Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Verrücktheit

Verrücktheit [Meyers-1905]

Verrücktheit ( Paranoia ), eine Geisteskrankheit, über deren Abgrenzung in wissenschaftlicher Beziehung noch keine Einmütigkeit herrscht. Als primäre V. faßt man eine eigenartige sehr große und äußerst mannigfache Symptomengruppe zusammen, die für sich allein vorkommen, sich aber auch sekundär an ...

Lexikoneintrag zu »Verrücktheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 98-99.
Verrücktheit

Verrücktheit [Brockhaus-1911]

Verrücktheit ( Paranoia ), eine Form der Geisteskrankheiten (s.d.) ohne organische Veränderungen des Gehirns , charakterisiert durch Wahnideen , die meist auf Grund von Halluzinationen entstehen und vielfach untereinander zu einem Wahnsystem verknüpft werden (sog. fixe Ideen ).

Lexikoneintrag zu »Verrücktheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915.
Verrücktheit

Verrücktheit [Pierer-1857]

Verrücktheit , 1) Geisteskrankheit; überhaupt 2) (fr. Demence ) die nach Manie od. Melancholie , seltener primär eintretende u. dann acut verlaufende Erlöschung des verständigen u. zusammenhängenden Denkens .

Lexikoneintrag zu »Verrücktheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 510.
Verrücktheit

Verrücktheit [Georges-1910]

Verrücktheit , insania. – deliratio (Wahnsinn). – mentis alienatio (Verstandesabwesenheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verrücktheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
Verrücktheit

Verrücktheit [Herder-1854]

Verrücktheit , Geisteskrankheit, insbesonders die Verkehrtheit der Urtheile .

Lexikoneintrag zu »Verrücktheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 614.
Verrücktheit, die

Verrücktheit, die [Adelung-1793]

Die Verrücktheit , plur. die -en, in der letzten Bedeutung des Zeitwortes, sowohl der Zustand, da man verrückt, seines Verstandes beraubt ist, die Verrückung, ohne Plural; als auch, obgleich seltener, in diesem Zustande gegründete Handlungen, mit demselben.

Wörterbucheintrag zu »Verrücktheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1111.
Rappel

Rappel [Pierer-1857]

Rappel , 1 ) Verrücktheit , Ausgelassenheit ; 2 ) s. Ringelpauke .

Lexikoneintrag zu »Rappel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 824.
amentia

amentia [Georges-1913]

āmentia , ae, f. (amens), die Abwesenheit der mens, d.i. die Verstandlosigkeit, Sinnlosigkeit, Kopflosigkeit, Verrücktheit, das unsinnige, verrückte Benehmen, der Aberwitz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
Paranöe

Paranöe [Pierer-1857]

Paranöe (gr.), Unverstand, Thorheit , Narrheit , Verrücktheit .

Lexikoneintrag zu »Paranöe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 671.
Visĭon

Visĭon [Meyers-1905]

Visĭon (lat.), Sinnestäuschung im Bereich der Gesichtssphäre, wie sie bei vielen Geisteskrankheiten , z. B. der halluzinatorischen Verrücktheit , dem Alkoholdelirium etc. vorkommt. Ebenso neigen Hysterische und Epileptische zu bunten, farbenprächtigen, verzückten Visionen. Speziell nennt man Visionen die ...

Lexikoneintrag zu »Visĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 193.
Wahnsinn

Wahnsinn [Meyers-1905]

Wahnsinn ( Ekstasis ), im gewöhnlichen Sprachgebrauch allgemeine Bezeichnung der Seelenstörungen überhaupt, im beschränktern Sinne derjenige Exaltationszustand der geistigen Tätigkeit, dessen ... ... Einbildungskraft mit den daraus hervorgehenden ausschweifenden Wahnvorstellungen besteht. S. die Artikel: Verrücktheit , Geisteskrankheiten und Psychiatrie .

Lexikoneintrag zu »Wahnsinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 310.
dementia

dementia [Georges-1913]

dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht-recht- ... ... die Unvernunft, der Wahnsinn, die Verrücktheit, das unsinnige (unvernünftige) Gebaren, die Narrheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dementia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024.
Wahnsinn

Wahnsinn [Brockhaus-1911]

Wahnsinn , im allgemeinen jede Geisteskrankheit mit äußerlich auffallenden Erscheinungen ; speziell s.v.w. Verwirrtheit oder Verrücktheit oder die Erregungszustände bei progressiver Paralyse der Irren etc., auch Geisteszustände, die nur auf einer krankhaften Reizung des Gehirns , nicht auf einem dauernden Ausfall ...

Lexikoneintrag zu »Wahnsinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Aberwitz

Aberwitz [Pierer-1857]

Aberwitz , 1 ) unsinnige Vorstellungen u. Behauptungen mit dem ... ... Verstand derselben; 2 ) Geistesstörung mit Exaltation , Hauptform der Verrücktheit ; ausgezeichnet durch dauernde Unfreiheit des Geistes , mit Überspannung u. Verkehrtheit der ...

Lexikoneintrag zu »Aberwitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31-32.
Tobsucht

Tobsucht [Meyers-1905]

Tobsucht ( Furor maniacus ), einzelnes Symptom bestimmter Geisteskrankheiten , z. B. des Säuferwahnsinns (s. Delirium ) oder der Melancholie , der Verrücktheit .

Lexikoneintrag zu »Tobsucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 583.
Paranoia

Paranoia [Kirchner-Michaelis-1907]

Paranoia (gr. paranoia ) heißt Irrsinn, Verrücktheit.

Lexikoneintrag zu »Paranoia«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 420.
Paranoia

Paranoia [Meyers-1905]

Paranoia ( Paranöa , griech.), Verrücktheit , primäre Verrücktheit ; s. Verrücktheit .

Lexikoneintrag zu »Paranoia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 431.
Paranoia

Paranoia [Brockhaus-1911]

Paranoia (grch.), Verstandesverwirrung, Verrücktheit .

Lexikoneintrag zu »Paranoia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Verrückt

Verrückt [Pierer-1857]

Verrückt , s. Verrücktheit .

Lexikoneintrag zu »Verrückt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 510.
Paranoia

Paranoia [Eisler-1904]

Paranoia : Verrücktheit, Irrsinn.

Lexikoneintrag zu »Paranoia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon