Druiden , die Priester und Wahrsager der kelt. Völker im alten Gallien und Britannien , bildeten zwar keine erbliche Kaste , doch ein festgeschlossener Orden , der den ersten, vom Kriegsdienst und allen öffentlichen Lasten freien Stand bildete und als ...
Druiden hießen die Priester der Kelten oder Galen, die bei allen ... ... . Als die Römer ihre Herrschaft über Gallien ausbreiteten, war Britannien der Hauptsitz der Druiden, deren Herrschaft die Einführung des Christenthums endlich vernichtete. Ihnen werden die ...
Druiden , bei den Celten in Gallien u. Britannien ein Stand od. Orden , der das Amt der Priester , Lehrer, Zeichendeuter, Aerzte u. Richter zumal inne hatte. Zur Aufnahme in den Orden war eine lange Prüfungs- und Vorbereitungszeit ...
Druīden , die Priester der kelt. Völker im alten Gallien und Britannien , geschlossener Stand, mit einem Ober-D. an der Spitze .
Druīden ( Druĭdes, Druidä ), bei den Celten ( Galen , Briten , Galliern etc.) der erste der beiden freien Stände ( Priester u. Ritter ), welcher nicht eine eigentliche Priesterkaste aus bestimmter Familie bildete, sondern eine aus verschiedenen Klassen ...
*Die Druiden : s. auch besonders den Artikel Truhten .
Die Druiden , s. Barden .
Druiden (Mythologie) . Die Priester und Weisen der alten nordgallischen ... ... hinaus. Daß auch Deutschland Druiden gehabt habe, wie Manche behaupten wollen, ist unerwiesen und sehr ... ... heiligen Pflanze, die auf alten Eichen - und Birnstämmen wächst. Die Druiden trugen ein besonderes Gewand, das sie ...
Druiden und Druidismus ( Rel. d. Gallier ). Die D., die Männer der Eichenmistel, waren die Häupter der religiösen und gesellschaftlichen Hierarchie der Gallier. Verkündigung des göttlichen Willens, Priesterdienst, Gerechtigkeitspflege, öffentliche Erziehung, Gesetzgebung, Friedensschluss und Kriegserklärung gehörten zu ihrem Wirkungskreis. ...
Truhten (Druiden, Druyten ) waren bei den alten Deutschen die Diener Gottes – Priester; sie standen in so großer Achtung, daß, wer sich an ihnen verging, für ehrlos angesehen wurde. Sie waren Natur- und besonders Sternkundige, aber auch zugleich Sittenlehrer ...
57. St. Patrick und die Druiden. Der König hatte ... ... der Sohn Gottes,« fing der Oberpriester der Druiden an, »die Welt erlöst und er dich zu uns geschickt ... ... was ihm auch gewährt wurde. Ehe er hineinging, wechselte er mit dem Druiden den Mantel und dann wurden ...
Druiden Auflösung: 1.576 x 1.174 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Druiden
Truhten (Druiden, Druyten) Auflösung: 31 x 45 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Truhten (Druiden, Druyten)
Truhten (Druiden, Druyten) Auflösung: 31 x 45 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Truhten (Druiden, Druyten)
Truhten (Druiden, Druyten) Auflösung: 31 x 45 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Truhten (Druiden, Druyten)
Truhten (Druiden, Druyten) Auflösung: 31 x 45 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Truhten (Druiden, Druyten)
Truhten (Druiden, Druyten) Auflösung: 118 x 112 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Truhten (Druiden, Druyten)
Mona 1 ) (a. Geogr.), Insel zwischen Albion u. Hibernia , hatte viel u. tapfere Bewohner, war Häuplsitz der Druiden u. durch Menschenopferdienst berüchtigt; sie wurde von Agricola erobert; j. ...
Mona , ae, f., Insel zwischen Britannien u. Hibernia, berühmt als Sitz der Druiden, j. Anglesey, Caes. b. G. 5, 13, 3. Tac. Agr. 14 u. 18; ann. 14, 29.
Llywy ( Nord. M. ), Tochter der brittischen Göttin des Lebens, Ceridwen oder Ked. Sie und ihre Mutter hatten einen, von den Druiden unterhaltenen, feierlichen Dienst, einen Tempel und Mysterien , welche an die Eleusinien ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro