Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Niet

Niet [Pierer-1857]

Niet , 1 ) so v.w. Nagel ; 2 ) ( Nietnagel ), kurzer metallener Stift , welcher durch zwei Gegenstände getrieben wird, um dieselben theils fest, theils beweglich mit einander zu verbinden, u. der alsdann auf beiden etwas hervorragenden ...

Lexikoneintrag zu »Niet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 947.
Niet

Niet [Brockhaus-1911]

1252. Kesselniet. Niet , Nietbolzen, Nietnagel , Metallbolzen, der zum Herstellen einer festen Verbindung (Nieten, Vernieten ) zweier oder mehrerer übereinander greifender Bleche oder flacher Stäbe dient, besteht aus einem zylindrischen Schafte, der ...

Lexikoneintrag zu »Niet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273-274.
Niet

Niet [Georges-1910]

Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta et caesa: etw. niet- u. nagelfest machen, trabali clavo figere alqd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Niet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
Niet

Niet [Wander-1867]

Niet 1 macht den Vater rich und den Sohn arm. ( Luzern . ) 1 ) Lehm , ⇒ Mergel (s.d. 2 u. 3). ( Stalder, II, 238. )

Sprichwort zu »Niet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.
Niet

Niet [Meyers-1905]

Niet , Nietbolzen , s. Nieten .

Lexikoneintrag zu »Niet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Niet, das

Niet, das [Adelung-1793]

Das Niet , des -es, plur. die -e, ... ... noch in der R.A. vor, niet- und nagelfest, d.i. mit Nieten und Nägeln ... ... die Breite ausgedehnet wird, damit er halte; ein Nietnagel. Z.B. das Niet in einer Schere, welches die beyden ...

Wörterbucheintrag zu »Niet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 507-508.
Band-, niet- u. nagelfest

Band-, niet- u. nagelfest [Pierer-1857]

Band-, niet- u. nagelfest (Rechtsw.), s. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Band-, niet- u. nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 270.
Band-, niet- und nagelfest

Band-, niet- und nagelfest [Meyers-1905]

Band-, niet- und nagelfest , Bezeichnung für gewisse Pertinenzien eines Gebäudes (s. Zubehör ).

Lexikoneintrag zu »Band-, niet- und nagelfest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Band-, wand-, niet- u. nagelfest

Band-, wand-, niet- u. nagelfest [Pierer-1857]

Band-, wand-, niet- u. nagelfest , so v.w. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Band-, wand-, niet- u. nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 271.
Band-, wand-, niet- und nagelfest

Band-, wand-, niet- und nagelfest [Lueger-1904]

Band-, wand-, niet- und nagelfest (fixa vincta), im engeren Sinne alles an einem Gebäude durch Schmied oder Schlosser mit Eisen Befestigte, im weiteren Sinne alles, was im Verhältnis zu einem Grundstück Pertinenz ist.

Lexikoneintrag zu »Band-, wand-, niet- und nagelfest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 544.
Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest

Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest [Pierer-1857]

Niet-, Wand-, Band-, Mauer - u. Nagelfest , was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke . Vgl. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 948.
Zäh

Zäh [Wander-1867]

*1. Dat es so taoh asse Rindléär. ( Grafschaft Mark ... ... zäh. Hält nicht viel vom Geben . Holl. : Hij is niet scheutig. ( Harrebomée, II, 247 a . ) *4. Er ...

Sprichwort zu »Zäh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 479-480.

Ball [Wander-1867]

1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl. : Bal verloren, ... ... (S. ⇒ Kugel .) Holl. : Die bal ligt nog niet stil. ( Harrebomée, I, 28. ) 4. Der Ball sucht ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wams [Wander-1867]

1. Am Wams kann man nicht sehen, wer ein Brandmal trägt. Holl. : Het is aan het wambuis niet te zien, wie een brandmerk draagt. ( Harrebomée, II, 435 a . ) 2. Ein Wammes ligt nicht so hart ...

Sprichwort zu »Wams«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kühn

Kühn [Wander-1867]

1. Er ist nicht so kühn, dass er: »Katz aus dem ... ... – Simrock, 2493. Holl. : Hi is seer bedwonghen, die niet vijsten ender op rumen velde. ( Tunn., 15, 20. ) Lat ...

Sprichwort zu »Kühn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1695.
Drin

Drin [Wander-1867]

1. Was nicht drin ist, kann nicht herauskommen. 2. Wo nichts drin ist, kommt nichts 'raus. Holl. : Daar niet in is, er rijst niet. Lat. : Est ubi nulla, scio quod ibi res cadit ulla. ...

Sprichwort zu »Drin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1196.
Wolke

Wolke [Wander-1867]

... nubes.) Holl. : Alle wolken regenen niet. ( Harrebomée, II, 133 a . ) Schwed. : Alt ... ... Frau zu werden. Holl. : Alle swerken (wolken) en reghenen niet. ( Tunn., 4, 17. ) Lat. : Non pluviam ...

Sprichwort zu »Wolke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 383-387,1817.

Ratte [Wander-1867]

... rat, die zemelen eet, deugt bij het meel niet. ( Harrebomée, II, 210 a . ) 11. Es ... ... Einer Falle zu fangen. Holl. : Die rat is ook niet voor ééne val te vangen. ( Harrebomée, II, 210 ... ... Holl. : De rat wil aan het spek niet. ( Harrebomée, II, 210 a . ) ...

Sprichwort zu »Ratte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Angst [Wander-1867]

... angst heeft van de bladeren, die jage niet in het bosch. ( Harrebomée, I, 15. ) Lat. ... ... Holl. : Hij sterft van angst. – Hij weet van angst niet, in welk gat hij het gieten zal. ( Harrebomée, I, 15 ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blase [Wander-1867]

1. Durchstochene Blase lässt sich nicht mehr flicken. 2. ... ... Loch hat, wird nicht voll (prall). Holl. : Het kan altijd niet even stijf wezen, zei Goosen de varkenslager, en hij blies eene blaas op ...

Sprichwort zu »Blase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon