Beilage F. Seine Majestät der König haben, in Verfolg der ... ... 1. alle dem Königlichen Hofe angehörigen Herren, also auch die General-Adjutanten, Generale à la suite und Flügel-Adjutanten, so wie der Geheime Cabinets-Rath Seiner Majestät ...
... und ähnliche Freiheiten sind hier gestattet –, statt sich à la carte ein Kalbsmedaillon auf Reis zu bestellen. Leider haben die ... ... schicklicher Bekleidung verlassen werden (Badeanzug allein genügt nicht). 10. a) Radfahren auf den Zeltplätzen ist streng untersagt. Die Fahrräder sind ... ... 3. Niemand wird Anlagen, Pflanzen, Zäune u.ä. beschädigen, sondern größtmögliche Sorgfalt gegenüber fremdem Eigentum walten ...
... »wir essen heute bei dem Baron von T***, meinem intimen Freunde, zu Mittag. Er wünscht Dich kennen zu lernen, ... ... zu verlassen. Vater und Sohn begaben sich hierauf zu dem Baron von T***. Das Diner bei demselben ging ohne den geringsten Unfall für Alfred vorüber, ...
... Jeder Karte muß links am Rande ein U.A.w.g. (Um Antwort wird gebeten) beigefügt sein. Erhält die ... ... kranzförmig auf dem Teller ordnen, wie schön wird der Flamri oder der Reis à la Malta mit Apfelsinenscheiben, dunkelroten eingemachten Hagebutten und anderen buntfarbenen Zuckerfrüchten belegt ...
Beilage L. Rang-Ordnung der landsässigen Fürsten des Preussischen ... ... also unter den gegenwärtigen Verhältnissen mit No. 17. (Vergl. Beilage D. und E.). Der Entwurf zum Rang-Reglement von 1809 führt sie erst nach den Excellenzen ...
Beilage D. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 16. November 1708. Wir Friderich, von Gottes Gnaden, König in Preussen. ... ... an der Spree, den 16. November 1708. (L.S.) Friderich R. Graf von Wartenberg.
Beilage B. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 15. April 1705. Wir Friderich, von Gottes Gnaden, König in Preussen, ... ... an der Spree, den 15. Aprilis 1705. (L.S.) Friderich R. Graf von Wartenberg.
Beilage C. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 6. Juni 1706. Wir Friderich, von Gottes Gnaden, König in Preussen Marggraf ... ... an der Spree, den 6. Junii 1706. (L.S.) Friderich R. Graf von Wartenberg.
... ; z.B. den Wesleyanern, Baptisten u.a. Es ist in Paris ein nicht seltener Fall, daß die Köchin verheiratet ... ... niemanden eine stille Minute – und doch sind beide zufrieden! Nun: chacun à son goût – Jeder nach seinem Geschmack! 72. ...
II. Bade- und Vergnügungsreisen. 731. Badereise. Wer ... ... Stammesgeschichte bis zur vierten Generation aufrollen, die Neugierigen, die aus dem verschlossensten vis-à-vis Namen und Herkunft herauslocken, die Allesbesserwissenden und -kennenden, die, die ...
III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... zu Hause angelangt, legt sie sich auf die Chaiselongue und liest das Buch von A bis Z durch. Als sie die letzte Seite zu Ende gelesen hat und ...
Von dem Ehrgefühl und den Duellen. Es wäre in der That ... ... in die Gefahr kommen, Veranlassung zu einem Duelle zu geben. Ein Degenstoß beweis't weiter nichts, als die Thorheit der beiden Personen, die sich demselben aussetzen. ...
... »hochwohlgeborenen« Vaters mit bürgerlichem Namen. Sogar die Tochter eines Ministers A. oder eines Generals B. ist ... ... Frau eine möglichst hohe Titulatur zu geben, also an die Frau von A., geb. B., adressire ich: »An Ihre Hochwohlgeboren Frau von A., geb. B.«, trotzdem sie als Letztere ...
Was der gute Verführer beachten soll Welches sind die sprachlichen Mittel zur ... ... in einer variierten Formulierung. Wenn der (Anti-)Held von Somerset Maughams frühem Drama »A Man of Honour« (›Ein Ehrenmann‹) zu seiner jungen Frau sagt: » ...
... , sie können stundenlang darüber sprechen, daß der Assessor A gestern der Zofe der Frau Rittmeister nach der ... ... Junggesellen bei allen Angelegenheiten, in denen die Damen eine Rolle spielen, das A und O ihres Lebensbekenntnisses sein. Die schöne Devise des de la Motte-Fouqué heißt: »L'âme à Dieu, l'epée au roi, le coeur aux dames, l'honneur ...
Ewig ist nur der Wechsel. Akzepte sind eine peinliche Einrichtung, einmal ... ... als Fünfundzwanzigjähriger den Schönheitsdoktor zu konsultieren. Anderthalb Millionen Männer besuchen in U. S. A . die » beauty-parlours «. Bei uns ist leider noch nicht einmal die ...
... den Häuptern sonst passabler Menschen registrieren! Lodenhütchen à la sächsische Schweiz, beim Spaziergang in Nabelhöhe angeklammert! Velour mit ... ... wir als Reservat den soignierten Grandseigneurs, denen Rennstall und Achtzylinder, Bric-a-brac und Eigenvilla den nötigen Hintergrund verleihen! Und wer sich mit Stolz ...
IV. Das eigne Haus. 124. Vorteile des eigenen ... ... H.O. Lehmann und auf »Was jeder vom Bürgerlichen Gesetzbuch wissen muß« von A. Stegemann, dem im allgemeinen die obigen fachlichen Bestimmungen entnommen sind.
Die Masse bringt es nicht. – Nur keinen Neid – der ... ... Kasten, Farben und Schattierungen, Stil und Mode. »Vornehm und unauffällig« ist das A und O. Auch in Deutschland ist ebenso wie in England oder Amerika die ...
... uns vorüberziehen lassen und woraus sie bestehen. Möglichkeiten einer Speisenfolge sind a) bei einem Frühstück (also einem Mittagessen ): Kalte Vorspeise ... ... Vorspeise weglassen. Als Braten wird man Kalbsrücken, Rehrücken, Filet, Poularde o.ä. wählen. Der Gemüsegang kann in der Spargelzeit aus ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro