Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mine [2]

Mine [2] [Pierer-1857]

Mine (v. lat. Mina , franz. Fourneau ), 1 ) Bergwerk : 2 ) eine unter der Erdoberfläche angebrachte Onanlität Pulver , welche nach Belieben im passenden Augenblick entzündet werden kann. Den Gebrauch unterirdischer Gänge bei den Belagerungen ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 281-283.
Mine [2]

Mine [2] [Meyers-1905]

Mine (franz., mittellat. mina , soviel wie unterirdischer Gang ), im Militärwesen eine in Erde, Mauerwerk , Felsen oder unter Wasser angebrachte Sprengladung ( Minenherd, Foyer ), deren Explosion zerstörend auf die Umgebung wirken soll. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860-861.
Mine [2]

Mine [2] [Herder-1854]

Mine , Grube, unterirdischer Gang in dem Bergwerke , wurde besonders von den alten Römern im Belagerungskriege angewandt. Sie wollten aber in der Regel durch die M. nicht unmittelbar in die Stadt, sondern unter die Stadtmauer gelangen. In diesem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 192.
Mine [1]

Mine [1] [Pierer-1857]

Mine (lat. Mina , gr. Mna , Ant.), 1 ) Rechnungsmünze von verschiedener Geltung ; die attische M. = 1 / 60 des Talents . enthielt 100 (leichte) Drachmen an Gewicht (28 Loth 2 Quentchen ...

Lexikoneintrag zu »Mine [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 281.
Mine [1]

Mine [1] [Herder-1854]

Mine , eigentlich Mna , bei den Babyloniern der 60. Theil des Talents , Gewicht und in der Folge Münze , verbreitete sich über Vorderasien nach Phönizien und nach Griechenland , wechselte aber in ihrem Werthe . Die griech. M. war = ...

Lexikoneintrag zu »Mine [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 192.
Mine

Mine [Brockhaus-1911]

Mine (frz.), im Bergwesen unterirdischer Gang, Erzgrube; im Kriegswesen eine in Erde , Gestein, Mauerwerk oder in ein besonders Gehäuse (Seemine, s.d.) eingeschlossene, zum Sprengen bestimmte Ladung von Sprengstoffen , die bei ihrer Entzündung die darüber befindliche Stoffmasse herausschleudert ...

Lexikoneintrag zu »Mine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.

Mine [Wander-1867]

1. Eine schlechte Mine gibt kein gutes Erz. – Altmann VI ... ... mijn. ( Harrebomée, II, 86 b . ) *4. Die Mine ist falsch gesprungen. Holl. : De mijn springt verkeerd. ... ... II, 86 b . ) *5. Diese Mine ist gesprungen. Holl. : De mijne ...

Sprichwort zu »Mine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mine [2]

Mine [2] [Brockhaus-1911]

Mine (grch. Mna , lat. Mina ), altgriech. Gewicht und Rechnungsmünze zu 1 / 60 Talent oder 100 Drachmen . Die äginetische M. = 617 g, in Gold = 108 M, die euböische M. ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Mine [3]

Mine [3] [Meyers-1905]

Mine , in der Börsensprache die Vereinigung mehrerer ( Mineure ), die à la hausse spekulieren. Ihnen arbeiten die Baissespekulanten ( Kontermineure ) entgegen (s. Börse , S. 243).

Lexikoneintrag zu »Mine [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861.
Mine [1]

Mine [1] [Meyers-1905]

Mine , früheres franz. Hohlmaß zu 2 Minots = 78,05 Lit., für Hafer doppelt so groß.

Lexikoneintrag zu »Mine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860.
Mine

Mine [Lueger-1904]

Mine , s. Bohr- und Sprengarbeit , Seeminen .

Lexikoneintrag zu »Mine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 435.
T-Mine

T-Mine [Pierer-1857]

T-Mine , s.u. Mine 2 ) A).

Lexikoneintrag zu »T-Mine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 633.
1. Mine

1. Mine [Georges-1910]

1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, cuniculum agere; specum fodere: unter etw. Minen anlegen, alqd suffodere. – Bildl., alle Minen springen lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678-1679.
2. Mine

2. Mine [Georges-1910]

2. Mine , eine Geldsumme, mina; mna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Mine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
Die Mine

Die Mine [Brockhaus-1809]

Die Mine heißt 1) im Bergbaue eine gewisse Hölung, welche zu Aufsuchung und Förderung der Erze in die Erde gegraben wird; 2) in der Geschützkunst ein holer Gang oder Keller unter der Erde, welcher mit Pulver angefüllt wird, um das darüber befindliche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 61-62.
Blinde Mine

Blinde Mine [Lueger-1904]

Blinde Mine , s. Seeminen .

Lexikoneintrag zu »Blinde Mine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 82.
Mine (2), die

Mine (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mine , plur. die -n, ... ... in die Luft zu sprengen. Eine Mine graben, ziehen oder führen. Die Mine springen lassen, das darin befindliche ... ... ausführen. Anm. In beyden Bedeutungen im Dän. Mine, im Engl. Mine, im Ital. Mina, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Mine (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
La Mine River

La Mine River [Pierer-1857]

La Mine River (spr. La Mein Riww' r), schiffbarer Fluß im Staate Missouri ( Nordamerika ) entspringt auf der Südgrenze der Grafschaft Pettis , u. fällt nach einem Laufe von 35 Meilen in den Missouri River .

Lexikoneintrag zu »La Mine River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 60.
Mine (1), die

Mine (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mine , der Gesichtszug, S. Miene.

Wörterbucheintrag zu »Mine (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Blue John-Mine

Blue John-Mine [Meyers-1905]

Blue John-Mine (spr. blū dschŏn main), s. Castleton 1).

Lexikoneintrag zu »Blue John-Mine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon