Herzen , 1) Alexander , russ. Publizist , geb. 25. März 1812 in Moskau als Sohn eines russischen Edelmanns Jakowlew und der Luise Haag aus Stuttgart , gest. 21. Jan. 1870 in Paris , wurde, ...
Herzen , Alexander , geb. 1812 in Moskau , studirte. daselbst Naturwissenschaften u. Philosophie , wurde aber wegen seiner Hinneigung zum Hegelianismus u. wegen freisinniger Äußerungen 1835 nach Sibirien geschickt, erhielt jedoch die Erlaubniß in Perm zu leben u. bei ...
Hêrzen , verb. reg. act. aus Liebe an sein ... ... , 1 Mos. 29, 12. Herzen hat seine Zeit, Pred. 3, 5. Ingleichen als ein Reciprocum ... ... nicht mit eines andern Weibe, Sir. 9, 12. Dort herzen wir nur kalte Schatten, Haged. Petrarchen, der in ...
1. Hertzen ohn Lust , Trincken ohn Durst , Beten ohn Innigkeit sind drey verlorene Arbeit . – Petri, II, 378. 2. Herze mich und küsse mich un krünkle meine Krause nich. ( Ostpreuss. ) Redensart ...
Herzen , Alex. Iwanowitsch, russ. Publizist, geb. 25. März 1812 in Moskau , seit 1847 meist in London , gest. 21. Jan. 1870 in Paris ; gründete 1854 in London die Freie russ. Druckerei und gab die radikalen russ ...
Herzen, Biographie s. Isabella Nowotny . ‒ Ein Überfall. Nov. 8. (86) Prag 1892, H. Dominicus (Th. Gruss). 1.– Werke s. auch Ida Klein .
herzen , herzen und küssen, jmd. od. sich, alqm oder inter se amplexari et osculari; alqm od. inter se complecti et exosculari.
Herzen , Alexander , zu Lausanne, geb. 13. Juni 1839 zu Vladimir in Russland, studierte in Bern unter Valentin u. Schiff, wurde 1861 promoviert und ist zur Zeit Prof. der Physiol. bei der med. Fakultät der Universität Lausanne. Er verfasste: » ...
Damen vom Herzen Jesu , vom Glauben , von der christlichen Liebe u.a.m., s. Frauenorden.
Damen vom heiligen Herzen Jesu (frz. Dames du Sacré- Cœur ), 1800 durch Mad. Magdal. Sophia Barat (gest. 1865) gestiftete, 1826 bestätigte weibliche Abzweigung des Ordens der Paccanaristen (s.d.), nach dem Vorbilde der Jesuitinnen ...
Damen vom heiligen Herzen Jesu oder vom Glauben Jesu , s. Gesellschaft des heil. Herzens I.
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: Ende des 19. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Ach so rot wie diese Herzen.... Verlag: Hans Friedrich Abshagen, Dresden.
Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: 13. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 2328/9 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko stammt aus der Sala della Falda. ...
Künstler: Hassam, Childe Entstehungsjahr: 1890 Maße: 46 × 52,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Impressionismus Land ...
'Wenn zwei Herzen sich gefunden...'. Verlag: A. S. W..
'Die Liebe aus dem Herzen spricht...'.
'Ob nah, ob fern, wir sind doch eins' im Herzen'. Verlag: K. V., Berlin.
Leid ist mirs in meinem Herzen Auf den Tod der kleinen Elisabeth Heintzelmann, Tochter des Diakons ... ... Johannes H. (1659) 1. Leid ist mirs in meinem Herzen Um die, so dir, liebes Kind, Mit so großem Weh ...
Zank mit dem Herzen Dem Grafen Alexander von Württemberg. Als jüngst ich ohne Schlummer In Nächten einsam lag, Fühlend des Herzens Kummer An Herzens bangem Schlag, Sprach ich: »Mein Herz! gezanket Hab' ich mit dir ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro