... Herz, in die Gesinnungen und in die Handlungsweisen der Menschen zu prägen: o wie sicher könnte man dann auf ihre religiösen Grundsätze und deren Wirksamkeit rechnen ... ... dieses Eigenthümliche, so gut du können wirst, selbst zu versetzen, und, z.B., mit dem ehrlichen Landmanne wie ein wackeres Bauermädchen, mit ...
Takt. Seine Wurzeln sind tief in unserem Wesen verankert, ja man ... ... nicht empfindbar ist, wenn man es nicht hat.. Aus diesem Grunde werden es z.B. manche Menschen nie begreifen, daß öffentliche Liebkosungen, auch wenn sie legitimster ...
Besuche. Ob es sich um Antritts- oder Abschieds-, Neujahrs-und ... ... brüsk erscheinen zu lassen, indem er ihn durch einige Phrasen einleitet, z.B. »Ich will Sie nun nicht länger mehr stören.. ich habe die Ehre ...
Dreiundvierzigstes Kapitel Die Gastgeber. Es ist, wie gesagt, eine große ... ... Diners. Zuweilen nur kann ein Frühstück einen mehr formellen Charakter annehmen, wie z.B. bei Hochzeiten und Taufen. Bei Diners und größeren Abendgesellschaften deckt man die ...
Vierundsiebenzigstes Kapitel Erwachsene Kinder. So sehr sich Eltern auch oft den ... ... zu wünschen, ihr im Hause beizuspringen, wenn es gilt, Bilder, Uhren u.dgl.m. aufzuhängen, ihr hin und wieder eine Blume zu bringen oder sonst eine kleine ...
Vierundfünfzigstes Kapitel Besuche empfangen. In Frankreich empfängt man seine Besuche an ... ... üben. Natürlich gibt es auch bei solchen Gelegenheiten Fälle, die Ausnahmen gestatten, z.B. – wenn man ins Theater gehen will und die Billetts bereits gelöst hat, ...
Der vornehme Brief. Wenn wir zum erstenmal von jemanden einen Brief ... ... Herzen gesprochen – eine schöne Mission zu erfüllen .... So kann z.B. ein junges Mädchen an eine ältere Dame schreiben, deren Sohn gefallen ist: ...
Auf dem Land und in den Bergen Wandert man von der Hauptstadt ... ... zu werden, besonders auch der Kinder wegen, leider ohne die Möglichkeit zu haben. O Wunder! Ein vornehmer Herr grüßt und stoppt seinen Wagen. Er hat die Not ...
Wohlthun. Was in dem Herrn du thust, das wird gelingen ... ... durch kleine unscheinbare Dienste, durch das Zurechtrücken eines Kissens, das Herunterlassen eines Vorhangs z.B., dem Leidenden Sorgfalt zu zeigen. – Die Thräne des Mitleids ist dem Kummervollen ...
Das Vorstellen. In Bezug auf alle Fragen der guten Lebensart ist ... ... sich solchen Leuten vorzustellen, mit denen man voraussichtlich nur vorübergehend in Berührung kommt, z.B. an einen Restaurationstisch in einer größeren Stadt, einem Mitreisenden im Eisenbahncoupé gegenüber. ...
... zu erstem Ballschmuck die anspruchslosesten Blumen wählen, z.B. Maiblumen, Tausendschön, Kornblumen, und erst mit den Jahren zu vollen Rosen ... ... , wenn es möglich ist, mit der des Anzuges übereinstimmt. Trägt sie z.B. ein in den grünlichen Ton fallendes Kleid, lasse sie den ... ... beklagen hat, versäume sie diese Höflichkeit nicht, z.B.: »Es thut mir aufrichtig leid, Sie neulich ...
... Weise ihn unzart berührt. Wollte man z.B. einer Dame, von der man weiß, daß sie sehr alt und ... ... Gelegenheit, erwähne man das Geschenk selbst so wenig wie möglich. Man schreibe z.B. nur: »Sie erlauben mir, Ihnen meinen tiefgefühlten Dank für geleistete Hilfe ...
Leihen. Es ist die erste Regel, daß derjenige, der etwas ... ... oder Kinder Anderen ableihen, – ich denke hier an Gegenstände für den Haushalt, z.B. Körbe, Zeugleinen, Plätteisen zur Wäsche, oder Geräthschaften für den Garten, oder ...
Die Musik. Musik! du mächtige! vor dir verschwindet ... ... Sie stellt sich bei solcher Unpünktlichkeit der Wirtin mit einigen entschuldigenden Worten vor, z.B.: »Entschuldigen Sie gütigst mein spätes Kommen, es war mir leider unmöglich, ...
Vorwort. Seit Knigge den »Umgang mit Menschen« und Alberti sein »Complimentirbuch ... ... und da einen kleinen gesundheitlichen Rathschlag ertheile, wird man mir nicht verargen. Ein A-B-C-Buch aber nenne ich es, weil auch solche erste und kleinste Regeln ...
An Stelle eines Nachwortes Vom Zeremoniell über die Etikette zum harmonischen Alltag ... ... mehr seinen schwülstigen Ton verloren. Dennoch besteht auch hier noch Traditionsgebundenheit, ähneln doch z.B. die Beglaubigungsschreiben – mit denen Staatsoberhäupter ihre diplomatischen Vertreter bei den Staatsoberhäuptern anderer ...
Anmerkung. Meine Behauptung in Kapitel 6 über den Zusammenhang zwischen Schutzmann ... ... Beweis: Will der Schutzmann einen Einbrecher oder ein anderes verworfenes Subjekt greifen (z.B. jemanden, der auf der falschen Seite über den Damm latscht), so schießt ...
Der Mann, das Haupt der Familie, hat das Beispiel zu geben. ... ... uns ausgestellt haben; verdienen thun wir es entschieden nicht mehr. In England z.B. ist es eine Seltenheit, daß der Mann den Abend außerhalb der Familie oder ...
[Einleitung] Schon in den späteren Kinderjahren, häufiger noch im Leben ... ... Personen die nachlässige Bemerkung »ich bin zu Hause,« »es sieht mich ja niemand,« o, wie viel Rücksichtslosigkeit, wie viel Egoismus liegt in derselben. Also nur vor ...
Erstes Kapitel. Die Heimfahrt. Beim Anmarsch zur Bahnstation, von wo aus ... ... aber schon mancher stand dort erleichtert wieder auf. Schon der große Schiller (1,75 m) gibt eine anschauliche Schilderung von ihm: »In der Tiefenur brauset es hohl ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro