Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... der Höchsteigenen [Leitung] des Autors einen so grandiosen Effekt gemacht als unter der desjenigen, den Du kühn aber liebevoll, und doch ... ... Kahn, Ludwig Rottenberg, Alexander v. Zemlinsky, Robert Gound, Leone Sinigaglia, Moriz Rosenthal, Alfred Grünfeld, Walter Rabl, Karl Prohaska u.a. wissen ... ... Augenblicken weniger ausrichten als zwei. Ein beliebter dynamischer Effekt Beethovens ist das crescendo , auf welches anstatt des ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... es mit vollendeter Glätte und auf den äußersten Effekt zugespitzt hinzustellen. Er hat vielleicht keines der Stücke die er spielte, so ... ... drucken zu lassen: Variationen usw. usw.« 44 Moriz Rosenthal interpellierte Brahms einmal, wie er es mit den Paganini Variationen gehalten wissen ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... runden Fingern und spitzen Zungen begabten Pianisten Moriz Rosenthal und Robert Freund. Aus der Schweiz, vom Rhein und aus Frankreich, ... ... Achteln ihr »Barmherzig und gnädig« flüstert. Aber für einen so billigen äußerlichen Effekt war Brahms seine Kunst nicht feil, und er schmiedete aus den zerlaufenden ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 173-217.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... ich traf ihn meistens des Nachmittags im »Rosenthal«, in »Kintschys Schweizerhäuschen«, nie aber anders als in Gesellschaft jener wunderbaren ... ... der Vorzüglichkeit der preußischen Regimentstrompeter vertraut, hatte ich sehr richtig auf einen hinreißenden Effekt namentlich meines Schlußsatzes gerechnet: die Ouvertüre setzte alles in Erstaunen und trug ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Viertes Kapitel [Literatur]

... Eines Tages ging er mit Girlinger ins Rosenthal. Girlinger war sehr niedergeschlagen. Sein Vater war hinter seine Lektüre gekommen ... ... wart, nun gerade soll sies wissen, diese elende Duckmäuserin. Das wird einen Effekt geben! Ob sie das Zeug aus dem Bette und mir vor ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 121-163.: Viertes Kapitel

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel VII. Rechtssoziologie/§ 6. Amtsrecht und patrimonialfürstliche Satzung. Die Kodifikationen [Soziologie]

... Court), schufen sie neue Rechtsmittel, welche im Effekt das geltende gemeine Recht (ius civile, Common Law) weitgehend außer Geltung ... ... wegen« einbürgerten und die alten Gerichte verdrängten (Stölzel) oder ob (wie namentlich Rosenthal eingehend nachzuweisen gesucht hat) die Gerichte selbst infolge der Initiative der Fürsten ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 482-496.: § 6. Amtsrecht und patrimonialfürstliche Satzung. Die Kodifikationen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6