Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... « (1834); die » Chants du crépuscule « (1835) mit dem berühmten Liederzyklus an die Vendômesäule (» A la colonne «); ferner: » Les ...
Fischer , 1) Ludwig , der berühmteste Bassist seiner Zeit, ... ... Luft « (das. 1872), »Neue Lieder« (das. 1876), » Merlin «, Liederzyklus (das. 1877), das Idyll »Der glückliche Knecht « (das. ...
Eichendorff , Joseph , Freiherr von, deutscher Dichter der ... ... E. schrieb das Lied : »In einem kühlen Grunde «). Hervorzuheben sind der Liederzyklus » Frühling und Liebe «, die »Zeitgedichte«, die unter der Einwirkung der ...
Serbokroatische Literatur . Die s. L. oder die Literatur der Serben ... ... der vielseitige Sima Milutinović (17911847, s. d.), Dichter des Liederzyklus » Srbijanka «, einer Verherrlichung des serbischen Freiheitskampfes; Jovan Sterije Popović (1806 ...
Biographie Jens Peter Jacobsen 1847 ... ... 30. April: Jacobsen stirbt in seiner Heimatstadt in Thisted/Nordjütland. Sein Liederzyklus »Gurresange« (postum 1886, »Gurrelieder«) wird von Arnold Schönberg vertont. ...
1 Im Herbst 1846 übersiedelte ich nach Wien, um an der dortigen ... ... doch mehr interessiere, warf er Pinsel und Schürze fort und legte seinen eben erschienenen Liederzyklus »Slavische Melodien« (Texte von Siegfried Kapper ) auf das Klavierpult. Er ...
III. Im November 1888 nahm der Herzog von Meiningen mit seiner Gemahlin ... ... komponierte op . 105 – ein Seitenstück zu dem Stockhausen auf die Lippen gelegten Liederzyklus op . 86 – hätte von Brahms »seiner Sängerin« gewidmet werden können, ...
I. Johannes Brahms war ein echter Sohn seines Volkes, ein Nachkomme der Niedersachsen ... ... der doch zu Anfang der Dreißigerjahre in Wien Musik studiert hatte, weder Schuberts tragischen Liederzyklus noch dessen »Schwanengesang« zu Gesicht bekam, so daß er mit ahnungsloser Seelenruhe ...
X. Mit seiner zweiten Serenade führte sich Brahms wieder bei seinen Landsleuten ... ... . Ein Fräulein Johanna Berthold las dabei die von Schubert nicht komponierten Gedichte des Müllerschen Liederzyklus nebst Prolog und Epilog. Diese eingehende und andauernde Beschäftigung mit dem Kunstgesange, ...
Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... zu »Prometheus«; besonders ergreifend aber wirkte auf mich der Vortrag eines von Bülow komponierten Liederzyklus »Die Entsagende« durch Emilie Genast. Außerdem boten die Aufführungen des Festkonzertes wenig ...
Der »Exzellenzherr« Gegen Ende der Sechziger Jahre hatte ich meine Wohnung in Wien ... ... Dichter zu schildern vermögen, und wie auch wirklich Friedrich Hebbel ein solches in seinem Liederzyklus ›Ein frühes Liebeleben‹ so einzig geschildert hat. Aber man kam im Hause ...
Elftes Kapitel Das Jahr 1816. Die Vormundschaft über den Neffen; Giannatasio del ... ... 1816 (Voranzeige in der Wiener Ztg. vom 29. Juli 1816). Mit diesem Liederzyklus oder vielmehr dieser Kette von 6 direkt ineinander übergehenden Liedern ist Beethoven als Liederkomponist ...
Die Fragmente und der Prozess des Schaffens Mit der Gewohnheit oder Vorliebe Mozarts ... ... eines Motivs oder Themas nicht zufrieden ist. Das bezeichnendste Beispiel ist der Beginn des Liederzyklus »An die ferne Geliebte«, wo es endloser Umbildungen bedurfte bis das Thema in ...
... das bloß Beschreibende hinaus, auf eine »höhere Stufe« hob. In dem Liederzyklus aber hieß es: Auf Leipzigs Schlachtgefilden Ich heute gewandert bin ... ... beim Eintritt in das Dorf Markkleeberg einem Hochzeitszuge begegnete, hieß es in meinem Liederzyklus ungesäumt: Durchglüht von heil'gem Feuer, O ...