Guanchen (spr. -antsch-), Urbewohner der Kanarischen Inseln, berberischen Stammes , seit dem 16. Jahrh. mit den Spaniern vermischt.
Guanchen ( Guanches , spr. ŭántsches), die ausgestorbenen Urbewohner der Kanarischen Inseln (s. d.).
Xaxos (spr. Chachos), Mumien der Guanchen, auf den Canarischen Inseln , s. Mumien 2).
Berber ( Berbern ), zu den Hamiten gehöriger Volksstamm in Nordafrika, zu dem außer den ausgestorbenen Guanchen (s. d.) die Libyer, Mauren , Numidier, Gätuler und Garamanten der alten Geographen gehörten, und der bis heute trotz der ...
Berbern ( Berber ), die hamit. Urbevölkerung Nordafrikas; wichtigste Stämme ; Kabylen , Rifpiraten, Schluh, Tuareg (Imoscharh), Beni Msab , Guanchen (ausgestorben).
... und Normannen mit den Ureinwohnern, den Guanchen , einem durch die Entdecker ausgerotteten Berberstamm. Karte der ... ... der Straßenbahn Santa Cruz -Tacoronte, Guimar (Guiamar) mit Gräbern mumifizierter Guanchen und La Orotava (s. d.), in dessen Nähe das ...
Guanches ( Guanchen ), die Urbewohner der Canarischen Inseln , berberischer Abstammung , von den spanischen Eroberern größtentheils vertilgt, die Übrigen mit der spanischen Bevölkerung längst verschmolzen; in einigen Höhlen finden sich noch Mumien von ihnen.
Pfeiffsprache , eine den allen Guanchen , den Urbewohnern der Kanarischen Inseln , aber auch deren mit Europäern vermischten Nachkommen , besonders den Bewohnern von Gomera eigentümliche Art der Verständigung, mittels der man sich auf weite Entfernungen , von Berg zu Berg ...
Palma , nordwestlichste der span. Kanarischen Inseln (s. d. mit Textkärtchen), 715 qkm mit (1900) 41,994 Einw. (59 auf 1 ... ... . hieroglyphischen Inschriften der Höhle von Belmaco , die der Urbevölkerung (s. Guanchen ) zugeschrieben werden.
Afrika , der 3. Erdtheil der alten Welt , von den ... ... ;s gehören die alten Libyer (Mauretanier), Berbern, Kabylen , Tuariks, die ausgestorbenen Guanchen dem kaukasischen Stamme an, ebenso die Abyssinier und die Kopten ; der größere ...
Mumien (nach Ein. v. arab. so v.w. Gesalzenes, ... ... u. Teneriffa in eigenen Katakomben ; sie stammen von der Zeit der Guanchen her, zeichnen sich durch Trockenheit , Leichtigkeit , gelbe Farbe u. ...
Berbern , heißt bei den Europäern nach Vorgang der Araber ... ... des großen Oasenzugs, in Augila u. Siwah , gesprochen. Ausgestorben sind Guanchen (s.d.) auf den Canarischen Inseln , die dem B-stamme angehörten ...
Mumĭen (v. alt franz. mumie , jetzt momie , ... ... 'ancienne Égypte ( Lyon 190205, 2 Tle.). Auch die alten Guanchen auf den Kanarischen Inseln verstanden sich auf die Einbalsamierung; ihre M. ...
Dracaena Vand . ( Drachenlilie , Drachenbaum , Drachenblutbaum , ... ... so schätzte man sein Alter auf mehrere tausend Jahre. Er wurde schon von den Guanchen als Heiligtum verehrt. Die sehr ähnliche D. Cinnabari Balf . ...
Visnĕa (V. L. fil.), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... in jedem Fache zweisamigen Nuß, welche ziemlich wohlschmeckend ist, soll die Mocanera der Guanchen sein, welche als Mittel gegen die Hämorrhoiden gerühmt werden.
Teneriffa . Lustig wehet der Aeolus über die Perlenwogen des atlantischen ... ... einen Flächenraum von 63 Quadrat M. mit 85,000 Ew. Die Urureinwohner, die Guanchen (s. Kanarische Inseln ), sind nur noch als Dörrleichen in einigen ...
Teneriffa (bei den Spaniern Tenerife ), spanische Insel , ... ... wird, sind Nachkommen von Spaniern u. Normannen ; die Ureinwohner, die Guanchen, sind ausgestorben. Eingetheilt ist T. in 3 Jurisdictionen : Orotava , ...
Wandālen , german. Volk, ursprünglich im mittlern Odergebiet seßhaft, zerfielen in ... ... . Als Nachkommen der W. bezeichnet Löher die (ausgestorbenen) Ureinwohner ( Guanchen ) der Kanarischen Inseln (s. d.). Vgl. Papencordt , Geschichte ...
Hockergräber , vorwiegend der jüngern Steinzeit , vereinzelt aber auch der paläolithischen ... ... . Von lebenden Völkern haben manche Indianerstämme noch H. Auch die alten Peruaner und Guanchen hatten solche. Von den Hottentotten wird dasselbe behauptet. Früher führte man ...
Höhlenwohnungen , künstliche Aushöhlungen von Felsen , Erweiterungen natürlicher Spalten ... ... sudânischen Erdgebäude dienen anscheinend nur dem letztern Zweck . Vorwiegend Höhlenbewohner waren die Guanchen (s. d.); auch auf dem Nordrand Afrikas sind H. heute ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro