der Sappeur (spr. Sappöhr ): ein solcher, der zum Sappiren (zum Unterminiren der Mauern) gebraucht wird.
Sapeur , s. Sappeur.
Aster, 1 ) Fr. Ludwig , geb. 1732 ... ... Unteroffiziere der königl. sächsischen Armee , Dresd. 1821; Unterricht für Pionier-, Sappeur-, Artillerie - u. Mineurunteroffiziere, Dresd. 1837 - 41,3 Hefte ; ...
Indien ( Ostindien , Geogr. u. Statist .) ist bei ... ... an irregulären Truppen : 33 Infanterieregimenter, 30 Cavallerieregimenter, 2 reitende Batterien , 1 Sappeur- u. Mineurcorps, 1 Corps Guiden , zusammen mit 48,500 ...
Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... 10 Infanteriebataillone, 2 Festungsartillerieabteilungen, 1 Positionsartillerieabteilung (40 Geschütze ), 2 Maschinengewehrkompanien, 5 Sappeur-, 1 Telegraphenkompanie, 1 Ambulance; die Sicherheitsbesatzung von St. Maurice 5 ...
Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... auf den Brücken befinden. Die Feuerlöschanstalten sind vortrefflich, das Corps der Sappeur- Pompiers von vier Compagnien ist in verschiedene Kasernen vertheilt u. ...
Schweiz ( Helvetische Eidgenossenschaft , Geogr), ein aus 22 Cantonen ... ... Scharfschützencompagnien, 1 zwölfpfündigen Batterie , 2 sechspfündigen Batterien , 1 Park., 1 Sappeur- u. 1 Guidecompagnie, zusammen 9000 Mann . Die Artilleriereserve ist in ...
Ägypten (hebr. Mizraim , arab. Masr , ... ... Das Ingenieurcorps, 5000 Mann , war in 4 Bataillone zu 8 (6 Sappeur-, 1 Mineur - u. 1 Pontonier-) Compagnien formirt, u. führt ...
Norwegen ( Norge ), Königreich , erstreckt sich von 57° ... ... ein Landwehr - und ein Landsturmbataillon von je 5 Kompanien , und zwar 2 Sappeur-, eine Pontonier-, eine Telegraphen - und eine Parkkompanie mit Brückentrain . ...
Blendung , 1 ) ( Diaphragma ), Ring im Innern ... ... der Sappe gegen Flinten - u. Kartätschenkugeln u. wird von dem vordersten Sappeur vor sich hergeschoben. Gewöhnlicher ist jetzt an ihrer Stelle der Rollkorb ...
Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... Infanterie , 6 Eskadrons , 16 Batterien zu je 6 Geschützen , 2 Sappeur-, 1 Verpflegungs - und 1 Sanitätskompagnie mit zusammen 31,000 Mann und 5940 ...
... 1 Kavallerieregiment, 2 Feld - oder Gebirgsartillerieregimenter, 1 Sappeur-, bez. Telegraphenregiment, Verwaltungs - und Sanitätstruppen ... ... -Arbeiterkompanien, Remontekommission und 14 Reservedepots. Technische Truppen : 7 gemischte Sappeur- und Telegraphenregimenter (1 pro Korps ) zu 5 Sappeur-Mineurkompanien (davon jetzt 1 noch Kader), 1 Telegraphen -, 2 Depotkompanien; ...
Portūgal , europäisches Königreich (s. Karte » Spanien und Portugal ... ... Kompanien ; Genietruppen : 1 Regiment zu 10 Kompanien , davon 6 Sappeur- und Mineur -, 2 Pontonier-, 1 Feldtelegraphen-, 1 Eisenbahnkompanie, außerdem 3 ...
Großbritannien (englisch Great -Britain , französisch Grand - Bretagne ... ... Regimenter Infanterie , 30 Regimenter Cavallerie , 2 reitende Batterien , 1 Sappeur- u. Mineurcorps, 1 Guidencorps. Außerdem noch 3 Polizeibataillone, zusammen 12,500 ...
Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... die Kriegsstärke der activen Infanterieabtheilungen (112 Regimenter , 29 Schützen -, 11 Sappeur- u. 76 Linienbataillone u. die Gardeequipage) mit Ausnahme der Lehr-, ...
Türkisches Reich ( Osmanisches Reich ), die gesammten Ländermassen, welche ... ... schießen; das Geniecorps, zwei Bataillone (jedes hat eine Mineur -, zwei Sappeur u. eine Pontoniercompagnie; die letztere hat zwei Biragosche Brückenequipagen ) in der ...
Russisches Reich Europaeisches Russland. ... ... . Die Batterien haben 48 Geschütze. Ingenieurtruppen: 15 Brigaden mit 39 Sappeur-, 11 Pontonier-, 13 Eisenbahn-, 2 Telegraphenbataillonen mit 127 Sappeur-, 27 Pontonier-, 51 Telegraphen-, 67 Eisenbahn-, 6 Luftschifferkompanien. Festungs- ...
... Armee- (70, 21), 2 kaukas. Sappeur- (8, 2), 8 Pontonier- (22 Kompanien), 4 ... ... , außerdem ebenda 97 Batterien in der Rückbildung begriffene Reservetruppen. Die 5 Reserve sappeur bataillone mit 12 Sappeur-und 5 Telegraphenkompanien befinden sich in Europa, außerdem ... ... fahrende, 3 Gebirgs-, 1 Mörser-, 2 reitende Batterien), 5 Sappeur-, 2 Telegraphenkompanien; an Truppen außer Korpsverband ...
Schwejk der Zweite ist erschienen – der Dritte und der Vierte stehen ... ... ein Echo ertönte Schwejks Antwort: »Großpopowitzer.« – »Ich hab gedacht: Smichover!« rief Sappeur Woditschka von weitem. »Sie ham dorten auch Mädeln!« schrie Schwejk. »Also ...
... das Dorf umging, von dem Feuer der russischen Schützen, des See- und Sappeur-Bataillons empfangen. Das Kartätschenfeuer der englischen Artillerie warf die russischen Schützen aus ... ... vom 39. und 74. Linien-Regiment. – Zu jeder Division gehörten 1 Sappeur-Compagnie und 12 Geschütze. Die Artillerie-Reserve unter Oberst Roujoux ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro