Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
ferio

ferio [Georges-1913]

ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, ... ... feritur, Quint. 11, 3, 61. – /Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2723-2724.
Ferio

Ferio [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur, in dem der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht und der Schlußsatz besonders verneint. Seine Form ist: MeP, SiM, SoP; z.B. kein mittelhochdeutsches männliches Wort erweitert im Plural ...

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Ferio

Ferio [Pierer-1857]

Ferio (Log.), der 4. Schlußmodus in der 1. Figur , wo der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht, der Schlußsatz besonders ... ... der 3. Figur , mit Quantität u. Qualität des Modus Ferio,

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 196.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
forus

forus [Georges-1913]

forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
hostia

hostia [Georges-1913]

hostia , ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die Geschlagene«, dah.) das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer (zur Unterscheidung v. victima s. Marquardt-Wissowa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3087-3088.
referio

referio [Georges-1913]

re-ferio , īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, Plaut. asin. 375. Sen. de ira 2, 34, 5: ferientem, Ambros. de off. 3, 4, 27: absol., Ambros. de Abrah. 1, 5. § 39; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »referio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261.
Ferison

Ferison [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben Quantität und Qualität wie in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat obere Vorderzähne; einige ...

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
ferinunt

ferinunt [Georges-1913]

ferinunt , s. ferio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferinunt«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2723.
ocliferius

ocliferius [Georges-1913]

ocliferius , a, um (oculus u. ferio), in die Augen stechend, augenfällig, Sen. ep. 33, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ocliferius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
Schluß [2]

Schluß [2] [Pierer-1857]

Schluß ( Ratiocinium , Log.), die Ableitung eines Urtheils ... ... bequeme lateinische Wörter nachgebildet hat ( Barbara , Darii , Celarent , Ferio für die Modi der ersten, Camestres , Barocco, Cesare ...

Lexikoneintrag zu »Schluß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 301-303.
Argument

Argument [Pierer-1857]

Argument (v. lat. Argumentum ), 1 ) Beweise ... ... A priori . A. baculīnum (A. in bacŭlo, A. in ferĭo ) scherzhaft Prügelbeweis, Beweis durch Gewaltthätigkeit . A. collaterāle , ein ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 700-701.
Schußmodi

Schußmodi [Eisler-1904]

Schußmodi (modi syllogistici, tropoi syllogismou , ARISTOTELES, Anal. pr. ... ... in Memorialversen zusammengestellt. l. Figur: Barbara , Celarent , Darii , Ferio . 2. Figur: Cesare , Camestres , Festino , Baroco . ...

Lexikoneintrag zu »Schußmodi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296.
Schlußmodi

Schlußmodi [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... Modi der ersten Figur lauten: Barbara , Celarent , Darii , Ferio ; die vier der zweiten: Camestres , Baroco , Cesare , ...

Lexikoneintrag zu »Schlußmodi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533-534.
Eselsbrücke

Eselsbrücke [Eisler-1904]

Eselsbrücke (»pons asinorum«): Name einer Figur, welche logische ... ... Feriso (s. d.) G – D = Celarent , Cesare , Ferio , Festino (s. d.) F – B = Bamalip ( ...

Lexikoneintrag zu »Eselsbrücke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 310-311.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. »Woraus denn deutlich zu ersehen, wieviel diese barbarisch ... ... allgemein bejahenden, celarent die allgemein verneinenden, darii die besonders bejahenden und ferio die besonders verneinenden an usw.« Also sagte dagegen, nämlich gegen die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 85-95.: 10. Kapitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/Erinnerung [Literatur]

1. Zugabe Eine gelengentliche Erinnerung bey den so genanten Anhängen und Zugaben seit ... ... Anhänge und Zugaben keine verlags-bücher, als wogegen in der vorrede des ersten anhangs feriô protest iret ist. Daß sie aber itzt öffentlicher ausgegeben werden als zuvor, kommt ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1-9,2038-2039.: Erinnerung

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas wegen seiner größten Laster sitzet in der Höll [Literatur]

... andere Syllogismos, als in Barbara und in Ferio. O wie barbarisch und wild sehen die höllischen Gespenster aus! Der heilige ... ... Summa nichts als Barbarische. In der Höll ist ein steter Syllogismus in Ferio, denn die Verdammten seynd allerseits geschlagen, forderist aber in dem, daß ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 175-205.: Judas wegen seiner größten Laster sitzet in der Höll
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon