Vom Benehmen im Schulhaus, gegen die Lehrer und Mitschüler. Vor dem ... ... schließend. Auf Befragen bringe er sein Anliegen vor. Er wird nun, wenn er z.B. um Urlaub für einen Nachmittag bittet, folgendes sagen: »Herr Direktor, ...
... Arbeit schmutzig wurden. Auch bei Ausübung des Sports und im Freien überhaupt, z.B. spazieren gehender Weise, darf man schmutzig werden; auch Kinder dürfen ... ... Wasser zum Waschen der Hände zu sorgen. Aber Alles hat seine Grenzen. Wannenbäder z.B. werden wohl sogar in den Palästen der amerikanischen Milliardäre ...
Hochmuth besitzen die Frauenzimmer selten – worauf könnten sie auch eigentlich hochmüthig ... ... welche den Menschen hochmüthig machen, nicht oft bei Damen zu finden sind – z.B. Ehrgeiz, Dummheit, oder Arroganz; sie können also nur aus Eitelkeit oder ...
Von den Krankheiten. Wenn in einem Hause, in welches man eingeführt ... ... einen großen Theil seiner Zeit widmet. Müßte man dazu ein Opfer bringen, indem man z.B. auf Vergnügungen verzichtete, oder auf andere Art, so wäre das um ...
... Ausländische Damen, einerlei, ob adelig oder nicht, gelten an vielen Höfen, z.B. in Sachsen, dann für hoffähig, wenn sie von dem Konsul ... ... viele Fürsten das Prinzip, grundsätzlich keine derartigen Gaben anzunehmen. So nimmt unser Kaiser z.B. niemals Bücher an, die ihm durch das Hofmarschallamt ...
... Zürich 1933 u. öfters. 3 Für einführende Bemerkungen siehe E. Leisi, Praxis der englischen Semantik, Kapitel 4: ›Bedeutungsanalyse‹. ... ... sich allerdings mehr auf Grenzsituationen und grundsätzliche Entscheidungen bezieht. 5 E. Kowalski, Die Magie der Drucktaste, Wien und Düsseldorf 1976 ...
Von der Conversation. Einen der allerwichtigsten Theile dessen, was man ... ... wenigstens nicht in dem Sinne, den wir mit diesem Worte verbinden. Man nehme z. B. das Gastmahl Plato's, dieß ausgezeichnete Werk der Phantasie. ...
Eitelkeit, welche unter unsern Damen so sehr allgemein ist. ... ... weiblichen Geschlechte eine übertriebene Eitelkeit die Wurzel alles Uebels ist. So entsteht z.B. aus ihr die Liebe zum Putz, die Modesucht, welche so ...
... wenig oder gar nicht auf den sogenannten guten Ton hinlenkten?! Also, seiner Z, sei milde, auf daß auch Du milde beurteilt werdest von ... ... herunterschlingen. Mancher Schlecker wird mir da vielleicht einwenden wollen: »Aber wenn man z.B. mit einem Anderen zusammen von derselben Schüssel Austern zulangt ...
X. Hof-Rang-Reglement. Dazu folgende Beilagen: A. Rang ... ... . D. Königliches Preussisches Rang-Reglement vom 16. November 1708. E. Seiner Königl. Majestät in Preussen, unseres Allergnädigsten Herren, Neues Rang-Reglement ...
... Lande der Freiheit, ist man auch in Etikettefragen in vieler Hinsicht freier, z.B. im Verkehr zwischen Herren und Damen auch in den vornehmsten Kreisen, ... ... einen Ausflug unternehmen. Es ist dies entschieden verständig und praktisch; es ist doch z.B. einem Heiratskandidaten dadurch Gelegenheit gewährt, eine Dame besser ...
... bessere Empfehlung giebt, als eine natürliche, also z.B. sanitäre Begründung. Uebrigens machte mich ein gleichgesinnter Leser unseres Blattes darauf ... ... ihre triftigen Gründe haben. Dem Einen ist es bequemer, zu jeder Zeit, z.B. bei der Arbeit, die Manschetten ablegen zu können, der Andere ...
... Gastes offen liegen läßt, oder wenn der Gast beim Bezahlen laut ansagt, z.B.: »Geben Sie mir auf fünf Mark heraus.« Wie es in ... ... Ansichten in verschiedenen Ländern und in verschiedenen Gesellschaftskreisen natürlich sehr verschieden. In Bayern z.B., namentlich in den einfachen Bierlokalen, ist es vielfach ...
... besonderen Etikettefinessen prahlen. Man soll sich seiner Umgebung anzupassen suchen. Wenn ich z.B. in einer friedlichen, gemütlichen Gesellschaft – sagen wir in ... ... gern sehen, wenn man auf Couverts in gleicher Weise an sie adressirt, also z.B. »An Frau Rudolf M.« Man findet dies oft ...
... Menschen auf die verschiedensten Einfälle. So ist es z.B. absolut nichts Neues, daß manche Offiziere ihre Visitenkarte nicht persönlich abgeben ... ... Ansichten darüber, wann ich einen Besuch machen muß, natürlich verschieden. In Frankreich z.B. tauschen alle Familien, die sich auf einem Diner am ... ... Karten immer den Titel des Mannes fortlassen, da z.B. eine Karte wie »Herr und Frau Gerichtsvollzieher ...
Gute gesunde Augen sind eine herrliche Gabe Gottes, sie verschönern uns ... ... so muß er dasselbe gemäßigt treffen, das heißt, er muß nicht blendend, wie z.B. die Sonne oder ein in der Dunkelheit plötzlich das Auge berührender Lichtstrahl, ...
Schritteilbewegungen und -verzierungen. In der Musik können einzelne oder mehrere Noten ... ... können auch mit der Sissonne-Bewegung Schritte verbunden oder an dasselbe angereiht werden; z.B.: sissone, pas de bourrée, jeté, assemblé usw. ...
I. Das liebe Geld! 929. Geld ist bekanntlich das ... ... Kurs stehen, auch immer eine sehr hohe Dividende bezahlen. Giebt ein derartiges Papier z.B. 15% Dividende, so habe ich, selbst wenn ich für 1000 Mark ...
I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... unnötige Ausgabe machen, und man sollte diese Dinge nicht so streng verurteilen. Das führt z.B. in Pensionen dazu, daß etwas Falsches angeschrieben wird, die beliebten Freimarken ...
Warum nicht schriftlich? In diesem Abschnitt – der Leser ahnt es ... ... , mit achtzehn ein Auto. Und möglichst kein Intervall zwischen Wunsch und Erfüllung. E. Kowalski hat dieses Thema in seinem (leider im Moment vergriffenen) Buch »Die ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro