... wir den einfachsten Fall an: Frau A und Herr A haben zusammen einen Gast B eingeladen und sitzen nun ... ... Gast B spricht. Aber das »Binnengespräch« zwischen Herrn A und Frau A, das heißt die dritte Seite des Gesprächsdreiecks, fehlt ...
Junius, Brachmonat. Am 21. dieses Monats gehet die Majestätische Sonne in ... ... halten über der Gerechtigkeit, haben ziemlich gut Glück, so doch wandelbar und unbeständig u.a.m. Dieses Zeichen hat Geltung vom 21. Junius bis 22. Julius ...
II. Besuche. 453. Die Pflicht des Besuchens. ... ... man sich die Bart- und Kopfhaare vorher ordnen läßt und nicht mit einer Haarfrisur à la Struwelpeter oder mit einem Vollbart, dem man ansieht, daß er in ...
Teilnahmebezeugungen und Erkundigungen nach dem Befinden anderer. Es gehört zum guten ... ... dar. Sein Beileid bezeugt man in erster Linie bei Sterbefällen, Unglücksfällen, Hagelschlag u.a. Außer bei Todesfällen, darf man seine Teilnahmebezeugungen auf Besuchskarten darbringen. Bei ...
... soll, wenn seine Nachbarschaft und sein vis-à-vis mit einer Ceder von dem Libanon in ihrem Munde herumgräbt, ist ... ... . Sehen wir uns ein wenig die Gäste an. Der beleibte Herr vis-à-vis. Er säubert mit minutiösester Peinlichkeit Messer, Gabel und Löffel, indem ...
II. Am grünen Tisch. 1028. Ursprung des Spiels. ... ... . Karten haben die Gesellschaften zur echt italienischen Konversation herabgewürdigt, die ihre Namen a non Conversando (vom sich nicht unterhalten) führen. Der Spieler ist für die ...
Die Pflege des Körpers setzen wir mit Recht voran, denn sie ist ... ... schließlich die Hände . Wir möchten sie den aristokratischten Teil unseres Körpers nennen, d.h. denjenigen, welcher am leichtesten verrät, welchem Stande wir angehören. Mag eine Person ...
... , wenn Sie nichts dagegen haben.« A.: »O bitte, absolut nicht, das heißt, ich ... ... B. (sagt gar nichts). A. (redet weiter das Blaue vom Himmel herunter. Er erzählt seine ganze ... ... zu studieren und dadurch den Mitreisenden mehr oder weniger Einblick in den Prozeß A. contra B. zu gewähren. Unter Umständen liegt ...
... das Land geht oder in die Bäder reis't und im Winter Theater, Bälle und Assembleen besucht. Die Beamtenwelt ... ... beurtheilt seine Ehrenhaftigkeit lediglich nach der Püncttichkeit, mit der er seine Wechsel einlös't. Die Soldatenwelt oder die militärische Welt, hält mehr auf ...
B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... vielleicht, das sollte man der Entscheidung jedes einzelnen überlassen. Hier müßte »chacun à son goût« handeln und selig oder auch unglücklich werden. Irgendwo stimmt das ...
Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Ballmutter und Ballvater. ... ... Kleider, so sollte man auf der Straße doch immer sogenannte »runde« Kleider, d.h. Kleider ohne Schleppe tragen. Ich werde nie – höchstens auf einem Kostümfest – ...
Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten. Wielange trauert man um seine Schwiegermutter ... ... Alle und nicht für Alles Mir fällt da ein alter Witz ein: Frau A. erzählt der Frau B: »Wir waren heuer in Baden-Baden.« – Frau ...
III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... das Nichterscheinen festgesetzt ist, zu bezahlen, aber dafür das Geld für 10 Glas Pilsener à 30 Pfennige zu sparen, macht er sich nicht klar. Wozu gehört man zu ...
F. Die Treuen Helfer »Ich bin eine Hausangestellte. Man hat ... ... fühlen sich einem Hause um so mehr verbunden, je angenehmer das »Betriebsklima«, d.h. die menschliche Beziehung zur »Herrschaft« ist, werden nicht plump vertraulich, ...
... Jeder Karte muß links am Rande ein U.A.w.g. (Um Antwort wird gebeten) beigefügt sein. Erhält die ... ... kranzförmig auf dem Teller ordnen, wie schön wird der Flamri oder der Reis à la Malta mit Apfelsinenscheiben, dunkelroten eingemachten Hagebutten und anderen buntfarbenen Zuckerfrüchten belegt ...
... über die Probleme der Wahrheitsfindung, der Roman »A Passage to India« von E.M. Forster (1924), enthält eine Fülle ... ... « – for he felt it more artistic to have his wife alive for a moment. (»Ja, gewiß. Sie müssen meine Frau unbedingt einmal ...
III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... zu Hause angelangt, legt sie sich auf die Chaiselongue und liest das Buch von A bis Z durch. Als sie die letzte Seite zu Ende gelesen hat und ...
... bekommt, wenn er nur »Herr A.« angeredet wird. Ein kluger Herr von A. wird sich mit Gleichmut ... ... oder einfach darauf aufmerksam machen, daß er eben »von A.« heißt, ja unter Umständen, falls ... ... sein, sondern sich in Zukunft besser als »von A.«, wie als »schlankweg A.« vorzustellen. Das Weglassen der Adelspartikel beim ...
... »hochwohlgeborenen« Vaters mit bürgerlichem Namen. Sogar die Tochter eines Ministers A. oder eines Generals B. ist ... ... Frau eine möglichst hohe Titulatur zu geben, also an die Frau von A., geb. B., adressire ich: »An Ihre Hochwohlgeboren Frau von A., geb. B.«, trotzdem sie als Letztere ...
Was der gute Verführer beachten soll Welches sind die sprachlichen Mittel zur ... ... in einer variierten Formulierung. Wenn der (Anti-)Held von Somerset Maughams frühem Drama »A Man of Honour« (›Ein Ehrenmann‹) zu seiner jungen Frau sagt: » ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro