Karavāne (eigentlich Kierwane , d.i. Handelsgesellschaft), 1 ) förmlich organisirte Gesellschaften reisender Kaufleute oder Pilgrime , od. beider (da es sehr selten ist, daß selbst Pilgrime nicht Waaren zum Verkauf mit sich führen), die sich in Westasien ...
Die Karavāne , plur. die -n, ein nur in den Morgenländern übliches Wort, aus dem Arab. Kairavan, und Türk. Kervan, einen Haufen Reisender zu bezeichnen, welche um ihrer Sicherheit willen in Gesellschaft reisen.
Drei Hundskarren sind noch keine Karavane. Holl. : Dat gelijkt wel eeue theriakel-veilende karavaan, zei Jochem , en hij zag een' kwakzalver met zijne domestiquen en boutique reizen. ( Harrebomée, I, 85 b . )
Commeātus (lat., der Gang , das Gehen ), 1 ) Reisegesellschaft, Karavane , Transport ; 2 ) Urlaub der Soldaten , auch sonst Entfernung von seiner Stelle ; 3 ) Proviant , Zufuhr.
... Nachzug der Chinesen ward nun zur Hälfte zur Bewachung der Karavane kommandiert, und die andere sollte als Reserve den Theil der Fechtenden ... ... wohl ein, wodurch ich nicht allein mich, sondern auch die ganze Karavane in die äusserste Gefahr setzte, und noch jetzt ...
... ihn davon ab, aber kaum war eine Minute vergangen, so hatte die Karavane einen für mich drohenden Kreis um uns gebildet. »Er hat einen ... ... ich, über die Erinnerung des hungrigen Dieners lächelnd. »Er liegt mit seiner Karavane ganz hier in der Nähe und wird uns nach Siwah ...
... »In seinem Lande.« –. Ḥassan aber war unterwegs; er begegnete einer Karavane – »Holla! Reitersmann!« warnten ihn deren Leute »wohin eilst du so ... ... Welt.« –. Nach einiger Zeit kam Ḥadschi-Bedrân-Agha, das Haupt einer Karavane, und brachte Waren von Baghdad nach Stambul. Der hatte ...
Haßan Der reiche Haßan saß gebückt Am Schluß des Jahrs vor ... ... verübet hatte: »Vier Beutel der Moschee von Ispahan, Und drey der großen Karavane Von Mekka; ferner sechs Tomane Dem heil'gen Derwisch Nuschirwan, Daß ...
[Morgen ist's, d'rum steh', o Jüngling] Morgen ist's, ... ... von deinem Lager auf, Schnüre dein Gepäck, und folge Rasch der Karavane Lauf! Weiter zog die Karavane, Und du wurdest nimmer wach, Dir zur Schmach und dir zum ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 13. ) 2238. Wer in Gottes Reich will, braucht mit keiner Karavane zu ziehen. 2239. Wer in Gottes Schatten ruht, der ...
1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... . ) ( Zingerle, 30. ) 512. Zwei Esel machen eine Karavane und zwei Weiber einen Divan. ( Türk. ) *513. Auf ...
Park , Mungo , geb. 10. Sept. 1771 zu Fowlshiels ... ... bis ihn ein Sklavenhändler, Karsa Taura , im Juni 1797 mit einer großen Karavane wieder nach der englischen Factorei Pisania zurückbrachte, von wo aus P ...
Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Feigenvogel zum Wächter des Pisangwaldes, sie vertrauen dem Schakal die Führung der Karavane an und geben den Mäusen die Katze zur Gespielin. Die Serben ...
Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... Reisen in Gemeinschaft, gewöhnlich noch unter militairischer Bedeckung. Ein solcher Handelszug wurde eine Karavane genannt, und diese Art des Handels selbst Karavanenhandel . Er ging von ...
... D. nach Mekka ziehenden heiligen Karavane , den Titel Emir Hadschi führt. 2 ) ... ... Stunde weit durch Ölwaldungen gehende Straße führt, auf der die heilige Karavane nach Mekka zieht. Die Straßen der Stadt sind meist schmutzig ...
Sahāra oder Sara (arab. Wüste ) ... ... solche Sandsäule über ihnen, ersticken. Auf solche Weise fand im J. 1805 eine Karavane von 2000 Personen ihren Untergang; oft stoßen die Reisenden auf Gerippe von ...
Birkat ( Birket ), arabischer See; daher B. ad- ... ... Überbleibsel eines versandeten Nilarmes; in der dabei befindlichen Ebene sammelt sich jährlich die Karavane nach Mekka , gewöhnlich 50,000 M.; B. el Kerun , ...
Kuliks , Art Fastnachtsbelustigung auf dem Platten Lande in Polen ... ... diesem vereint zum nächsten Nachbar , der sich nach 12 Tagen der Karavane anschließt u. dieselbe zum nächsten Besitzer begleitet. Ist die Runde gemacht, ...
Dar-Fur ( Dar-For , d. i. das Land ... ... Kabkabych im NW. des Landes . Hauptsammelplatz für die nach Ägypten ziehende Karavane ist Sweini. 2 ) (Gesch.). Die Sultane sind ursprünglich arabischen ...
Muhammed ( Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der ... ... begann er seine Religion mit Gewalt auszubreiten. Zuerst überwand er eine koreischitische Karavane unter Abu Sofjan unweit Mekka (624 od. 625), wurde aber am ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro