Bramin ( Ind. M. ), Sohn des Brama , aus dessen Munde er hervorging; er ist der Stammvater der ganzen Braminen-Kaste.
Dyava ( Ind. M. ), die Göttin der Luft; jeder Bramin bringt derselben täglich ein Opfer aus Butter und etwas von den Stirnhaaren einer heiligen Kuh.
Parswa ( Ind. M. ), Sohn des Königs Aswasena, einer der vielen Buddhas oder Religionslehrer, welche die Indier anbeten. Er wird gewöhnlich als ein sitzender Bramin , doch blau von Farbe, dargestellt.
Kalidas ( Ind. M. ), nach der Angabe der Braminen ... ... heiligen Schriften, welche verloren oder zerstört waren, wieder herzustellen. So ward er ein Bramin und grosser Dichter, geboren im ersten Jahrhundert v. Chr. Von ihm hat ...
Schukra ( Ind. M. ), Genius des Planeten Venus , Vater der schönen Dewajani ; ein mächtiger Bramin .
Dyăva (ind. Myth.), Göttin der Luft , welcher jeder Bramin täglich opfern muß.
Sanyassi ( Ind. M. ), die höchste Stufe der Heiligkeit, welche ein Bramin im spätesten Lebensalter durch Bussübungen und Abgeschiedenheit von der Welt erlangen kann. ⇒ Jogi
Grahastee ( Ind. Rel. ), der zweite Grad in der Braminen -Kaste; er beginnt mit dem zwölften Jahre, wobei der junge Bramin sich zu erklären hat, ob er Pagodenpriester oder Hauspriester werden, und also ...
Dschainas , bramin. Sekte .
Dreizehnter Auftritt. Vorige. Der Zug mit dem Braminen, der ... ... BRAMINE. Wo ist das Opfer? BENASCAR. Zwei für eins, Bramin': Frag' deinen Brama, ob sie ihm gefallen!
Personen Jessonda, Wittwe eines Rajah Amazili, ihre Schwester Dandau, Oberbramin Nadori, Bramin Tristan d'Accunha, General der Portugiesen Pedro Lopes, Obrister Ein indianischer Anführer Erste Zweite, Bajadere Braminen. Bajaderen. Portugiesische und indische Krieger. Indische Frauen ...
Kalighi ( Ind. M. ), die zehnte Verkörperung des Wischnu ... ... Gliedmassen Brama 's entsprungen, gar nicht möglich ist. Dann wird ein frommer Bramin , der diese Herabwürdigung seiner Kaste und die Erhebung der andern nicht dulden will ...
Kamdewa ( Ind. M. ), die göttliche Kuh, welche alle Wünsche zu erfüllen vermag, und bei Bereitung der Amrita durch Umdrehung des Berges Mandar ... ... nicht möglich ist, da er als Kschetry höchstens ein Gott, doch nie ein Bramin werden kann.
... Würde weit unter dem niedrigsten Pagoden - Bramin ); doch war sie fromm und keusch, und dieses so sehr, dass ... ... ; sie hatte die Kraft, welche völlige Reinheit ihr lieh, verloren; der Bramin hieb ihr daher augenblicklich den Kopf ab, und liess sie am Ufer ...
Die Sanskritsprache ( Sanskritta oder Samskret ) ist die heilige und ... ... abgefaßt sind, und welche für so heilig gehalten werden, daß sie Niemand als ein Bramin lesen darf. Sie ist eine der ältesten und reichhaltigsten unter allen bekannten Sprachen, ...
... Veda, Viel schwere Pflichten übet der Bramin, Die schwersten aber ruhen auf der Sekte, Zu der ... ... AMAZILI. Der als Todesbot' erschien, Fühlet, liebt auch der Bramin? NADORI. Ich Bramin! – weh, meine Pflicht! Fühlen ...
... ich ihn todt. Sein Freund, der alte Bramin, kam noch denselben Abend; er behauptete, seinen Tod gewußt zu ... ... er gestorben war. Ich blieb in Lasida's Haus, lebte wie ein Bramin, und erzog das Mädchen sehr wenig, ich überließ es vielmehr seiner eignen ...
Erster Abschnitt: Natur. Motto . In der Mitte zwischen der Gottheit ... ... die volle Federbrust, Suchend, wo der Nabel sei zu finden, ein verzauberter Bramin. Aber höhnend Schnabelklappern dringt aus jenes Busches Nacht: Reiher sinds, ...
... Pfaffen einige Gebete sprachen. Hernach nahm jedweder Bramin oder Pfaffe drei Hände voll Reis, und gaben sie dem Scandor und ... ... der Samorin in Calicut vor keine so große Ehre halten, wenn der vornehmste Bramin seine Gemahlin eines andächtigen Beischlafes würdiget 8 . Wer wollte es demnach mir ...
... – Ich weiß, daß ohne weiter zu reden, ich Dich, mein lieber Bramin, (so und nicht anders muß ich Dich nach Deinen Lebensansichten nennen) ... ... manches von meinem Eintritt in dies Haus nachzuholen, und wenn mein lieber frommer Bramin in einem höher beschwingten Augenblick mir nur einigermaßen in ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro