Moltke , mecklenburg. Adelsgeschlecht, wird schon im 13. Jahrh. erwähnt und teilt sich in zwei Hauptlinien: die seit 1770 gräfliche ältere (mecklenburgische) und die schon 1750 in den dänischen Lehnsgrafenstand erhobene jüngere (dänische). Vgl. Langhorn , Historische Nachrichten über die dänischen ...
Moltke , eine der Evangelischen Confession folgende, seit dem 13. Jahrh. in Mecklenburg , später auch in Schweden u. Dänemark angesessene Familie, welche in Mecklenburg ihre alten Wohnsitze erhalten hat u. sich von da aus nach Dänemark , ...
Moltke , Hellmuth, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall , geb. 26. Okt. 1800 zu Parchim , erst im dän., seit 1822 im preuß. Militärdienst, reiste 1835 nach dem Orient , nahm an den militär. Reformen in der Türkei ...
Moltke , mecklenb. Adelsgeschlecht, kam im 13. Jahrh. auch nach Schweden , ... ... in eine ältere deutsche Linie , der auch der preuß. Feldmarschall Hellmuth von Moltke (s.d.) entstammte, und in eine junge dän. Hauptlinie; letzterer entstammen ...
Moltke ist der Offizier des preussischen Heeres , der in sieben Sprachen zu schweigen versteht. »Moltke (Freiherr von, Chef des preussischen Generalstabs 1866), infolge des deutsch-französischen Kriegs 1870-71 in den Grafenstand erhoben und zum Generalfeldmarschall ernannt, war ein ...
Moltke , altes mecklenburg. Geschlecht , gräflich, in einer Linie nach Dänemark übergesiedelt; von diesen dän. M. haben sich Graf Magnus als liberaler Deputirter u. Schriftsteller, Graf Karl als Feind der Herzogthümer Schleswig - Holstein ...
Moltke, Maria v. Ein Lebens- u. Charakterbild v. F. v. B. 12. (133 m. Bildnis) Leipzig 1893, G. Wigand. geb. m. Goldschn. n 3.
Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke . ‒ Bob in China. Fürth, Schaller. ‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson. ‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke.
*Moltke, Freifrau Hedwig v., Braunschweig, ist zu Berlin als Tochter des späteren Präsidenten ... ... Sachsen, Otto Gabler geboren. Sie heiratete mit 20 Jahren den Freiherrn Alfred v. Moltke, holländischen Beamten in Ostindien auf Java. Der Verkehr mit Chinesen erweckte die chinesischen ...
*Saacke von Moltke, Frau Hedwig, Ps. Hedwig von Moltke, Hannover, Heinrichstrasse 60, ... ... Präsidenten Gabler zu Merseburg, bereiste in erster Ehe mit dem Freiherrn Alfred von Moltke fast alle Länder der Welt. Enkelin zweier Universitäts-Professoren Zunst ... ... Direktor von Saacke. Werke s. Hedwig von Moltke .
Moltke † 1. Ach um unsre alten Helden, Ach um unsre große Zeit! Soll bald Sage nur noch melden Von der deutschen Herrlichkeit? 2. Was durch Weisheit und Waffen Die Großen geschaffen, Die Helden, die ...
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 117 × 87 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: um 1879 (?) Maße: 95 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
An Helene v. Moltke (Auf das erste Blatt ihres Albums.) Ich trete als der Erste hier in Dein Heiligtum, Umher lausch' ich, doch alles ist in ihm still und stumm, Die Freunde zögern, keiner ist noch herbeigekommen, Hat in ...
Künstler: Werner, Anton von Entstehungsjahr: 1872 Maße: 99 × 71 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Deutschland
Moltke – Harden Diese Frage liegt nun so: Homo oder hetero? Ist er liebenswert und nett? Taugt er was im Ehebett? Oder leistet er es nicht? Alles kommt nun vor Gericht, Wo gesprochen werden muß Von ...
... über die Entlassungsgründe des Fürsten Eulenburg und des Grafen Moltke schöpften? Graf Moltke : Sind diese Gerüchte zu Ihnen gedrungen nach ... ... schon verlesenen Brief. Meine Anschauungen über das Empfindungsleben des Grafen Kuno Moltke hatte ich aber schon lange vorher ... ... öffentlich ein Wort gesagt, was die Ehre des Grafen Moltke affizieren könnte. Graf Moltke muß doch selbst lange Zeit dieses Gefühl gehabt ...
Rede bei Einführung zwoer Schul-Fräulein in das adliche Stift Preez der Gräfinn Wilhelmine ... ... Gräfinn von Holstein und der Gräfinn Asta-Thusnelde von Münster, jetzt vermählten Gräfinn von Moltke, in Beiseyn ihrer Mütter gehalten an die Frau Priorinn, Freiherrinn von Brockdorff und ...
1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... . 1393. * 1831 (?). Mit Gustav Moltke und dem Sänger Putsch Ehe ich von Weimar wieder abreiste, versäumte ich ...
... mit Liedern. Meist wurde dann der Kammersänger Moltke, der eine Menge Gedichte von ihm componirt hatte, herbeigerufen. Auch ich ... ... 624. * 1814 (?). Mit Gustav Moltke Mitunter waren wir Schauspielerkinder von unserer mütterlichen Freundin, Frau v. Goethe ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro