Ferch , 1 ) Dünste , Wetter , in einer Grube , die durch Oxydation des Schwefels u. durch Auswitterung von Sublimaten entstehen; 2 ) so v.w. Pferch ; 3 ) so v.w. Blut , Leben, ...
2. * Das Fêrch , des -es, plur. inus. das Blut, Leben, der ... ... ehedem nur Far lautete, noch jetzt zuweilen für Blut gebraucht wird, so scheinet Ferch, entweder durch ein anderes Suffixum, oder auch durch eine bloß hauchende Aussprache ...
1. Der Fêrch , des -es, plur. die -e, ein nur im Bergbaue übliches Wort, wo es einen aus flüchtigem Schwefel und Salze bestehenden Dunst bezeichnet, welcher zuweilen in den Bergwerken angetroffen wird. Da dieser Dunst sehr beweglich ist, und beständig ...
3. Der Fêrch , des -es, plur. inus. der Koth der Thiere, die Hürden der Schafe auf dem Felde, S. Pferch.
Ferch, Brandenburg Dorfkirche Dorfstraße Gasthaus Gasthaus Zur Erholung auf den Schwielowsee /Ansichtskarten/R/Ferch,+Brandenburg.rss
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: um 1878 Maße: 61,4 × 75,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1878/1881 Maße: 70 × 84 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1881 (?) Maße: 73 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1878/1881 Maße: 93 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1878 Maße: 93 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 43 × 68 cm Technik: Öl auf Leinwand, alt doubliert Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: 1881 Maße: 46,6 × 69,5 cm Technik: Öl auf Leinwand, doubliert Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: ...
Ferch, Brandenburg: Gasthaus Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Gasthaus Verlag: Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof Datierung ...
Ferch, Brandenburg: Dorfstraße Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Dorfstraße Verlag: Hugo Beyer, Caputh Datierung: ...
Ferch, Brandenburg: Dorfkirche Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Dorfkirche Verlag: Piek, Potsdam Status: ungelaufen ...
Ferch, Brandenburg: Gasthaus Zur Erholung auf den Schwielowsee Rückseite Ort: Ferch Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1501 Neue PLZ: 14548 Beschreibung: Gasthaus Zur Erholung auf den Schwielowsee ...
Verch , Blut, Verchwunde , S. 2. Ferch.
Gemälde (73 bis 88 von 92) Übersicht | 1 ... ... Spargelbund, Glas und Tonkasserolle Steg in Ferch Stiefmütterchen (und andere Topfpflanzen) ...
1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... dan daz swert. ( Krone . ) – Dyne zunge die snydet durch das ferch die lenge ond twerch. ( Muskatblut. ) ( Zingerle, 184. ) ...
Die Fahrt , plur. die -en, von dem Verbo Fahren ... ... Thier genommen, verräth, daher es auch Gemerk heißt. S. aber auch Farbe und Ferch 2. 4. So viel als man auf einem Fahrzeuge oder Fuhrwerke auf Ein ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro