Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Orden [Kulturgeschichte]

... wegen besonderer Beziehungen befiehlt, welcher Orden den Vorrang haben soll. § 6. Wenn man an Galatagen oder aus sonstiger ... ... (z.B. der vom Heiligen Grabe und der russische St. Katharinen-Orden) haben außerdem noch einen Stern, welcher auf der linken Brust getragen ... ... bei welchen man erscheint, und kann es Feste geben, wobei Damen in eleganter Morgentoilette, d.h. im ...

Volltext Kulturgeschichte: Orden. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 265-276.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/24. Kapitel. Lehrer [Kulturgeschichte]

... wir unsere Kinder zu äußerster Ehrerbietung gegen diese anzuhalten haben. Ein herablassendes oder hochmütiges Benehmen gegen Lehrer ist durchaus gegen den ... ... gegen den guten Ton, solche Leute geringschätzend zu behandeln. Sie geben unsern Kindern das, was wir selbst zuweilen gänzlich außerstande sind, ihnen zu geben, die idealen Schätze geistiger Freiheit und wissenschaftlicher Tüchtigkeit, ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Kapitel. Lehrer. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 94-97.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/33. Kapitel. Kranke [Kulturgeschichte]

Dreiunddreißigstes Kapitel Kranke. Man soll Kranken nichts Aufregendes erzählen. ... ... es wünschen und wenn es der Arzt erlaubt. Man soll Geduld mit Kranken haben. Man soll sie auf verständige Weise von ihren Leiden abzuziehen suchen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 33. Kapitel. Kranke. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 116-118.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/42. Kapitel. Der Rout [Kulturgeschichte]

... Eine neue Form eine Hausgesellschaft festlichen Charakters zu geben, ist der Rout. Seine besonderen Kennzeichen sind: Zwanglosigkeit, keine gemeinsame Tafel ... ... Schwierigkeiten der Tischordnung, Rangalter, Sympathien bzw. Antipathien der einzelnen Gäste untereinander hinwegzuhelfen. Neben dem freundlichen Zufall des Zusammentreffens gibt der Rout eine elegante Form ...

Volltext Kulturgeschichte: 42. Kapitel. Der Rout. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 140-142.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Haustiere [Kulturgeschichte]

... Vergnügen zu stören. Zum Geburtstag der Dame haben sich verschiedene Freundinnen glückwünschend eingefunden und sitzen nun, den Torten und süßen ... ... bald den einen oder anderen Teller der Damen beschnüffeln kann, die zu thun haben, ihre Leckerbissen vor ihm zu retten. Die Herrin verweist ihm zwar ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haustiere. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 100-109.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einkäufe [Kulturgeschichte]

... Bis jetzt nicht! Zeigen Sie mir, was Sie haben.« Der Commis holt einen Stuhl, sucht den Platz, wo das günstigste ... ... Schönheit!« Fr. H. »Nein, das gefällt mir alles nicht. Vielleicht haben Sie etwas in Samt, ja?« »Gewiß, wir haben ein großes Lager in Samten. Wenn gnädige Frau sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Einkäufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 348-353.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/35. Kapitel. Trinkgeld [Kulturgeschichte]

Fünfunddreißigstes Kapitel Trinkgeld. Das Geben von Trinkgeldern ist durchaus keine Unsitte. Es gehört auch zum guten Ton. ... ... herantritt, durchaus nicht über ihre Kräfte anstrengen. Jeder soll nach seinen Verhältnissen geben, dann wird er sicher nicht gegen den guten Ton verstoßen. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: 35. Kapitel. Trinkgeld. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 123-125.

York, B. von/Lebenskunst/Trauerfälle in der Familie [Kulturgeschichte]

Trauerfälle. Bisher haben wir uns nur mit den frohen Festen ... ... einer Traueranzeige im Wortlaut zu geben. Alle aber, die solche empfangen, haben – Nahestehende persönlich andere ... ... drei Monate. Selbst wo Blutsverwandtschaft fortfällt, wird es Fälle geben in denen das Herz gebietet, auch äußere ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauerfälle in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 210-225.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/64. Kapitel. Geburtstag [Kulturgeschichte]

Vierundsechzigstes Kapitel Geburtstag. Zum Geburtstag sollen Kinder ihren Eltern zarte Aufmerksamkeiten ... ... , Schnitzerei – bestehen sollen. Sie sollen, wenn sie erst den nötigen Verstand haben, versuchen, diesen Tag den Eltern zu einem möglichst stimmungsvollen zu gestalten. Nichts ...

Volltext Kulturgeschichte: 64. Kapitel. Geburtstag. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 204-207.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/16. Kapitel. Im Badeort [Kulturgeschichte]

... Umgangsformen hingeben, als im gewöhnlichen Leben, ohne gegen den guten Ton zu verstoßen. Vor zu großen Intimitäten ... ... Brunnentrinkens können junge Herren und junge Damen ungeniert miteinander promenieren. Am Brunnen haben Herren vor den Damen zurückzutreten, ihnen die Becher zu füllen usw. Junge Damen haben am Brunnen vor älteren Damen ebenfalls zurückzutreten, desgleichen junge Herren vor älteren ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Kapitel. Im Badeort. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 71-74.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Trauung [Kulturgeschichte]

... Braut aus dem Elternhause abholt und mit ihr zur Kirche fährt. Dort haben sich bereits die Brautführerpaare im Vorraume versammelt und aufgestellt; die Damen stehen ... ... Brautmutter] und die übrigen Hochzeitsgäste, soweit dieselben noch nicht am Altar Platz genommen haben. Sind Kinder bei der Feier zugegen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauung. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 87-94.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Warum Anstandsformen [Kulturgeschichte]

... diesen Selbstquälereien führt, sondern wahrscheinlich ein primitiver Versuch, dem Leben jene Werte zu geben, die es nicht mitbringt, die wir ihm aber ... ... Zeremonielles und Dekoratives in sich haben, dafür mehr echten inneren Anstand, Rücksicht auf den Mitmenschen, Takt, Gemeinschaftsgefühl ... ... hat man des Guten zuviel getan. Aus Angst vor Stickluft und Naphthalingeruch haben wir zuviel Fenster und Türen ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum Anstandsformen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 7-11.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/30. Kapitel. Anstellungen [Kulturgeschichte]

Dreißigstes Kapitel Anstellungen. Man soll höflich, aber ... ... Stellung melden. Man soll ihnen vorher genau sagen, was sie zu leisten haben. Von Zuschriften hat man nur diejenigen zu beantworten, die man berücksichtigen ... ... Wenn man einen eingegangenen Kontrakt löst, hat man dem Stellensuchenden eine angemessene Entschädigung zu geben.

Volltext Kulturgeschichte: 30. Kapitel. Anstellungen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 111-112.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/7. Kapitel. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... haben älteren Damen auf der Straße Platz zu machen. Herren haben Damen Platz zu machen. Hat ein Herr eine Dame auf der ... ... Der Herr geht gewöhnlich links von der Dame. Im Auslande geht der Herr neben einer Dame stets auf der dem Straßendamm zugekehrten ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Auf der Straße. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 44-47.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Kirchliche Feste [Kulturgeschichte]

Kirchliche Feste. Wir haben uns nunmehr eingehend mit den verschiedenen Familienfesten beschäftigt und möchten zum Schluß mit wenigen Worten auch der rituellen Feste gedenken, die ja jede Konfession je nach ihren religiösen Vorschriften feiert. In welcher Art diese Feier in Haus und Familie zu begehen, ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchliche Feste. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 202-204.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Vorspruch [Kulturgeschichte]

Vorspruch Du glaubst, mein Freund, es sind nur Kleinigkeiten Und zuckst die Achseln, nimmt man allzu ernst, Was guter Ton in kultivierten Zeiten Dem Leben bietet. Aber wenn du lernst, Mit Anstand jeden Alltag zu durchschreiten Und ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorspruch. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 7.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... in ein fremdes Haus etc. Wir haben bereits im Kapitel »Vom Grüßen« erwähnt, daß in Deutschland ... ... um die andere zum Hochheben des Kleides frei zu haben? Wie auffallend wirkt es doch, wenn Damen stehen bleiben, wie eben ... ... Die einzige Hilfe für alle, die ihre Glieder nicht in der Gewalt haben, sind körperliche Uebungen aller Art, Turn-, Tanz- und ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Im Gasthaus [Kulturgeschichte]

Im Gasthaus. Das moderne Leben hat eine stärkere Frequenz des Gasthauses mit sich gebracht. Aehnlich wie die Straße ... ... Wenn man im Hotel für jemanden etwas abgibt, vergesse man nicht Trinkgeld zu geben.

Volltext Kulturgeschichte: Im Gasthaus. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 68-71.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Empfangstage [Kulturgeschichte]

... , welche wir von unseren westlichen Nachbarn übernommen haben, besteht darin, daß eine Dame einen bestimmten Tag der Woche wählt, ... ... bei Gelegenheit auch persönlich tun. Zweifellos hat dieser Brauch für beide Teile neben manchen Gebundenheiten auch viele Annehmlichkeiten. Er gibt vor allem Gelegenheit in zwangloser ...

Volltext Kulturgeschichte: Empfangstage. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 36-39.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Arzt und Patient [Kulturgeschichte]

... Enttäuschungen und Demütigungen sie sich auch bereits ausgesetzt haben, in der Gesellschaft zu erscheinen, ja sie besitzen sogar ... ... an Husten oder Schnupfen laborieren, heiser sind oder Kopfschmerzen haben, lassen sich nicht stören und glauben ungestraft ihren Nächsten mit ihren kleinen ... ... Es gilt noch, die Vorschriften der guten Sitte anzuführen, die wir zu beobachten haben, wenn ansteckende Krankheiten unser Haus heimsuchen. Jeder gesellige Verkehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Arzt und Patient. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 353-361.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon