... sprachliche Bemerkungen, z.B. mit einem »l'addition s'il vous plaît« verlange man die Rechnung und dergleichen Redensarten ... ... B.: »Allerdings, wenn Sie nichts dagegen haben.« A.: »O bitte, absolut nicht, das heißt, ich würde mich freuen, wenn Sie ...
... wenn er falsch singt, die erste Stimme gebührt. Marie v. Ebner-Eschenbach. Frauen berauschen, Frauen entzücken, Frauen besel ... ... sind nicht willkommener meist, als wenn sie gehen. Shakespeare. O, auch die schönen freien Regungen der Gastlichkeit, der frommen Freundestreue, sind ...
... , Knochen auf das Tischtuch zu werfen; l) sich am Tische zu räuspern oder auf den Boden zu spucken; ... ... seinen Platz d.h. auf die Platte oder in die Schüssel zurückzulegen; o) das Brot zu verderben oder aus demselben Kügelchen zu formen und andere ...
... Hoftrauer wird jedesmal besonders bestimmt werden. V. In Absicht der Familien-Trauer der Königlichen Vasallen und Unterthanen, ... ... und beygedrucktem Insiegel. So geschehen Berlin den 7. Oktober 1797. (L.S.) Friedrich Wilhelm. Finkenstein. Blumenthal. Heinitz. Reck. ...
... wird häufig festgestellt haben, daß die z.T. meisterliche Beschränkung in der Auswahl der Muster ebenso wie der Farben in ... ... eingewebt wurden. Es gibt heute noch erhaltene ägyptische Gobelins aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Damals hießen sie freilich noch nicht so. Der Name Gobelin ...
... versteinerten Frosch quaken und den Zwischenknochen knirschen – o Liebe, Liebe! – es war doch zum Lachen. Obwohl dieser ... ... 1 Casanova: Histoire de ma vie, Brockhaus, Wiesbaden 1960, Tome V/VI, p. 107; den Hinweis auf diese Stelle verdanken wir Urs ...
... Ober- Landesgerichts-Räthe, b) wirkliche Regierungs-Räthe, V. Klasse, Assessoren. Die Ober-Forstmeister und die Polizey-Präsidenten der ... ... So geschehen und gegeben zu Berlin, den 7. Februar 1817. (L.S.) Friedrich Wilhelm. C.F. von Hardenberg.
... nicht teuer sein. Etwa 120 bis 130 Mark. Herzlichst! D.O. Das elegante Paar näherte sich dem Eingang des für Küche ... ... . Das Viertel nach jeder vollen Stunde, mit dem die Vorlesungen beginnen (c.t. – cum tempore), ist akademisch – jede weitere Minute ...
... und schütteln sich mit leichter Verbeugung die Hände, o nein, zumindest einer tut noch ein übriges. Während er die Hand des ... ... etwa acht Tage zuvor, eingeladen wird. Im Englischen heißt er bekanntlich »Five o'clock tea«. Und mit dieser englischen Bezeichnung, die auch im ... ... beiläufig erzählt, Krauses hätten ihn gestern zum »Five o'clock« geladen, haben Sie das moralische Recht, zusammenzuzucken ...
... ; der erste liebte bloß die Flasche und der zweite sein l'hombre mit alten Damen. Isolierung zerreißt ... ... die Damen eine Rolle spielen, das A und O ihres Lebensbekenntnisses sein. Die schöne Devise des de la Motte-Fouqué heißt: »L'âme à Dieu, l'epée au roi, le coeur aux dames, l'honneur puor moi.« Die Seele für ...
... er sich des nun fünfzigjährigen Worts des Ministers v. Manteuffel: »Der Starke weicht einen Schritt zurück.« Ist er, was ... ... . Ist die Gattin Wagnerianerin, so pfeife der Gatte nur Leitmotive, oder: »O du mein holder Abendstern«. Auch: »Es giebt ein Glück, das ohne ...
... Teller, der Brotteller, stehen, auf dem ein kleines Brötchen, Kümmelstangen o.ä., wie es ein geschickter Bäcker liefert, liegen. Natürlich kann man ... ... kalte Vorspeise weglassen. Als Braten wird man Kalbsrücken, Rehrücken, Filet, Poularde o.ä. wählen. Der Gemüsegang kann in der Spargelzeit ...
... nur wenig. Unterscheiden Sie dann auch genau das ü vom i und das ö vom e, z.B. in den Wörtern: fühlen und lieben ... ... außerdem auch nicht in den gewöhnlichen Fehler der Sachsen, die das d und t, das b. und p, und das g und j ...
... 175. Five o'clock-Thee. Der moderne five o'clock hat die altmodischen Damenkaffees ... ... Städten ausgehend, auch in Deutschland eingebürgert. Zum five o'clock bereitet die Wirtin den Thee selbst auf einer möglichst ... ... und Gelee, heißen toast u.s.w. Zum französischen five o'clock giebt es fast ...
... Eltern sind zu Hause geblieben, mich chaperonnirt heute Frau v. L.« Chaperon und Chaperonniren sind französische Modeworte, mit denen gern ... ... als Anstandsdame – stellvertretende Mutter – begleiten. Einer solchen Frau v. L., dem Chaperon der jungen Dame, wird sich ihr Tänzer ...
... , die Geistlichkeit, der General-Director der Königlichen Museen, Dr. v. Olfers, der Präsident des Evangelischen Ober-Kirchen raths, von Uechtritz, ... ... , Seine Kaiserliche Hoheit derMinister-Präsident Erzherzog Maximilian von Freiherr v. Manteuffel, Oesterreich, Ihre Königliche Hoheit ...
... . Fink, 6. Herr v. Borck, 7. Herr v. Grumbkow, 8. ... ... . Schlippenbach, 9. Herr v. Görne, 10. Herr v. Podewils, 11. Herr v. Schlieben, 12 Herr v. Viereck, 13. Herr v. Thulmeyer, 14. Herr v. Viebahn, 15. ...
... der Obristlt. Herr v. Prosch, v. Mauritius, 5) der Obristlt. Herr6) der Major Herr v. Schierstedt, v. Dyherrn, 7 ... ... Goldbeck und der General-Lieutenant Herr v. Beville. Der Generallieutenant Herr v. Colong und der Etats- ...
... folgendes Inhalts: Inscription auf der lincken Cartouche des Sarges: D.O.M. ET SEMP. MEM. S. Divus Fridericus, Rex Boruss. ... ... tantis Aug. Domus suae incrementis, pietatis suae haud Fucatae, hunc a Deo O.M. optatissimum in primis fructum tulit, ut ex secundo ...
... führt: Lettres sur la religion essentielle à l'homme, à Londres 1756; dem ich selbst in meinen Jünglingsjahren die ... ... abmüssigen kannst, ein größeres Werk zu lesen, Leçons de physique experimentale par l'Abbé Nollet. Die Erzeugnisse des Fleißes und der Kunst und die ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro