Metzler , Georg , Führer eines Odenwälder Bauernhausens im Bauernkrieg (s. d.) von 1525.
Metzler , Höker , welche mit Salz u. Mehl handeln.
Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. ... ... Johann Philipp Erhard. Im Jahre 1740 trennte sich deren Vater von Metzler und gründete nach Uebereinkunst mit letzterem eine zweite Buchhandlung in Stuttgart, starb ... ... die Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr bedeutende gewesen zu sein. Johann Benedikt Metzler, sonach von 1740 an ...
Metzler von Gisecke , so v.w. Giseke 3).
Die siebenundvierzigste Fabel. Vom Hund und Metzler. Einsmals ein metzler saß und schlief Bei seinem fleisch; in dem herlief Ein ... ... vom fleisch ein großes stück; Lief bald davon; da erwacht der metzler Und rief im nach: »Hie, hie, du ...
1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... und meiner vorzüglichen Hochachtung versichert zu seyn. 40/19. An Carl Ludwig Metzler von Gieseke [Concept.] Ew. Hochwohlgeboren haben, so wie in ...
1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... Weimar den 7. Juli 1826. 41/67. An Carl Ludwig Metzler von Giesecke [Concept.] [10. Juli 1826.] Ew. Hochwohlgeboren ...
Macellīnus , ī, m. (macellum), der Metzler, Beiname des Kaisers Opilius Makrinus, weil er viele seiner Sklaven im eigenen Hause umbrachte, Capit. Opil. Macr. 13, 3.
Der Mêtzger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Metzgerinn, ein vorzüglich im Oberdeutschen übliches Wort, einen Fleischer zu bezeichnen, wo auch Metzler dafür üblich ist, bey dem Ottfried Mezalar im mittlern Lat. Macellarius, ...
Wilhelm Hauff Märchen • Märchen-Almanach auf das Jahr 1826 Erstdruck: Stuttgart (Metzler) 1826. • Märchen-Almanach auf das Jahr 1827 Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1827. • Märchen-Almanach auf das Jahr 1828 Erstdruck: Stuttgart ...
Frankenberg (Sachsen), Sachsen: Kgl. Lehrerseminar Rückseite ... ... Neue PLZ: 09669 Beschreibung: Kgl. Lehrerseminar Verlag: Carl Metzler, Frankenberg i. Sa. Status: ungelaufen
... Erster Reiter schlägt ihm hinter die Ohren. METZLER. Schlag den Hund tot! Sie fallen übereinander her. ... ... Reiter zur Tür hinaus. Und ihr Esel, was fanget ihr an? METZLER. Nur nit viel geschimpft, Hänsel, sonst kommen wir dir über die ...
Falk , 1) Johannes Daniel , deutscher Schriftsteller, geb ... ... A. Stein (H. Nietschmann), Joh. F. (Halle 1881); Metzler , Joh. F. (Hannov. 1882). 2) Adalbert , ...
lanius , iī, m. (1. lanio), der Fleischer ... ... Henker, Plaut. Pseud. 332: u. der Schinder, Metzler, v. einem Arzte, Tert. de anim. 10.
1. Die Metzger sagen, es ist nichts mehr mit den Bauern zu machen ... ... recht reda ka, stosst a der rechte Red nid a. 11. Metzler tragen mehr Hirn auff der Taschen als Narren im Kopff. ...
Mêtzeln , verb. reg. act. welches das Iterativum oder Frequentativum ... ... ist. Der Metzger hat heute nicht gemetzelt. Daher eben daselbst der Metzger auch der Metzler genannt wird, bey dem Ottfried Mezalar; der Metzeltag, der Schlachttag. 3 ...
Gisĕke , 1 ) (eigentlich Köszechr ), Nikolaus Dietrich ... ... praelectiones in ordines naturales plantarum , ebd. 1792. 3 ) ( G.- Metzler ), Karl Ludwig , geb. in Augsburg ; war erst ...
Den Seven(Sade-)baum das wesel liebt, die Katz ein gut küssmutter giebt. ... ... hünervogt thut geben, wer auch im ampt vor raben leben. Der hund ein bösen metzler gibt, die saw das küchenamt sehr liebt. Der geyr lehrt die hüner fliegen ...
St. Gallen , die weltberühmte Benedictinerabtei, gründete zur Bekehrung der Alemannen ... ... Reich berufen. Als Schriftsteller mögen genannt sein: Moriz Enk (st. 1575), Jodok Metzler (st. 1639), Magnus Brüllisauer (st. 1646), Hermann Schenk ...
Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu ... ... Georg Joachim , Hitzig, Julius Eduard , Kröner, Adolf , Langenscheidt, Gustav , Metzler, J. B. , Oldenbourg, Rudolf , Pierer, Familie , Reclam, Familie ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro