patricē , Adv. (patricus), väterlich, Plaut. Cas. 723 Schoell.
Die Patrice , S. Patrize.
... "}} Bibel des Patrice Léon, Szene Übersicht der vorhandenen Gemälde Bibel des Patrice Léon, Szene , 10. Jh., Rom (Vatikan), Biblioteca Apostolica /Kunstwerke/R/Meister+der+Bibel+des+Patrice+L%C3%A9on/1.rss
Künstler: Meister der Bibel des Patrice Léon Langtitel: Bibel des Patrice Léon, Szene: Moses empfängt die Gesetzestafeln auf dem Berge Sinaii Entstehungsjahr: 10. Jh. Technik: Pergament Aufbewahrungsort: Rom ( ...
Fünftes Capitel. Worin Patrice wiederholt findet, daß seinem Herrn zuweilen das ... ... Ausdrucks muß ich gestehen, fuhr Patrice fort, noch nicht alles gesagt zu haben, was mir auf dem Herzen ... ... dieser Mann comme il faut hinterbracht? fragte Clovis Dardentor, der Patrice nicht mehr duzte, wenn es in ihm ...
Mac Mahon (spr. mack ma-óng), Marie Edme Patrice Maurice de M., Herzog von Magenta , Marschall von Frankreich . geb. 13. Juni 1808 in Sully bei Autun aus einer altirischen Familie ...
Mac-Mahon (spr. maóng), Maria Edme Patrice Maurice, Graf von, Herzog von Magenta , franz. Marschall , geb. 13. Juni 1808 auf Sully bei Autun aus irischer Familie , diente bis 1855 in Algier , ...
Rouen (spr. ruāng), Hauptstadt des franz. Depart. Niederseine , ... ... Goujon ), die Kirchen St.-Vincent , St.- Godard und St.-Patrice, sämtlich mit schönen Glasmalereien , endlich in der westlichen Vorstadt die romanische Kirche ...
Rhoneweine , die an beiden Ufern des Rhoneflusses, in der ... ... diesen ragen hervor Côte Rotie , Vérinay, Cante Perdrix , Clos de St.-Patrice, von weißen Weinen Condrieu, St.-Peray, St.- Jean und von ...
!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... Patois,Patojo,Patomomo der Mächtige,Patorikku,Patpepsi,Patrasz,Patrator,Patric Bomio,Patric Joos,Patric Kämpf,Patrice Arnold,Patrice2100,PatriceNeff,PatriceW,Patricia,Patricia.Graul,Patricia111,Patrick,Patrick 1901,Patrick Bartels,Patrick ...
... Marcel Lornans und Jean Taconnat ein ausgesprochnes Bedürfniß nach Ruhe. Patrice, der von dem ihm durch seinen Herrn gewährten Urlaub Gebrauch machte, war ... ... kenne, und daß er sich ruhig schlafen legen solle. Das that denn Patrice auch gegen acht Uhr, nachdem er das Hôtelpersonal vorher ...
... fragte Herr Dardentor. Wenn er nicht Patrice hätte ein wenig ärgern wollen, konnte er wohl einen etwas ... ... hätte, ihr das einstige Leben wieder zuzuführen. Selbstverständlich bewunderte Patrice all die schönen Dinge mit dem Phlegma des reisenden Engländers, der auf ... ... jedem Fremden wiederholte, ein Satz, auf den er sehr stolz war und der Patrice's Beifall fand. Bei ...
... zuweilen. Hier gab er seinen Gefühlen in wohlgesetzter Rede Ausdruck. Leider war Patrice nicht anwesend, um ihn zu hören. Die beiden jungen Leute verneigten ... ... trat Clovis Dardentor aus seinem Zimmer, jetzt in gewählter Toilette, deren geringste Einzelheiten Patrice sorgsam überwacht hatte. Sobald er die beiden Vettern am ...
... Clovis Dardentor nach seinem Diener um. »Patrice, sieh zu, daß mir Cabine 13 gesichert bleibt! – Sie ... ... vom Kapitän. Ich habe schon Hunger in den Klauen!« Dieser Ausdruck erschien Patrice offenbar nicht wohlanständig genug und er hätte es vielleicht vorgezogen, von seinem ...
... Was das Gepäck betreffe, so werde sich Patrice dessen annehmen, auf ihn könne man sich nach allen Seiten ... ... Die beiden Familien traten in den Wartesaal, nachdem sie Patrice die wenigen Gepäckstücke übergeben hatten, die sie in den Waggon nicht mitnehmen ... ... die Familie Dósirandelle und für sich selbst, ein Billet zweiter Classe aber für Patrice, der sich geweigert hätte, in der dritten zu fahren ...
... nicht um Herrn Jean Taconnat, antwortete Patrice. Ist es dem Herrn nicht aufgefallen, daß Fräulein Elissane jenem ungemein zu ... ... Dósirandelle schon einen nicht unbegründeten Verdacht hegen? – Das hättest Du gesehen, Patrice? – Wenn der ... ... Herrn Hut, nicht sein... erwiderte Patrice empört. – Und vergiß nicht Patrice, daß Du nicht weißt, ...
... sich die Unruhe der Frau Désirandelle. Patrice hatte Agathokles eingeholt und führte das widerspänstige Thier zurück. »Meine Schuld ... ... Magen haben und sich um so ein Bischen Schwanken den Teufel kümmern!« Patrice hatte dreimal die Nase gerümpft. »Hier aber, fuhr ... ... Fußboden nicht und wir brauchen keine Roll- und Stampftafel!« Patrice ließ die Ohren hängen. Das ...
... verrenken!... Nun, mach Dich aber auf die Strümpfe, Patrice, und drücke Dich aus meinem Gesichtskreise!« Verwirrt durch sein Mißverständniß, ... ... durch die grobe Beleidigung, die ihm durch so vulgäre Ausdrücke widerfahren war, trollte Patrice davon. »Sich das Rückgrat verrenken«, das war das erstemal, daß sein ...
... – Den Kopf... wenn ich bitten darf!« verbesserte ihn Patrice. Gegen Nordwesten erhoben sich die bewaldeten Höhen von Ourgla, während im ... ... – Der Mann kann doch nie mit einer anständigen Rede schließen!« dachte Patrice. Dabei versetzte er seinem Maulthiere einen Schlag ...
... noch vollständig in Ordnung... heil und gesund aus dem Backofen entwischt!« Patrice wandte den Kopf ab, denn das unangebrachte Wort »Backofen« schien ihm ... ... Dank dem Herrn Dardentor, antwortete Marcel Lornans. Ohne seine Opferfreudigkeit...« Patrice sah mit Befriedigung, daß sein Herr sich ohne weitere Antwort ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro