... an, daß dazwischen eine Wortgrenze liegt, wie z.B. in »hör t m ich«. Aber diese Signale funktionieren nur ... ... Angesprochene das Wort »Hammer« sehr gut, dagegen etwas anderes nicht verstanden hat, z.B. »Nachmittag« oder »mitnehmen«. Der Sprecher hätte also diese Wörter ...
Haltung und Manieren müssen ebenfalls den Forderungen der Sitte entsprechen. ... ... sich ebenfalls des Taschentuchs zu bedienen; denn ein Spucknapf, dieses in anderen Ländern, z.B. in England, gänzlich unbekannte, häßliche Möbel, findet sich doch nicht immer ...
... , daß der Frau auch umgekehrt in Anwendung gebracht werden könnte, so daß z.B. die Seele jener Dame, welche eine häßliche Katze streichelt und liebkoset ... ... ja alles zu vermeiden ist, was den Auserwählten kränken oder erzürnen könnte, wie z.B. Fußtritte oder auch nur gelinde Abwehrungen der Liebkosungen, ...
Teilnahmebezeugungen und Erkundigungen nach dem Befinden anderer. Es gehört zum guten ... ... Glück oder Unglück zu bezeugen. So bringt man Glückwünsche z.B. zum Geburtstage, zur Verlobung und Vermählung, bei Geburten, Beförderungen, bei ...
Gar Vieles wird in der eleganten Welt, zu der ich nicht nur ... ... dennoch aber von jedem Andern eine gleiche Meinung fordert. Nur hinsichtlich des Aeußern, z.B. der Kleidung, des Tanzes, oder des Ganges und der Complimente sind ...
II. Am grünen Tisch. 1028. Ursprung des Spiels. ... ... sich mit dem wirklichen Lauf der Dinge ganz und gar nicht decken. Daß z.B. ebenso oft Rot wie Schwarz kommt, ist bei den mathematisch genauen Maschinen ...
Die Pflege des Körpers setzen wir mit Recht voran, denn sie ist ... ... sind nichts weniger als kleidsam. Da nun aber Barbiere nicht stets zu haben sind, z.B. auf Reisen, so erscheint es ratsam, daß jeder, der ...
... wir gegessen und getrunken haben, nicht von anderen reklamiert wird. Wollte man z.B. in dem Speisewagen Berlin-Wien sich bei Berlin eine Flasche Bier ... ... und stehen. Der gebildete Mensch spuckt überhaupt nur dann, wenn er es, z.B. infolge eines starken Katarrhs, nicht unterdrücken kann, und ...
Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Ballmutter und Ballvater. ... ... zu verhindern suchen. Die Toilettenkunst widmet der Schleppe oft eine ganz besondere Sorgfalt, wie z.B. der Courschleppe einer bei Hofe erscheinenden Dame. Bekanntlich erfordert die Verbeugung einer ...
... und nie des Morgens zu seiner Lehrerin: »Guten Abend, Herr Z.«; denn man könnte für krank oder mindestens zerstreut – ja unter Umständen ... ... bei häufig vorkommenden Familiennamen – auch praktisch, den Vornamen des Mannes anzuführen, also z.B. »Herr und Frau Rudolf Müller«. Natürlich ist, ...
III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... zu nehmen, denn alle haben dasselbe Recht. Ohne Einwilligung der anderen darf niemand sich z.B. an das im Lokal befindliche Klavier setzen, das meist noch den Vorzug ...
... Jeder Vermieter hat wegen des rückständigen Mietzinses und wegen des Mietzinses für das z.Z. der Geltendmachung des Pfandrechts laufende und das folgende Mietsjahr und wegen ... ... Seite stellt, sondern in das feindliche Lager übergeht. In einigen Städten, z.B. bei uns in Berlin, im ...
... ist je nach der Völkerrasse verschieden gefärbt, z.B. bei den eingeborenen Amerikanern rot, bei den Maleien gelb, bei ... ... außerordentlich dünn, nur an gewissen Stellen, die einem großen Drucke ausgesetzt sind, z.B. an der Ferse ist sie stärker. Diese drei übereinander liegenden ...
Beilage A. Neues Trauer-Reglement. Seine Königl. Majestät von Preussen ... ... fremde Souverains und fremde Fürstliche Personen anzulegende Hoftrauer wird jedesmal besonders bestimmt werden. V. In Absicht der Familien-Trauer der Königlichen Vasallen und Unterthanen, ohne ...
... Fahrdamm entgegenzukommen. Sich in der Großstadt, z.B. in Berlin, von dem an der Ecke stehenden Dienstmann einen Zettel ... ... die er zum Zweck der Aufbewahrung der Sache und zur Ermittelung des Verlierers, z.B. durch Inserate, gemacht hat. Ebenso steht ihm ein Anspruch auf ...
... man kann mitreden. Man war ja irgendwo, z.B. in Frankreich. Natürlich kennt man den Eiffelturm und den »Nabel ... ... Hilfe anderer spitzer Gegenstände geöffnet werden können. Statt dessen aber vergißt man nicht z.B. eine Taschenlampe, die man immer gebrauchen kann, auch wenn man ...
... wiederholen und ihr Bedauern auch mündlich auszudrücken, z.B.: »Wie unendlich leid that es mir, daß ich nicht ... ... eine ablehnende Antwort mehreremal hintereinander, ohne daß ganz triftige Beweggründe dazu vorliegen, wie z.B. eine Krankheit, so muß man annehmen, daß der Eingeladene nicht ...
Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Zwei Damen führen. Zwei ... ... minder angesehenen linken Armes würdigt, entweder den Zufall oder irgend welche Rücksichten entscheiden lassen, z.B. die Rücksicht darauf, wen von beiden Damen er lieber heiraten möchte. ...
... 17. Prinzen von Rumänien. 18. Prinzen von Serbien. e) Der Landgraf, Herzöge und Erbgroßherzöge. 1. Landgraf von ... ... österreichische Linie. Es folgen die Reichsfürsten ohne Reichsstandschaft, nämlich: e) 1. Radziwill (Reichsfürst 1518). 2. Ligne ( ...
Was ist Lüge? Auf den ersten Blick scheint alles ganz einfach: ... ... auch über die Probleme der Wahrheitsfindung, der Roman »A Passage to India« von E.M. Forster (1924), enthält eine Fülle von Aussagen, die jenseits der Wahrheit ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro