Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Vollmer-1874 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Creusa

Creusa [Vollmer-1874]

Creusa ( Gr. M. ), 1) Tochter des Priamus und der unglücklichen Hecuba , welche alle ihre Kinder, von dem Schwerte der Feinde gemordet, hinsinken sah, vermählt mit Aeneas , dem sie den Ascanius gebar. Sie wollte, als die ...

Lexikoneintrag zu »Creusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Creusa

Creusa [Georges-1913]

Creūsa , ae, f. (Κρέουσα), I) die auch Glauke genannte Tochter des Königs Kreon zu Korinth, Gemahlin Jasons nach Verstoßung der Medea, wurde von Medea durch ein brennbares Geschenk (nach älterer Sage ein Gewand, nach späterer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
Crëusa

Crëusa [Brockhaus-1809]

Crëusa , Tochter des Priamus und der Hekuba, und Gemahlin des Aeneas (s. dies. Art.), welche zwar bei der Flucht aus Troja ihren Gemahl begleiten wollte, aber auf einmal verschwand, und dann dem Aeneas in verklärter Gestalt erschien, mit der Eröffnung, daß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Crëusa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 249.
Ion

Ion [Vollmer-1874]

Ion ( Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Creusa, Conon Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Achäi

Achäi [Brockhaus-1809]

Achäi waren eigentlich die Bewohner der Landschaft Achaja im Peloponnes, ... ... Griechen beigelegt. Achäus (oder Jon ), ein Sohn des Xuthus und der Creusa, ging mit einer Anzahl Leute nach Thessalien, wurde aber bald wieder verdrängt und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Achäi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6.
Caiéta

Caiéta [Hederich-1770]

CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... Ovid. Metam . XIV. v. 441 . oder, nach andern, der Creusa, und nach den dritten des Ascanius Amme. Serv. ad Virgil. l ...

Lexikoneintrag zu »Caiéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 601-602.
Glauce

Glauce [Vollmer-1874]

Glauce ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, mit ... ... hervorgegangen sein sollte. 2) G., Tochter des corinthischen Königs Creon , gewöhnlicher Creusa genannt, so schön, dass Jason um ihretwillen seine Retterin und die ...

Lexikoneintrag zu »Glauce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm ... ... haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Cajeta

Cajeta [Vollmer-1874]

Cajeta ( Röm. M. ), eine der Frauen, welche die Römer als im Gefolge des Aeneas nach Italien gekommen angeben; ... ... Amme im Hause des Anchises , doch weiss man nicht, ob die der Crëusa , des Aeneas oder des Ascan.

Lexikoneintrag zu »Cajeta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Stilbe

Stilbe [Vollmer-1874]

Stilbe ( Gr. M ), Tochter des Peneus und der Nymphe Crëusa ; sie war eine Geliebte des Apollo , und soll von ihm den Lapithes und Centaurus geboren haben.

Lexikoneintrag zu »Stilbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Peneus

Peneus [Vollmer-1874]

Peneus ( Gr. M. ), ein thessalischer Flussgott , von der Nymphe Crëusa Vater der Daphne , Cyrene , Stilbe und des Hypseus.

Lexikoneintrag zu »Peneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372.
Xuthus

Xuthus [Vollmer-1874]

Xuthus ( Gr. M. ), Sohn des Hellen und der Orseïs , König im Peloponnes. ⇒ Crëusa .

Lexikoneintrag zu »Xuthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Diomede

Diomede [Vollmer-1874]

Diomede ( Gr. M. ), 1) Tochter des altachäischen Heros Xuthus und der Crëusa , ward mit dem König von Phocis, Deïoneus , vermählt und gebar ihm vier Söhne: Aenetus , Actor , Cephalus und Phylacus , und ...

Lexikoneintrag zu »Diomede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Xuthus und der Creusa Sohn, von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Hypsêvs

Hypsêvs [Hederich-1770]

HYPSÊVS , ëi, Gr. Ὑψεὺς, έως, ( ⇒ Tab. III.) des Peneus Sohn, welchen er mit der Nymphe Creusa zeugete. Seine Tochter war Astyagäa, mit welcher Periphas , des Lapitha Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Hypsêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1311.
Ascanivs [3]

Ascanivs [3] [Hederich-1770]

ASCANIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Creusa Sohn, entkam mit seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, aus dem bereits überall brennenden Troja, glücklich mit nach Italien. Ob nun wohl hierselbst Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Ascanivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 430-431.
Cephalus

Cephalus [Brockhaus-1809]

Cephalus , ein Sohn der Creusa, oder nach andern ein Sohn des Dejoneus, Königs in Phocis, und der Diomede, und Gemahl der Procris . Als ein sehr schöner Jüngling erregte er die Leidenschaft einer Göttin, Aurora , die ihn, als er einst am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cephalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Ascanius

Ascanius [Brockhaus-1809]

Ascanius , Sohn des Aeneas und der Creusa, wurde bei der Einnahme von Troja (s. die Art. Aeneas und Troja ) aus der brennenden Stadt als kleiner Knabe von seinem Vater, der ihn an der Hand und den Anchises auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ascanius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Ascanius

Ascanius [Vollmer-1874]

Ascanius ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des ... ... den der Letztere an der Hand aus dem brennenden Troja führte; seine Mutter war Crëusa . Schon als Knabe zeichnete er sich durch seinen Muth aus, stritt ...

Lexikoneintrag zu »Ascanius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon