Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Naturwissenschaften 
London

London [Meyers-1905]

... –_– of British Art D6 National Standard Theatre FG3 Natural History Museum A5, 6 ... ... London Railway D-F3, 4 Chalk Farm Station E3 Champion Hill FG5 Chapel Farm I6 Charing Cross Station ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

... aveugles von Pierre Michault; der Champion des dames von Martin Franc , eine Vertheidigung des ... ... Mittelalters auch nicht zu höchster Entwickelung gelangen, so war sie doch echt national u. Ausdruck des eigenthümlichen französischen Volksgeistes gewesen. In dieser zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.

Das Wikipedia Lexikon/Leica Camera - Lewis, Juliette [Glossar]

... Die Bewertung erfolgt in der Regel numerisch mit national vorgegebener Metrik (Schulnote), aber teilweise in Sonderschulen, in den ersten Schuljahren ... ... -amerikan. Wrestler u. Kampfsportler. Lesnar war mit 25 Jahren der jüngste WWE Champion in der Geschichte der WWE. Lesotho Das Königreich L. (Sesotho ...

Zeno.org-Shop. Leica Camera - Lewis, Juliette

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

... Dīēcki, nach Dr. Georg Dieck, Landwirt u. Besitzer des National-Arboretums in Zöschen bei Merseburg. Dietríchi, nach Lehrer J. Kaspar ... ... , nach Johann von Frivaldszky, gest. 1895 als Vice-Direktor des Ungar. National-Museums zu Budapest. Froelíchi, nach Dr ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

... der »Quinze Joïes de Mariage«, des »Champion des Dames« und einiger Stücke von Main Chartier, die erste Übersetzung der ... ... gelehrten Sprache und hatte einen und denselben Kundenkreis, deshalb auch ein und dasselbe national nicht geschiedene Absatzgebiet, kurz, einen großen internationalen Markt. Aber damit ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5