Thomas von Aquin Thomas von Aquin (um 1225–1274) • Biographie • Das Seiende ... ... i. Br. 1935. Der Text folgt der Übersetzung durch Franz Leo Beeretz von 1979 ((c) Verlag Phillipp Reclam jun. Stuttgart).
Künstler: Sassetta Maße: 25 × 28,8 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40234 Epoche: Gotik, Frührenaissance Land: Italien ...
Künstler: Buti, Lodovicio Langtitel: Der Hl. Thomas von Aquin vor dem Kruzifix Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 26,4 × 20 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: 1631 Maße: 475 × 375 cm ...
Künstler: Gozzoli, Benozzo Langtitel: Triumph des Hl. Thomas von Aquin über Averroes, Detail Entstehungsjahr: 14681484 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 1489 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Santa Maria sopra Minerva Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Gozzoli, Benozzo Entstehungsjahr: 14681484 Maße: 227 × 102 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Deutsch, Niklaus Manuel Entstehungsjahr: 1. Viertel 16. Jh. Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Schweiz
Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Vanni, Lippo Maße: 45,5 × 52,2 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40224 Land: Italien Kommentar: Die ...
Künstler: Neunhertz, Georg Wilhelm Entstehungsjahr: um 1731 Maße: 33,4 × 21,2 cm Technik: Schwarze Kreide, mit Tusche laviert, weiß gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: ...
Thomas von Aquīno ( T. Aquinas ), ... ... «. Er begründete besonders die Lehren von der Gnade und von den Sakramenten , auch den ... ... Bde.); Jourdain , La philosophie de saint Thomas d'Aquin (Par. 1858, 2 Bde.); Baumann ...
Thomas von Aquin Auflösung: 439 x 688 ... ... Hauptseite Thomas von Aquin Thomas von Aquin Thomas von Aquin/Biographie ...
Thomas von Aquin Das Seiende und das Wesen (De ente et essentia)
... von Baraille: histoire de St. Thomas d' Aquin von Dr . Mettenleiter, und zu ... ... Actenstücke erhöhen noch seinen Werth. Das Büchlein von Contzen: Thomas von Aquino als volkswirthschaftlicher Schriftsteller, ... ... daß wir dieses bedauern müßten. Das Gleiche gilt von Jellinek: Thomas von Aquino in der jüdischen Literatur, Leipzig 1853 ...
Künstler: Lotto, Lorenzo Langtitel: Altarpolyptychon von Recanati, linker Flügel: Hl. Thomas von Aquin und Hl. Flavian Entstehungsjahr: 1508 Maße: 155 × ...
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: Altar von San Domenico in Ascoli, Polyptychon, linke äußere Aufsatztafel: Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: 1476 Maße: 61 × 40 cm ...
77 Thomas , O. S. ... ... Lewis St. Peter bei Brüssel von angesehenen Eltern geboren und war zuerst Regularkanoniker von Cantimpré (daher sein Beiname ... ... er sich demselben an, und hörte zu Cöln mit dem hl. Thomas von Aquin den berühmten Albertus Magnus. Nach einigem Aufenthalte in Paris wurde er ...
... Vicomte von Grandlieu, der Herzog von Rhétoré, der Marquis von Chaulieu, der eines Tages Herzog ... ... erlangen können, obwohl sie eine geborene von Ronquerolles war. Von Frau von Maufrigneuse eingeführt, die ihre Mutter ... ... melden ließ, als käme er von Georg von Estourny, überraschte den sogenannten Bankier, wie er ob dieser ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro