben und erhalten, und Gesundheit wird dabei Sie mit ihrem schönsten Kranze schmükken; ...

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 60-61.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/8. [Kulturgeschichte]

... genannten Eigenschaften, die er sich durch Bildung geben kann, ankomme, das haben Sie gewiß Alle oft schon bemerkt, wenn Sie den Mann von dem ... ... der Mann von Blidungsliebe, Beobachtungsgeist, von Verstand, Geschmack und Lebensklugheit giebt, und geben muß; und dies leitet mich nun zu diesen Reizzen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 25-26.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/69. [Kulturgeschichte]

69. Das Ueben der körperlichen Kräfte durch Spiele in freier ... ... ihren Jünglingen Kraft und Anstand gaben, das Voltigiren und mehrere Andere, welche den Körper abwechselnd bewegen, biegen ... ... Mittel dem jungen Manne Gewandheit, Kraft, Anstand, und also männliche Schönheit zu geben. Wir gehen nun noch ...

Volltext Kulturgeschichte: 69.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 50.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/22. [Kulturgeschichte]

22. Vor allen muß der schöne Anstand natürlich seyn; man muß sich daran gewöhnen, man muß sich durch stetes Ueben und durch den Umgang mit Menschen von gebildetem Anstande damit vertraut gemacht haben; daß man ohne an sich stets ängstlich zu denken, seine Regeln anwendet ...

Volltext Kulturgeschichte: 22.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 32.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/51. [Kulturgeschichte]

51. Diesen studiren Sie wiederum am besten in Gesellschaften an denen, die ihn haben. Gewandheit, Gelenkigkeit, Leichtigkeit, und Aufmerksamkeit auf Wohlanständigkeit und Schönheit geben diesen Anstand, und es kommt sehr häufig nur darauf an, daß der Beobachtungsgeist ...

Volltext Kulturgeschichte: 51.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 43.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/345. Der glückliche Arzt [Kulturgeschichte]

345. Der glückliche Arzt. (Magazin des Witzes, S. 136.) Ein großer Arzt bleibt doch Valer Dies Lob muß ihm ein jeder geben: Wer einmal ihn gebraucht, der braucht in seinem Leben Dann keines Arztes Hülfe mehr.

Volltext Kulturgeschichte: 345. Der glückliche Arzt. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 440.
calm338a

calm338a [Kulturgeschichte]

Calm, Marie/.../Auf der Straße Auflösung: 1.256 x ... ... Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf der Straße

Volltext Kulturgeschichte: calm338a.
calm352a

calm352a [Kulturgeschichte]

Calm, Marie/.../Im Restaurant Auflösung: 809 x 688 Pixel ... ... Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Restaurant

Volltext Kulturgeschichte: calm352a.
calm361a

calm361a [Kulturgeschichte]

Calm, Marie/.../Auf Reisen Auflösung: 845 x 520 Pixel ... ... Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Volltext Kulturgeschichte: calm361a.

York, B. von/Lebenskunst/Nachwort [Kulturgeschichte]

Nachwort. Wir haben in vorliegendem Werk versucht, das Wesen des ... ... Vereinigung eben die Gesamtheit dessen ergeben, was wir als seine Lebensformen bezeichnen. Wir haben ferner nachzuweisen versucht, wie sehr letztere nicht nur den Verkehr mit ... ... erleichtern, sondern je nachdem das Leben angenehm machen können oder zu verbittern im stande sind, denn genau genommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachwort. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 514-517.

Berger, Otto/Der gute Ton/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Der Zweck dieses Werkchens liegt klar zutage. Es enthält eine Zusammenstellung ... ... gute Sitte und gesunder Verstand allen mit und in der menschlichen Gesellschaft Verkehrenden vorschreiben. Haben sich doch in dem mannigfachen Getriebe der Menschen untereinander naturgemäß gewisse Gesetze herausgebildet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 5-7.

Berger, Otto/Der gute Ton/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort. Wir sind am Schlusse! Blicken wir auf den Inhalt dieses ... ... so werden wir finden, daß in ihm alle nur erdenklichen Lebenslagen berücksichtigt wurden. Das Leben in seiner Vielgestalt wird aber möglicherweise dennoch hier und da bei einzelnen Verhältnisse schaffen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 156-157.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung Etwas über guten Ton im allgemeinen. Ein guter Ton – ... ... berühren, Dann laß vom guten Ton es dir diktieren. Wir leben sozusagen im Zeitalter des guten Tons. Das Barbarentum ist abgeschüttelt. Jeder Mensch strebt ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 8-13.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

... selbst ein Dragoner zu sein. Und damit haben wir die Grenze gezogen: Kraft darf nicht auf Kosten der ... ... eine heikle Sache. Heute ist man vielfach der Ansicht, die Eltern haben die Kinder nur in die Welt zu setzen und ... ... auf den Schauder und das Mysterium der Katastrophe gewartet haben. Auch sonst haben wir das Maß verloren. Sehen wir um uns ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Taufe [Kulturgeschichte]

... selbstsüchtige Berechnung oder blinden Hochmut voraussetzen dürfte. Falls die Großeltern noch am Leben, haben sie mit Fug und Recht zu erwarten, daß ihnen die Patenschaft ... ... mancher lokalen Sitte, die Gevatterschaft untereinander betreffend, zu berichten, doch haben wir uns hier nur mit dem allgemein Üblichen ... ... der Aufforderung zur Patenschaft enthalten. Findet die Taufe in der Kirche statt, haben die Paten in gewähltem Straßenanzug ...

Volltext Kulturgeschichte: Taufe. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 139-145.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kulturprobe [Kulturgeschichte]

... ? Wenn Gewalt dir gibt, was das Recht dir nicht hätte geben können? Wenn du einen Menschen, der von dir abhängt, gekränkt ... ... du das alles bist und kannst, dann bist du wahrhaft ein Kulturmensch, und neben dir können wir rufen: »Freut euch des Lebens!«

Volltext Kulturgeschichte: Kulturprobe. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 173-175.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Das Telephon [Kulturgeschichte]

... Da soll er noch höflich sein? Andere, die haben schon die richtige Nummer, aber sie vergessen, daß man am Telephon den ... ... oder sich anrufen zu lassen. Ausgenommen sind natürlich Ärzte und andere, im öffentlichen Leben stehende Personen, die überall erreichbar sein müssen. Wir gewöhnlichen Sterblichen ... ... , ein paar Stunden lang fern vom Schuß zu leben. Anders ist es, wenn man für längere ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Telephon. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 156-158.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Auftreten [Kulturgeschichte]

... ' ich sie nur auf gute Art los?« Solche Menschen haben keine Anstandsformen. Jedes Auftreten, das das liebe »Ich« unterstreicht und das ... ... . Man kann auch mit Gutmütigkeit protzen. Männer, die wirklich Kraft und Willen haben, brauchen es nicht durch Stimmaufwand und aufreizende Haltung zu beweisen. Dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Auftreten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 63-67.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon