Abendweite eines Gestirns ist der Bogen im Horizont ( Winkel im Zenith ... ... Aequator und nördlichem Polarkreis nimmt der absolute Wert der Morgen - und Abendweite der Sonne vom 22. Dezember bis 21. März ab, von da an ...
Abendweite , der Bogen des Horizonts zwischen dem Untergangspunkt eines Sternes und dem Westpunkt ; Morgenweite die Entfernung des Ausgangspunkts vom Ostpunkt . A. und Morgenweite a eines Sternes von der Deklination δ sind für einen Beobachtungsort ...
Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.
Abendweite (Astron.), s. u. Abend 2).
Die Abendweite , plur. die -n, in der Astronomie, der Abstand desjenigen Punctes, in welchem ein Stern untergehet, von dem Abend-Puncte, Amplitudo occidua.
Abendweite Auflösung: 725 x 87 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abendweite
Abendweite Auflösung: 319 x 75 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abendweite
Abendweite Auflösung: 287 x 81 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abendweite
Abend (von der Wurzel ab), Zeit und Ort des Sonnenuntergangs ... ... Aequators und Horizonts , 90° von dem Nord- und Südpunkte entfernt. Abendweite ist der Abstand des Punktes, in dem ein Gestirn untergeht, von dem Abendpunkte ...
Amplitūdo (lat.), 1 ) Weite, Breite , Größe , ... ... erhielten; 3 ) (Astron.), A. occidŭa , so v.w. Abendweite , u. A. ortīva , Morgenweite (s. b.).
Morgenweite , Bogen des Horizonts des Beobachtungsorts zwischen dem Aufgangspunkt eines Gestirns und dem Ostpunkt des Horizonts ; vgl. Abendweite , wo die Art der Berechnung u.s.w. angegeben ist.
Morgenweite , s. Abendweite .
Abend , 1 ) die Zeit nach Sonnenuntergang, das Ende ... ... untergeht. Der Bogen zwischen ihr u. dem Untergangspunkte eines Gestirns heißt Abendweite ; in gleicher Art, nur entgegengesetzt, Morgenpunkt u. Morgenweite ...
Himmel ( Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament ), die scheinbare ... ... WV von ihnen, gemessen auf dem Horizont , heißen Morgen und Abendweite . Der größte unter allen Parallelkreisen , W 1 AWA 1 in ...
Koordinaten am Himmel . Man nennt so die Systeme ... ... ihrem Auf- und Untergange erreichen, nennt man ihre Morgen - und Abendweite . Für Zirkumpolarsterne gibt es zwei Höhenkreise , welche den Kreis ihrer ...
Morgenpunkt , Ostpunkt, Osten , der Durchschnittspunkt des Äquators mit dem Horizont in der Himmelsgegend, wo die Sterne aufgehen. An den Tag-und Nachtgleichen ... ... , die jedesmalige Entfernung eines aufgehenden Gestirns vom M. (S. Abendpunkt , Abendweite .)
Himmelsgegenden , die Hauptrichtungen von einem gefaßten Standpunkte aus nach dem ... ... an. Für andere Zeiten des Jahres muß man die Morgen - u. Abendweite der Sonne , od. hinsichtlich des Auf- u. Niedergangs anderer ...
Azimutbestimmung , die Aufgabe, die Meridianlinie in der Ebene des ... ... See als erste Näherung brauchbar; vgl. Auf- und Untergang der Gestirne , Abendweite . 3. Uebergangen können werden die astrognostischen Methoden ( Antritte von ...
Auf- und Untergang der Gestirne , Bestimmung von Ort und Zeit ... ... Punkte des Horizonts , in denen er erscheint und verschwindet, vgl. Abendweite . Wichtiger als die Oerter sind die Zeiten des Auf- und Untergangs ...